Unfall > Gutachter > Entscheidung
Hallo, mich hats letztens bei Regen auf der Autobahn erwischt wodurch ich leider mein schönes A4 ganz schön demoliert habe.
Gutachter von der Versicherung (Vollkasko) war da und hat die Reparatur kosten mit MWST auf 18 000 geschätzt, während Wiederbeschaffungswert mit MWST bei 17 000 und Restwert mit MWST bei 8 000 liegt.
Das Auto wurde von mir als Neuwagen vor 4 Jahren gekauft und hat einzigartige Sonderausstatung die ich bis jetzt nirgends mit neuem gebrauchten zumindest zu 80% decken kann. Es fehlen entweder viele für mich wichtige Sachen wie Standheizung, Alcantara etc oder die Preise sind über 30 000€.
Aufgrund der Totalschaden-Beurteilung kann ich vermutlich nicht einfach so bei der Werkstatt von der Versicherung das Auto reparieren lassen. Ich wäre allerdings bereit die 1 000-2 000 Euro extra zu zahlen wenn ich es weiterhin nutzen könnte.
Das Auto muss ab den hinteren Türen praktisch neu gebaut, zumindest was das Blech angeht. Rechte hat Aufprall aufgefangen und als Kofferraumdeckel nur noch links befestigt war, riss er einiges auf der linke seite raus während ich mich drehte. Links wäre nur lackiertes Blech zu ersetzen wärend Rechts komplett ersetzt werden muss bis zu Tür.
Hat jemand erfahrung was ich machen könnte in Bezug auf die Gutachter Schätzung bzw Reparaturmöglichkeit.
Gerade der aus meine Sicht kleine Restwert verstehe ich nicht. Das Auto ist 4j alt, 120 000km, praktisch immer alleine unterwegs und somit keine Abnutzung im Innenraum. Hat so gut wie komplette Sonderausstatung und ich kann mir für Geschätzten Wiederbeschaffungswert nicht mal halb so gut ausgestattetes Auto kaufen selbst wenn es mehr km aufm Tacho hat.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sven8722
Zum thema Restwertbörse die Preise sind scheisse!!!Die einzigen die da bieten sind Händler und die wollen nur eins Geld verdienen und nicht unbedingt meistbietend ein wrack kaufen.
Den A3 meiner Mutter habe ich mit Front und Heckschaden da für 10000euro verkauft, der Käufer hatte die Kiste genau 3 tage online gestellt und dann war er weg für 13000euro.
Also wenn du Ihn verkaufen wollen solltest einmal etwas waschen und auf den Restwert 5000 draufschlagen und erstmal online stellen und gucken was passiert.Grüsse und viel erfolg bei dem Versuch da am besten rauszukommen
Der soll das halb kappute Auto ohne Hackklappe für 13.000€ verkaufen 😁😁😁😁😁
Das ist schon unrealistisch oder? Wenn der Wagen nähmen wir an ohne ein Schaden für 19.000€ verkauft werden kann. Wieso soll dann jemand 13.000€ für einen laut der Versicherung wirtschaftlichen Totalschaden zahlen?
Zitat:
Original geschrieben von sven8722
Die einzigen die da bieten sind Händler und die wollen nur eins Geld verdienen und nicht unbedingt meistbietend ein wrack kaufen.Den A3 meiner Mutter habe ich mit Front und Heckschaden da für 10000euro verkauft, der Käufer hatte die Kiste genau 3 tage online gestellt und dann war er weg für 13000euro.
Also wenn du Ihn verkaufen wollen solltest einmal etwas waschen und auf den Restwert 5000 draufschlagen und erstmal online stellen und gucken was passiert.Grüsse und viel erfolg bei dem Versuch da am besten rauszukommen
Deine These halte ich für etwas gewagt. Die Börse von der ich rede ist die der Versicherungen. Da bieten tatsächlich nur gewerbliche Käufer.
Aber: Die Versicherung ist natürlich an einem hohen Restwert interessiert. Mindert ja deren Schaden.
Deshalb sind die gebotenen Preise in dieser Börse in der Praxis sehr hoch und nicht sehr niedrig.
Ich wundere mich eher was da noch für uralte Schrottkisten gezahlt wird..
Und die andere Geschichte mit dem reparieren. Es ist klar dass Audipreise höher sind. Aber nicht doppelt so hoch wie beim Karosseriebauer. Und bei dem Schaden kann der nix reparieren, sondern trennt auch bloß Teile raus und macht sie wieder rein.
Zitat:
Original geschrieben von Talionis
Das Auto hat zumindest soweit ich einschätzen kann lediglich blechschaden, Spaltmassen sind überall gleich und da die Felge komplett in ordnung ist inklusive Reifen, gehe ich davon aus dass die Achse kein Schlag dämmen musste. Die Kraft wurde von Seitenblech bzw Kofferraumdeckel ( den zu verwenden kann man btw vergessen der ist wie Ziehharmonika 😉 ) abgebaut.Ich wohne bei Nürnberg. Also falls jemand im bereich Erlangen, Fürth, Nürnberg guten Karosseriebauer kennt wäre ich für die Info dankbar.
Vergiss es !! Dass Geschäft ist krumm wie eine Banane...da muss auf alle Fälle der Dotzer ran, dass sieht man sogar aus der Ferne. Abgesehen davon, wer weiß was beim Aufbau noch für Herrlichkeiten -wenn man zerlegt- an`s Tageslicht kommen, Bauteile angeschlagen was man so noch nicht bemerkt, sich später u.U. doch als Folgeschaden bemerkbar macht.
Dass das Material durch Richten (ziehen) auch nicht besser wird ist auch klar. Was willst du machen, wenn aufgebaut wurde und es knarzt dann in allen Ecken und Kanten weil hier und dort 10` tel Millimeter nicht passen ? ..Wassereinbruch usw. und sofort. So etwas kann dann sehr schnell zum Albtraum werden...dann geht der Tanz erst richtig los.
Ich würde auch so verfahren wie meine Vorredner. Wiederbeschaffungswert...dass ist das Zauberwort. Versuch so viel wie möglich raus zu schlagen und suche nach was anderem. Die Höfe der Händler mit A4`s 8E stehen proppen voll da dass neue Modell schon seit drei Jahren läuft. Was natürlich auch eine Möglichkeit wäre...sofern man über Handwerkliches Geschick verfügt...neu Aufbau auf Rohkarosse...dass wäre dann zwar wie neu...aber, darüber solltest du dir im klaren sein....drauflegen wirst du auf alle Fälle bei so was.
Ist aber nur meine Meinung die du natürlich nicht Teilen musst. Verbuch`s unter Lebenserfahrung...wie schon meine Vorredner sagten, Versicherungen wollen sparen und Werkstätten verdienen. In der mitte sitzt Du.
Das Auto ist jetzt offiziel in Reparatur 🙂 Laut Werkstatt war minimal verzogen und konnte leicht gerichtet werden. Jetzt kommt alles andere. Danke an alle für Infos. =)
Ähnliche Themen
Und wo? Bei Audi oder in einer guten freien? Wie viel kannst du von der gezahlten Versicherung aufs Konto legen? 😛