Unfall mit Niederländer, was tun?

Hi,

ich hatte gestern einen Unfall mit einem Niederländer. Er hat mein geparktes Fahrzeug (BMW e46) beim Abbiegen touchiert und mir deftige Kratzer an der Seite der Stoßstange verpasst.

Ich habe daraufhin die Polizei gerufen und Fotos gemacht. Die Schuld hat er mir und der Polizei gegenüber eingestanden und den Unfallbericht ausgefüllt. Ich habe jetzt die Kopie des Unfallberichts gekriegt, der Polizist meinte, das lange als Sicherheit für mich. Er müsste jetzt seiner Versicherung den Schaden melden.

Ich könnte in die Werkstatt gehen und eine Abtretungserklärung unterzeichnen, so dass sich die Werkstatt das Geld von seiner Versicherung anhand des Unfallberichts holt.

Was ratet ihr mir jetzt zu tun? Ich möchte es auf jeden Fall reparieren lassen.

LG,
südländer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moers75 schrieb am 23. Oktober 2017 um 10:33:55 Uhr:


Raten? Erst Rechtsanwalt dann alles weitere.

Wenn der Unfallgegner die Schuld einsieht, ich den Unfallbericht habe, wozu Anwalt?

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@Suedlaender93 schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:36:51 Uhr:


Hab jetzt über das Büro Grüne Karte rausgekriegt, dass die Generali NL sein versicherer ist.

Diese verlangt jetzt, dass ich ein Formular zuschicke mit Daten zum Unfall, Schadenshöhe, etc.

Da langt ja ein Kostenvoranschlag als Anhang für die Schadenshöhe, oder?

Wer verlangt das Formular? Grüne Karte oder Generali NL?
Mit der Generali NL musst du dich überhaupt nicht auseinandersetzen und denen auch nichts schicken. Dein einziger Ansprechpartner ist der Schadensabwickler in Deutschland, und wenn du klagen musst, geht die Klage auch gegen den deutschen Schadensabwickler. Erst wenn das alles ausgeschöpft ist, kannst du in NL die Generali verklagen.

@TE
Bevor man in solch doch schon etwas anspruchsvolleren Dingen puren Murks verzapft 🙄, sollte man sich wirklich an Fachleute wenden. Die Kosten gehen hier ja zu Lasten der gegnerischen Versicherung.

Ich rate ebenso dazu.

Such dir einen Fachanwalt für Verkehrsrecht. Nein, ein normaler Familienanwalt ist hier nicht richtig.

Bevor ich da einen Anwalt einschalten würde, würde ich den Schaden selber bezahlen. Das ganze Heckmeck würde mich viel zu viel nerven. Der Unfallgegner hat die Schuld doch eingestanden? Rechnung schicken, und er kann sie bezahlen oder er übergibt diese seiner Versicherung.

Ähnliche Themen

Das allerdings wäre das Dümmste, was du tun kannst.

Wieso Heckmeck? Du schickst dem Anwalt per Mail den Unfallbericht, ein paar Fotos, telefonierst mit ihm, gehst zum Gutachter und fertig.

🙂 geil, ein Niederländische Versicherung zahlt in Normalfall schnell in Deutschland aus, aber (!!!) extra kosten wie Anwalt nicht. Kannst die Kosten denn später versuchen zurück zu bekommen, und das dauert 😁

Ich habe heute das Geld ohne Probleme mit Anerkennung des BMW-Kostenvoranschlags in voller Höhe bekommen. Das war toral unkompliziert, ein Anwalt wäre zu viel gewesen.

Zitat:

Das war total unkompliziert, ein Anwalt wäre zu viel gewesen.

Das war mir klar.

Ich bin auch schon einem Elsässer hintenreingefahren, auf deutscher Seite.

Wir haben ganz normal miteinander geredet und den Unfallbogen ausgefüllt. Anwalt hin oder her : ich hätte mich da kaum rausreden können, ich war ja schuld. Wir haben auch keine Polizei gebraucht.

Ich mußte mich auch nicht selbst an die Versicherung wenden : der Mann ging in die Werkstatt und da hat er dann gleichzeitig bescheidgesagt, daß ich der Verursacher war. Dann wurde alles entsprechend abgewickelt, ich erhielt noch einen Fragebogen und natürlich später die %-Hochstufung.

Ob der Mann tatsächlich reparieren ließ, weiß ich nicht, geht mich nichts an, ich habe diesbezüglich keinerlei Neugierde.

Wenn man sich wegen jedem Mist an seine Versicherung wendet, sei es jetzt eine Rechtsschutz oder nicht, dann können oder werden die irgendwann kündigen. Und wenn der Fall eh klar ist, dann kann auch ein Anwalt die Rechtslage nicht verdrehen. Ich war auch schon mal ohne Anwalt vor dem (Arbeits)-Gericht und habe genau das gleiche Recht bekommen wie diejenigen ehemaligen Kollegen, die mit Anwalt kamen.

Zitat:

@dejadro schrieb am 28. Oktober 2017 um 19:35:07 Uhr:


🙂 geil, ein Niederländische Versicherung zahlt in Normalfall schnell in Deutschland aus, aber (!!!) extra kosten wie Anwalt nicht. Kannst die Kosten denn später versuchen zurück zu bekommen, und das dauert 😁

Doppelgeil. Der Unfall war in Deutschland, da interessiert das niederl. Recht nicht die Bohne. Maßgeblich ist das Recht des Unfallortes. Schätze mal, das wird der dt. Regulierungsbeauftragte wissen.

@PeterBH
Ja, sei froh das du solche Erfahrungen nicht gemacht habt 😉

Welche Erfahrungen? Dass hier in Deutschland deutsches Recht gilt? Nicht lang rumzappeln, angemessene Regulierungsfrist setzen und danach den Unfallgegner und den dt. Regulierungsbeauftragten verklagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen