Unfall auf A6, Toyota Prius?
Wenn mich nicht alles täuscht, dann war der PKW ein Prius .
Mal abgesehen davon, dass es positiv ist, dass so einen Crash ein Insasse des PKW überhaupt überlebt hat, stellt sich die Frage: lag es an der Batterie, dass der gebrannt hat? Hat sich die Feuerwehr da überhaupt rangetraut oder haben die abfackeln lassen?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
bei einem regulären hausbrand, wo die feuerwehr das haus nicht über den hauptsicherungskasten im keller stromlos machen kann, rückt der energieversorger aus und kappt den entsprechenden dachständer, bzw. macht den jeweiligen straßenzug stromlos...
...bei solaranlagen geht das nicht und hier heißt es dann im zweifelsfall: eigenschutz geht vor...
Eigenschutz geht
immervor.
Die Feuerwehr ist dennoch im Stande im Fall des Falles auch gegen Brände auf Dachstühlen mit Solaranlagen vorzugehen. Das bedeutet nicht, daß man nichts tut.
Ist eher eine Frage der Ausrüstung (u.U. auch der Solaranlage), Ausstattung, Schulung & Beachtung einiger Regeln:
http://www.lfs-bw.de/.../hinweise_photovoltaikanlagen.pdfEs stimmt einfach nicht, daß die Feuerwehr per se kapituliert, wenn eine Photovoltaikanlage vorhanden ist und bei nem brennenden Hybridfahrzeug wird das auch nicht anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
...gerade bei dachstuhlbränden mit solaranlagen ist aber nichtnur der strom (der selbst bei nacht - durch den feuerschein & mondlicht anliegt)eine gefahr, sondern auch die materialien aus den die zellen selbst bestehen...
ja. und auch das weiß die Feuerwehr:
http://www.feuerwehr-ub.de/br%C3%A4nde-photovoltaik-anlagenZitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Ich hoffe ich habe nie einen Unfall mit einer solchen rollenden Hybridtodesfalle
😕 der LKW wäre wohl kein Problem für dich gewesen?
Pressemeldung der Polizei:
http://presse.polizei-bwl.de/.../DisplayPressRelease.aspx?...
Mehr hat keiner der Schmierulanten (von welcher Sorte auch immer, sind alle gleich schlimm) zur Verfügung, bis es einen offiziellen Bericht zu den Ursachen gibt.
Da kann man gut dran sehen, wer wieviel hinzudichtet.......
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
offtopic:
Danke Brunolp12 für den link: http://www.lfs-bw.de/.../hinweise_photovoltaikanlagen.pdf
Allerdings: wenn der Einsatzleiter alle darin beschriebenen Maßnahmen erfgreift, Abstandsregeln einhält und (Zitat) "eine geeignete Elektrofachkraft hinzuzieht", dann hat das de facto dieselbe Auswirkung wie das überspitzende "Abbrennen lassen".
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Pressemeldung der Polizei:
http://presse.polizei-bwl.de/.../DisplayPressRelease.aspx?...
Mehr hat keiner der Schmierulanten (von welcher Sorte auch immer, sind alle gleich schlimm) zur Verfügung, bis es einen offiziellen Bericht zu den Ursachen gibt.
Da kann man gut dran sehen, wer wieviel hinzudichtet
... wobei doch die meisten Meldungen genau dies verlauten lassen und eben nicht hinzudichten?
Desweiteren sieht man ja aus dem erwähnten Video (verlinken wollt ichs eher nicht direkt), daß offensichtlich auch Informationen vor Ort gesammelt wurden. Die Angabe, dass es sich um einen niederländischen Gemüselaster handelte, die könnte bspw. da her rühren.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
offtopic:
Danke Brunolp12 für den link: http://www.lfs-bw.de/.../hinweise_photovoltaikanlagen.pdf
Allerdings: wenn der Einsatzleiter alle darin beschriebenen Maßnahmen erfgreift, Abstandsregeln einhält und (Zitat) "eine geeignete Elektrofachkraft hinzuzieht", dann hat das de facto dieselbe Auswirkung wie das überspitzende "Abbrennen lassen".
Ja. Oder -auf Sicht, wenn bspw. viele entsprechende Ausbauten im Einzugsgebiet liegen- ist eben jemand von den Einsatzkräften der Feuerwehr selbst entsprechend aus-/fortgebildet. Für Chemie- und sonstige Unfälle braucht man auch vergleichbares Spezialwissen, vermute ich.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
dann hat das de facto dieselbe Auswirkung wie das überspitzende "Abbrennen lassen".
bingo!
dann hört nämlich der inneneinsatz da auf, wo der fußboden durch das löschwasser durchnässt - und damit elektrisch leitend ist...
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
ist eben jemand von den Einsatzkräften der Feuerwehr selbst entsprechend aus-/fortgebildet.
solche lehrgänge gibt es nicht bei der feuerwehr!
da brauchst du schon nen dafür ausgebildeten elektriker...und selbst der nutzt dich wenig bis garnichts, wenn er von der verkabelung in diesem einen speziellen haus keinerlei plan hat!
Zitat:
Für Chemie- und sonstige Unfälle braucht man auch vergleichbares Spezialwissen, vermute ich.
bei einem chemieunfall geht die feuerwehr erstmal auf abstand, bis die entsprechenden facheinheiten angerückt sind!
Zitat:
Original geschrieben von meehster
So, wie die HV-Batterie eingepackt ist, ist die Gefahr deutlich geringer als durch das Benzin im Tank, das an den heißen Auspuff kommt.
Eben.
Das ist die gleiche Art von "Diskussion" wie bei Gasfahrzeugen, die ich selbst ja kenne.
In meinen umgebauten sind einmal dünne Plastiktanks für Ottokraftstoff und dreimal dickere Stahltanks für Flüssiggas mit Multi- und Sicherheitsventilen.
Sollten die Fahrzeuge derart im Heck getroffen werden, brauche ich mir um Sicherheitsfragen, ob denn der Gastank dicht bleibe, keine Sorgen zu machen.
Bevor der Gastank sich überhaupt verformt, ist der Benzintank platt wie eine Flunder- und ausgelaufen.
Und über die Behauptung, ich würde Hybridfahrzeuge als Religion hinstellen.
Erstens: Ich besitze gar keins.
Zweitens: Jedes gewöhnliche Fahrzeug hat eine Batterie, die sich nicht abschalten lässt. Viele Fahrzeuge haben die Batterie vorn eingebaut.
Anlasserkabelquerschnitte haben bei manchen Fahrzeugen nur etwa 10 mm² Querschnitt, von kleineren Querschnitten, die auf dem Klemmenblock aufgelegt sind, nicht zu reden.
Wenn das Fahrzeug ungünstig deformiert wird, reicht wie schon erwähnt sogar das 10mm² Anlassermassekabel aus, über einen Zeitraum von etwa 20-30 Sekunden einen so hohen Strom (200-450 Ampere?) zu verursachen (edit: die Spannung treibt den Strom), dass es glüht und benachbarte Kraftstoffe bzw. Aerosole davon entzündet.
Bei kleinen Kabeln von 1,5 bis 2,5 mm² gehts entsprechend schneller.
Und, um wieder zu den Gastanks zu kommen, sind die Batterien des Prius derart verbaut, dass man sich real mehr Gedanken um den Benzintank machen muss, als um die Batterien.
Deshalb ist der Threadtitel für mich von reißerischem Charakter. Wer gesund und unvoreingenommen die Technik anschaut, wird keine größeren Gefahren als bei einem gewöhnlichen Kfz feststellen. Aber es geht wohl eher darum, Emotionen und Vorurteile einzufangen. Ganz so wie BILD.
Schlimm genug, dass dieser furchtbare Unfall überhaupt passiert ist, unabhängig davon, ob es einen Prius betroffen hat oder irgendein anderes Fahrzeug.
Und ich hab noch nicht mal einen, mir ist es also im Prinzip egal, womit wer herumfährt!
Nur... sachlich sollte man bleiben.
Elektriker sind übrigens keine seltene Spezies, und Photovoltaikanlagen sind auch kein Buch mit sieben Siegeln.
Nein, ich habe auch keine PV-Anlage. Das ist hier auch überhaupt nicht Thema.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Ich hoffe ich habe nie einen Unfall mit einer solchen rollenden Hybridtodesfalle.
Hoffe noch viel mehr, daß Du nie einen Unfall mit einem Benziner oder Diesel hast. Das ist mindestens genauso gefährlich.