Unfall A40 Freitag der 13.
Guten Morgen zusammen,
gestern war einfach nicht mein Tag ...
Auf dem Heimweg hat jemand auf der A40 bei Stop & Go Verkehr hinten angeklopft, aber seht selbst.
Zum eigentlichen hergang kann ich nur den Kopf schütteln, aber der Reihe nach.
Im Tunnel selbst fiel mir ein VW Bora auf, der 1. ohne Licht durch den Tunnel fuhr und so dicht auffuhr, dass ich bereits im Vorfeld eine "Ahnung" hatte, das geht schief.
Kurz nach dem wir den Tunnel verlassen hatten, ist erfahrungsgemäß mit Stau zu rechnen, da ein Zubringer auf die 40 mündet, somit war meine gefahrene Geschwindigkeit zum Glück an die 50km/h.
Also erweitere ich den Abstand zum Vordermann auf gut 50 Meter als dieser abrupt bremste, selbiges tat ich auch.
Ein Blick in den Rückspiegel offenbarte mir, das mein "Hintermann" mit qietschenden Reifen eine Vollbremsung hinlegte, wobei ich aufgrund meines großen Abstandes zum Vordermann die Bremste löste um ihm Raum zum Leben zu geben, was auch erst einmal klappte.
Als aber der Verkehr vor mir fast zum erledigen kam, musste ich erneut bremsen um nicht selber aufzufahren und da knallte es auch schon.
Auf das Thema Bremslicht angesprochen ob der nicht gemerkt hat, dass ich für ihn etwas gelupft habe kam nur als Antwort --> Plötzlich war des Bremslicht wieder aus und wieder an 😰
Nun steht der Wagen beim Händler und ich bin mächtig sauer als ich die geschätzte Schadenshöhe erfuhr > 3-4k€.
Was sagt Ihr dazu ?
Gruß Markus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
habe ich also über den Zentralruf die Versicherungsnummer bekommen, diese gegnerische Versicherung dann über den Schaden in Kenntnis gesetzt und jetzt heißt es warten.
Wo ist denn der Gegner versichert ?
49 Antworten
Übrigens.. bei einer Vollbremsung blinken die Bremslichter
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von DerOberhausender
Übrigens.. bei einer Vollbremsung blinken die BremslichterGruß Uwe
Bei einer Bremsung aus 50 km/h? Normalerweise doch eher bei höheren Geschwindigkeiten oder ist das bei Opel anders?
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Bei einer Bremsung aus 50 km/h? Normalerweise doch eher bei höheren Geschwindigkeiten oder ist das bei Opel anders?Zitat:
Original geschrieben von DerOberhausender
Übrigens.. bei einer Vollbremsung blinken die BremslichterGruß Uwe
Beim ADAC Sicherheitstraining waren es sogar nur 30 km/h. Probier es mal aus und erschrick nicht wenn dein Bremspedal absackt, halt den Schlappen drauf und du weisst was die Bremse zu leisten vermag.
Gruß Uwe
😕
Das Pedal sackt ab, weil die Bremslichter blinken?
Bei Peugeot z.B. wird der Warnblinker bei einer Notbremsung aus >70 km/h zugeschaltet.
Ähnliche Themen
Markus,
sehr sehr ärgerlich.
Ich hoffe dir Durchhalten.
Gruss
MJ
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Bei einer Bremsung aus 50 km/h? Normalerweise doch eher bei höheren Geschwindigkeiten oder ist das bei Opel anders?Zitat:
Original geschrieben von DerOberhausender
Übrigens.. bei einer Vollbremsung blinken die BremslichterGruß Uwe
Hallo ! Die Bremslichter blinken eigentlich nur dann, wenn das ABS-System in den Bremsvorgang eingreift. Und das ABS kann auch schon bei 50 km/h oder weniger eingreifen.
Gruß, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
Hallo ! Die Bremslichter blinken eigentlich nur dann, wenn das ABS-System in den Bremsvorgang eingreift. Und das ABS kann auch schon bei 50 km/h oder weniger eingreifen.Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Bei einer Bremsung aus 50 km/h? Normalerweise doch eher bei höheren Geschwindigkeiten oder ist das bei Opel anders?
Gruß, Stefan
Da zeig mir mal eine Marke, bei der die Bremslichter immer blinken, sobald das ABS arbeitet. Wäre ja auch nun nicht wirklich sinnvoll. Dieses Blinken beginnt immer erst ab einer gewissen Geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Da zeig mir mal eine Marke, bei der die Bremslichter immer blinken, sobald das ABS arbeitet. Wäre ja auch nun nicht wirklich sinnvoll. Dieses Blinken beginnt immer erst ab einer gewissen Geschwindigkeit.Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
Hallo !
So, und warum wäre es Deiner Meinung nach nicht sinnvoll ???? Wenn das ABS eingreift, ist es doch wohl eigentlich immer eine Vollbremsung oder etwa nicht 😕 Bei mir ist es jedenfalls so. Klingt komisch, ist aber so...😉
1. Ist das hier doch bekanntlich das INSIGNIA-Forum !!!!! Somit brauche ich Dir folgerichtig auch keine Marke zeigen wo es anders ist. Weil es hier eben um den OPEL INSIGNIA geht, spreche ich auch ausschließlich nur vom INSIGNIA. Andere Marken sind mir nämlich völlig schnuppe.
2. Können die Bremslichter logischerweise auch nur dann blinken, wenn das Auto solch eine Funktion auch verbaut hat.
3. Blinken bei meinem INSIGNIA die Bremslichter GRUNDSÄTZLICH bei einsetzen des ABS-Systems. Und zwar egal bei welcher
Geschwindigkeit. Warum das so ist, ist mir auch schnurz piep egal, weil es eben so ist.
4. Habe ich auch EIGENTLICH geschrieben, und ich habe NICHT behauptet das es überall und grundsätzlich so geschaltet ist.
In diesem Sinne, wünsche ich allen noch einen schönen ABS freien Sonntag.
Gruß, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
So, und warum wäre es Deiner Meinung nach nicht sinnvoll ???? Wenn das ABS eingreift, ist es doch wohl eigentlich immer eine Vollbremsung oder etwa nicht 😕 Bei mir ist es jedenfalls so. Klingt komisch, ist aber so...😉
Falsch, ABS heißt nicht, dass du eine Vollbremsung machst! Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Das ABS regelt jedes Rad einzeln. Es sorgt nur dafür, dass ein Reifen nicht blockiert. Fährst du jetzt mit einem Reifen auf Eis und bremst, blockiert dieser eine Reifen zuerst, das ABS greift an diesem Reifen ein. Die anderen haben aber evtl. viel mehr Grip und könnten noch viel mehr bremsen als das erste blockierte Rad. Sprich, das ABS greift ein, obwohl du quasi gar nicht langsamer wirst. Keine Vollbremsung.
Für eine Vollbremsung gibt es nur zwei Kriterien:
1) Maximal mögliche Bremskraft auf die Straße bringen
2) Bis zum Stillstand kommen (ja, auch das gehört dazu. Ohne ist es keine Vollbremsung!)
Wichtig, um eine Vollbremsung richtig einzuleiten ist unter Anderem auch der Bremsschlag (ausholen und mit Wucht(!!!) auf das Bremsbedal hämmern(!!!)). Hierbei werden alle vier Räder gleichzeitig mit der maximal möglichen Bremskraft beaufschlagt (minimaler Lastwechsel, maximale Kontrolle) und das ABS wird sehr wahrscheinlich alle 4 Räder regulieren (muss aber nicht!! Hängt von Geschwindigkeit und Grip ab).
Eine richtige Vollbremsung bekommen meiner persönlichen Erfahrung nach nur sehr wenig Leute hin. Wird oft auch in der Fahrschule nicht ausführlich erklärt, demonstiert oder geübt. Woher soll man es also auch wissen...
Wenn ich es noch richtig weiß, dann schält das adaptive Bremslicht nicht aufgrund des ABS ein, sondern aufgrund einer Notbremsung. Hier wertet das Auto aus, wieviel Bremskraft auf das Pedal ausgewirkt wird, wie schnell diese Kraft vom Fuß eingeleitet wurde und welche Geschwindigkeit und/oder Verzögerung ermittelt werden. Ermittelt das System eine beabsichtigte Notbremsung, dann greift der Bremsassistent ein und das adaptive Bremslicht spricht an. Beim Insignia sorgt der Bremsassistent dafür, dass eine Notbremsung eingeleitet werden kann, auch wenn der Fahrer diese nicht richtig einleitet. Wie gesagt, hierfür benötigt man normalerweiße einen Bremsschlag, den die meisten leider nicht kennen oder beherrschen!
Aufgrund der Schilderung des Unfallhergangs gab es wohl vom Insignia-Fahrer keine Vollbremsung. Bei dem Sicherheitsabstand, wozu auch. Ich gehe davon aus, dass beim letzten Stück einfach nur sehr stark gebremst wurde, aber keine Vollbremsung.
Das, sowie die Schilderung der Situation davor, lassen nur als Schluss zu, dass der Hinterherfahrende nicht genügend Sicherheitsabstand hatte und nicht richtig reagiert hat (ganz zu schweigen von defensiver und/oder vorausschauender Fahrweise).
Mehr hätte man in der Situation wirklich nicht machen können, um dem Hintermann zu helfen. Aber manche wollen sich ja auch nicht helfen lassen ;-)
...nun, sei froh, dass es die mit den vier grünen Buchstaben sind !
Die mit den 3 grünen Buchstaben als Gegner zu haben, ist m.E. der Supergau !
LG
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
Hallo !Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Da zeig mir mal eine Marke, bei der die Bremslichter immer blinken, sobald das ABS arbeitet. Wäre ja auch nun nicht wirklich sinnvoll. Dieses Blinken beginnt immer erst ab einer gewissen Geschwindigkeit.So, und warum wäre es Deiner Meinung nach nicht sinnvoll ???? Wenn das ABS eingreift, ist es doch wohl eigentlich immer eine Vollbremsung oder etwa nicht 😕 Bei mir ist es jedenfalls so. Klingt komisch, ist aber so...😉
1. Ist das hier doch bekanntlich das INSIGNIA-Forum !!!!! Somit brauche ich Dir folgerichtig auch keine Marke zeigen wo es anders ist. Weil es hier eben um den OPEL INSIGNIA geht, spreche ich auch ausschließlich nur vom INSIGNIA. Andere Marken sind mir nämlich völlig schnuppe.
2. Können die Bremslichter logischerweise auch nur dann blinken, wenn das Auto solch eine Funktion auch verbaut hat.3. Blinken bei meinem INSIGNIA die Bremslichter GRUNDSÄTZLICH bei einsetzen des ABS-Systems. Und zwar egal bei welcher
Geschwindigkeit. Warum das so ist, ist mir auch schnurz piep egal, weil es eben so ist.4. Habe ich auch EIGENTLICH geschrieben, und ich habe NICHT behauptet das es überall und grundsätzlich so geschaltet ist.
In diesem Sinne, wünsche ich allen noch einen schönen ABS freien Sonntag.
Gruß, Stefan
Na, fühl dich mal nicht gleich auf den Schlips getreten. 🙂
Derartige adaptiven Bremslichter haben die Aufgabe, den nachfolgenden Verkehr vor einer Notbremsung zu warnen. Den Begriff "Notbremsung" definiert vielleicht nicht jeder gleich, aber wenn ein Wagen vor mir bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h bremst und das ABS z.B. aufgrund von nassem Laub kurz anspringt, dann ist das keine Notbremsung. Wenn ein Auto da anfängt mit den Bremslichtern zu blinken, ist das eher irritierend für den nachfolgenden Verkehr. Insofern werden für die Aktivierung solcher adaptiven Bremslichter in aller Regel weitere Faktoren mit einbezogen, zusätzlich zum Auslösen des ABS. Z.B. wie stark das Bremspedal getreten wird, wie erwähnt die Geschwindigkeit aus der verzögert wird oder die tatsächliche Stärke der Verzögerung. Aber ok, soll dein Auto blinken wie es will, ist mir recht...😉 Nichts für ungut...
So, nun liege ich seit gestern Mittag auf der Couch und kann mich kaum bewegen, Nacken sei Dank.
Ja, ichwar bereits bei der Ambulanz und die haben blablabla Versteifung der HWS ab Pillepupp festgestellt.
Mir ist es nur unbegreiflich,weshalb diese Schmerzen erst über Nacht (!) kamen und nicht direkt beim Unfall.
Wer die 40 kennt weiß, dass 50 Meter Sicherheitsabstand im Stop & Go durchaus möglich sind und ich aufgrund der Vorahnung bereits den Abstand vergrößerte, sonst wäre denke ich, noch mehr passiert.
Ich halte euch auf dem laufenden, was der Gutachter sagt.
Sobald das ABs auch bei niedrigen Geschwindigkeiten greift, fängt es an zu blinken, zumindest ist es bei mir so.
Passiert ist passiert und läßt sich nicht mehr ändern ... leider🙁
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
So, nun liege ich seit gestern Mittag auf der Couch und kann mich kaum bewegen, Nacken sei Dank.Ja, ichwar bereits bei der Ambulanz und die haben blablabla Versteifung der HWS ab Pillepupp festgestellt.
Mir ist es nur unbegreiflich,weshalb diese Schmerzen erst über Nacht (!) kamen und nicht direkt beim Unfall.
Haben die aktiven Kopfstützen ausgelöst ?
Alles Gute!
...Du hast ''PN" !!!!
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
So, nun liege ich seit gestern Mittag auf der Couch und kann mich kaum bewegen, Nacken sei Dank.Ja, ichwar bereits bei der Ambulanz und die haben blablabla Versteifung der HWS ab Pillepupp festgestellt.
Mir ist es nur unbegreiflich,weshalb diese Schmerzen erst über Nacht (!) kamen und nicht direkt beim Unfall.
Mir ist vor 6 Jahren einer in den Kofferraum gerauscht und hat mich sogar noch leicht auf den Vordermann geschoben. Zunächst hatte ich ebenfalls keine Beschwerden, meine Mutter hat mich dann gedrängt zum Arzt zu gehen da ich dazu eig. keinen Grund sah. Am nächsten Tag (der Unfall geschah am späten Nachmittag) hab ich mich gefühlt als hätte mich n Zug überrollt. Zudem bekam ich Kopfschmerzen die erst nach Tagen wieder verschwanden. Ich fühle mit dir!!!Gute Besserung!
Gruß Fabe