Unfall - oder warum ich froh bin, dass die Knautschzone funktioniert

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

heute hat's meinen Großen erwischt ... 😠. Ich bin innerorts eine Bundesstraße mit rund 40-45 km/h entlang gefahren, als mir ein Hyundai aus einem Parkplatz quer vorgefahren ist. Trotz Vollbremsung (hatte nur einen Weg von 10-15 Meter) bin ich mit einer Restgeschwindigkeit von ca. 26-30 km/h rein, zumal die Fahrerin statt abzustoppen (wollte noch über die Gegenspur (war frei) ausweichen) noch Gas gegeben hat und damit die Straße voll geblockt hat. Bilder sind angefügt.

Gottlob ist keiner verletzt worden. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wenn's nicht ein 212er mit Partnerschutz, sondern ein hartes Fahrzeug (z.B. SUV) gewesen wäre. Ergebnis bei den Fahrzeugen: Beide nicht mehr fahrbereit (bei meinem linkes Rad durch Crashbox und Kotflügelverformung schleifend, aber noch rollfähig, außerdem komplette Front Schrott und Auslösung aktive Motorhaube; der Hyundai war nicht mehr rollfähig (Achsbruch) und auch der Kühler lief aus). Die Polizei hat den Unfall aufgenommen, zumal der Stau doch ziemlich groß war.

Meiner wurde dann die gut 40 km vom Unfallort zur Stammwerkstatt geschleppt. Nach erster Schätzung zur Reparatur werden es um die 20.000 werden, da es knapp vor der Airbagauslöseschwelle gewesen ist (wenn die gekommen wären, wäre's wohl ein Totalschaden). Der Gutachter ist bei der äußerlichen Besichtigung schon bei über 16.000 angekommen. Mal sehen, was der noch findet, wenn die zerstörte Front Anfang der nächsten Woche zerlegt wird.

Ach ja: Das Abschleppen habe ich über den Mercedes-Service angefordert. Die arbeiten da wirklich gut. Knapp eine Stunde nach der Meldung war der Abschlepper bereits vor Ort. Außerdem wurde ich regelmäßig über den Stand der Bergung informiert und auch die Werkstatt war bereits vorgewarnt. Wenn Ihr also mal die Hilfe braucht, auf die kann man sich nach meinen Erfahrungen verlassen.

Viele Grüße

Peter

PS: Die Schadensabwicklung scheint wohl (will aber nichts beschreien) problemlos zu laufen. Die Gegner-VS hat bei erster Kontaktaufnahme jedenfalls schon mal das Wort Haftungsübernahme ausgesprochen (ok, Vorfahrtsverletzung aus einem Parkplatz raus, ist eh klar).

Von rechts
Übersicht
Von links
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-


das wichtigste ist, daß der w212 dich vor schlimmerem bewahrt hat, alles andere ist nur blech, wenn auch ärgerlich.

Man kann aber auch alles übertreiben. Nenne mir ein vierrädriges Fahrzeug, welches bei einem Unfall gegen ein nicht festes Hindernis mit dieser Geschwindigkeit bei den Insassen auch nur annähernd eine nennenswerte Verletzung verursacht hätte. Selbst ein durchgerosteter Citroen 2 CV 6 hätte das geschafft.

Interessiert mich aber auch, was Du mit dem W 212 machen wirst, @212059

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich fahre seit dem 211er Distronic (damals noch mit eingeschränktem Funktionsumfang). Selbst damals wurden im Passivmodus jegliche Hindernisse zuverlässig erkannt - auch z.B. eine Verkehrsinsel. Damals beschränkte sich die Wirkung auf akustische Signale und die Warnlampe im KI. Mir hat das tatsächlich einmal die Front gerettet. Nach links abbiegende Hauptstraße. Der vor mir fahrende wollte nach rechts abbiegen, ich wollte der Hauptstraße nach links folgen. Plötzlich musste der Vordermann stoppen, aufgrund von Hindernissen in der Nebenstraße. Dabei blieb er mit dem Heck noch leicht in meiner Fahrspur. Ich hatte gleichsam meinen Blick schon in meinem Straßenverlauf und sah das schlicht nicht. Die Distronic Bimmelte und ich reagierte mit einer Vollbremsung. Tag gerettet. Die Distronic war übrigens schneller als mein Beifahrer, der das auch sah und losbrüllte, aber das deutlich nach der Distronic 🙂.

Fazit: Mag sein, dass die DistronicPlus im VorMopf nicht Querverkehr überwachen kann. Was sie aber auf jeden fall kann: In Abhängigkeit des Lenkwinkels den vorausberechneten Fahrweg zu überwachen. Meiner Meinung nach hättest Du so ein gebimmel bekommen und wenn das System einen Unfall für unausweichlich gehalten hätte (was ja bei Dir wohl so gewesen wäre): Eine Vollbremsung.

mein lieber Mann, da wäre ich aber nicht gerne der Hintermann gewesen. Der rauscht nämlich dann in dem Fall rein....

pulsiert eigentlich das Bremslicht, wenn die Distronic die Bremsen zuhaut ?

Adaptives Bremslicht oder wie das heißt ist glaube ich Sonderausstattung? Oder bei ILS glaube ich schon dabei. Bin mir nicht sicher.

Zitat:

Original geschrieben von lecaro



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


..... Mag sein, dass die DistronicPlus im VorMopf nicht Querverkehr überwachen kann. Was sie aber auf jeden fall kann: In Abhängigkeit des Lenkwinkels den vorausberechneten Fahrweg zu überwachen. Meiner Meinung nach hättest Du so ein gebimmel bekommen und wenn das System einen Unfall für unausweichlich gehalten hätte (was ja bei Dir wohl so gewesen wäre): Eine Vollbremsung.
mein lieber Mann, da wäre ich aber nicht gerne der Hintermann gewesen. Der rauscht nämlich dann in dem Fall rein....

Hallo,

die bisherigen Beiträge zu Distronic-Plus finde ich aus Sicherheitsgründen sehr interessant, weil ich diesem System so viel Innovation niemals zugetraut hätte.

Ich habe eine Distronic-Plus und nutze diese relativ selten, weil das aktivierte System im Stadtverkehr bei Tempo 50km/h

„fast immer viel zu spät bremst“

und meine Mitfahrer ständig meinen Fahrstiel mit dem viel zu späten Bremsen lautstark bemängeln. Manchmal bekomme ich es selbst mit der Angst zu tun und bremse das Auto (bei aktivierter Distronic-Plus) aus Sicherheitsgründen manuell ab.

Ist mein System evtl. schon defekt oder gibt es Einstellmöglichkeiten?

Da die Distronic-Plus „angeblich“ (wie hier beschrieben) auch im Passiv-Zustand einen Bremsvorgang einleitet, könnte man das System aus Sicherheitsgründen womöglich dauerhaft (z.B. im Passivzustand) eingeschaltet lassen.

Immer unter der Voraussetzung, vorgenannte Annahme stimmt, könnte dies bedeuten, dass das Distronic-Plus-System auch im Stadtverkehr mit z. B. noch eingestelltem Autobahn-Tempo 200 km/h im Passiv-Modus bei unterlassenem Bremsen vor einem vorausfahrenden Auto einen Notfall-Bremsvorgang einleitet.

Sollte vorgenannte  Annahme wirklich zutreffen, wäre das System einfach genial, weil es zur Reduzierung des Unfallumfangs beitragen würde.

Wer kann meine Darstellung bzw. Annahme bestätigen?

Gibt es Erfahrungsberichte oder Bestätigungen von der Daimler AG für vorgenannte Annahme?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Adaptives Bremslicht oder wie das heißt ist glaube ich Sonderausstattung? Oder bei ILS glaube ich schon dabei. Bin mir nicht sicher.

Nein, beim 211 Mopf und auch beim 212 ist das Serienausstattung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


Ich habe eine Distronic-Plus und nutze diese relativ selten, weil das aktivierte System im Stadtverkehr bei Tempo 50km/h

„fast immer viel zu spät bremst“

Hallo bwuschel,

ich bin erschüttert!
Die Distronic Plus ist mein Lieblings-Zubehör und ich nutze sie jeden Tag, inner- wie außerorts.
Hast Du den Regler im Bild schon entdeckt? Damit steuerst Du den Abstand, den sie hält.
Meiner steht gerade auf "etwa halber Tacho in Metern".
Drehst Du ihn zu Dir heran, wird der Abstand größer und die Distronic bremst früher.
Probiere es mal aus!
Pre-Safe, das automatisch bremst ist übrigens immer aktiv - auch wenn Du den Tempomaten nicht nutzt. Darauf solltest Du keinesfalls verzichten!

Greets, Stefan

Cimg0090

Hallo ins Forum,

ein kurzes (Zwischen-)Update: Ich war heute beim Freundlichen, da er den Original-Fahrzeugschein braucht. Das Kennzeichen vorne ist ja auch Schrott und die Zulassungsstelle siegelt ein Neues nur mit dem Originalpapier und dem alten Kennzeichen.

Bei dieser Gelegenheit konnte ich auch mal einen Blick aus der Entfernung riskieren: Im Grundsatz sieht er schon wieder wie ein W212er aus. Da hat der Freundliche wirklich viel getan; mal sehen, wie's dann im Detail aussieht.

Die Front ist wieder komplett neu. Der Lackierer war bei den Neuteilen auch schon durch. Es fehlt jetzt noch die Beilackierung (insbesondere die Schwellerverkleidungen) und die Wiederinbetriebnahme aller Systeme, die für die Ofentrocknung deaktiviert waren. Ach ja, neues Kühlwasser (da Kühler zu tauschen war) und neues Kühlmittel (da Klimakondensator zu tauschen war) braucht er noch. Gleiches gilt für die Abschlussvermessungen etc..

Glücklicherweise hat die Vermessung auf der Richtbank keine Abweichungen gezeigt, also ist am Rahmen nichts verzogen. Auch hat die Vorderachse nichts, auch nicht irgendwo am Rand abbekommen. Damit gab's nicht noch eine weitere Schadenserweiterung.

Der Freundliche geht davon aus, dass er am Donnerstag oder Freitag mit allen Arbeiten durch ist. Wäre dann auch im Rahmen der Zeitschätzung des Gutachters ab Reparturfreigabe. Er hat noch ein paar Sorgenfalten wegen der Abdeckung des Fachs in der Mittelkonsole, geht aber davon aus, dass es nur ein Verklemmen und nicht eine Beschädigung ist.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen