Unfall A40 Freitag der 13.
Guten Morgen zusammen,
gestern war einfach nicht mein Tag ...
Auf dem Heimweg hat jemand auf der A40 bei Stop & Go Verkehr hinten angeklopft, aber seht selbst.
Zum eigentlichen hergang kann ich nur den Kopf schütteln, aber der Reihe nach.
Im Tunnel selbst fiel mir ein VW Bora auf, der 1. ohne Licht durch den Tunnel fuhr und so dicht auffuhr, dass ich bereits im Vorfeld eine "Ahnung" hatte, das geht schief.
Kurz nach dem wir den Tunnel verlassen hatten, ist erfahrungsgemäß mit Stau zu rechnen, da ein Zubringer auf die 40 mündet, somit war meine gefahrene Geschwindigkeit zum Glück an die 50km/h.
Also erweitere ich den Abstand zum Vordermann auf gut 50 Meter als dieser abrupt bremste, selbiges tat ich auch.
Ein Blick in den Rückspiegel offenbarte mir, das mein "Hintermann" mit qietschenden Reifen eine Vollbremsung hinlegte, wobei ich aufgrund meines großen Abstandes zum Vordermann die Bremste löste um ihm Raum zum Leben zu geben, was auch erst einmal klappte.
Als aber der Verkehr vor mir fast zum erledigen kam, musste ich erneut bremsen um nicht selber aufzufahren und da knallte es auch schon.
Auf das Thema Bremslicht angesprochen ob der nicht gemerkt hat, dass ich für ihn etwas gelupft habe kam nur als Antwort --> Plötzlich war des Bremslicht wieder aus und wieder an 😰
Nun steht der Wagen beim Händler und ich bin mächtig sauer als ich die geschätzte Schadenshöhe erfuhr > 3-4k€.
Was sagt Ihr dazu ?
Gruß Markus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
habe ich also über den Zentralruf die Versicherungsnummer bekommen, diese gegnerische Versicherung dann über den Schaden in Kenntnis gesetzt und jetzt heißt es warten.
Wo ist denn der Gegner versichert ?
49 Antworten
Also grundsätzlich wird der Leihwagen für die Reparturdauer bezahlt, da gibt es keine zwei Meinungen.
Die Reparurdauer muss allerdings angemessen sein, d.h. wenn ein Teil nicht sofort lieferbar ist dann hast du natürlich unter Umständen die Arschkarte.
Zitat:
Jetzt, knapp 2 Monate später kann ich endlich aufatmen und sagen, alles wurde bezahlt.
Du solltest aber auch hoffen das die Arbeiten sauber ausgeführt wurden 😉
...hatte ja letztes Jahr einen größeren "Bumms" und da war es so, dass der Gutachter im Gutachten die Zeit festgelegt hatte, nur die braucht die Versicherung auch zahlen...bei mir gab es auch Verzögerungen, mein FOH hat aber nur die Zeit aus dem Gutachten abgerechnet...hätte allerdings über die ADAC Mitgliedschaft bis zu 7 Tage ein Ersatzfahrzeug bekommen können 😉
Damit trittst du aber sämtliche Ansprüche an die Versicherung bzgl. Ersatzwagen über 7 Tage hinaus.
Zitat:
Original geschrieben von snub2000
... der Gutachter im Gutachten die Zeit festgelegt hatte, nur die braucht die Versicherung auch zahlen...
Das ist nicht ganz richtig, gezahlt werden muss die objektiv erforderliche Zeit. Wenn es länger dauert als im Gutachten angegeben, muss man allerdings ggf. beweisen, dass die Angabe des Gutachters unzutreffend war und nicht etwa nur der FOH zu langsam war o.ä., und das ist idR schwierig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von micha1100
Das ist nicht ganz richtig, gezahlt werden muss die objektiv erforderliche Zeit. Wenn es länger dauert als im Gutachten angegeben, muss man allerdings ggf. beweisen, dass die Angabe des Gutachters unzutreffend war und nicht etwa nur der FOH zu langsam war o.ä., und das ist idR schwierig.Zitat:
Original geschrieben von snub2000
... der Gutachter im Gutachten die Zeit festgelegt hatte, nur die braucht die Versicherung auch zahlen...
Der Gutachter schreibt eine Ergänzung zum Gutachten - so war es bei mir auch 😉
Dafür bekommt Er ja schließlich sein Geld 😁