Unfähige Werkstätten
Moin, ich besitze einen 12 Jahre alten Renault Kangoo, den ich vor 8 Jahren mit einer Prins VSI auf Autogas umgerüstet habe. Das Auto selbst hat mir nie irgendwelche Probleme bereitet (nach 12 Jahren kein Rost, bis auf Bremsen und Auspuff nichts gewesen). Die Prins VSI lief ebenfalls bis auf eine Ausnahme vor 6 Jahren problemlos. Damals wurde irgendein Kügelchen im Verdampfer für 30 Euro ersetzt. Allerdings musste ich schon damals mindestens 5 verschiedene, wohlgemerkt auf Prins spezialisierte Autogas-Werkstätten in meiner Nähe abklappern um herauszufinden, dass alle komplett unfähig sind. Ein Anruf direkt beim Prins Importeur, "Das Steuergerät meldet zu hohen Druck? Achso, das Problem. Ja, das ist ein Konstruktionsfehler. Sie brauchen das Ersatzteil mit der Teilenummer bla. Ich kann Ihnen folgende Werkstatt empfehlen für den Einbau..". Und schon war das Problem in 10 min behoben.
Diesen Sommer begann das Auto wie ein Sack Nüsse auf Benzin zu laufen, allerdings wie gewohnt und geschmeidig auf Autogas. Ich habe daraufhin ein wenig gegoogelt, woran das liegen könnte. Als sinnvollste Erklärung erschien mir eine falsch eingestellte Gas-Anlage die das Steuergerät dazu bringt auf Benzin zu mager zu laufen. Also eine mail an die fähige Werkstatt von vor 6 Jahren geschickt mit der Bitte um einen Termin. Keine Antwort. Mist, die Werkstatt gibt es nicht mehr. Da ich keine Lust hatte wieder ewig lange nach einem fähigen Umrüster zu suchen und mir das nach der letzten Odyssee, bei der der selbst ernannte Umrüster mit Notebook in der Hand bei einer Probefahrt anfing sämtliche Werte der Gas-Anlage zu verändern, das Problem danach aber noch immer nicht behoben war und ich ihn zum Schluss anflehen musste, die Werte wieder zurückzusetzten um dann noch 70 Euro für nichts abzudrücken, auch zu gefährlich war, suchte ich im Internet als eigentlich totaler KFZ-Laie nach anderen möglichen Ursachen, die mir eine weitere Odyssee ersparen.
Auto 12 Jahre alt. Benzinfilter noch nie gewechselt. Kann ja keine unlösbare Aufgabe sein und wird mich auch nicht arm machen. Bin dann zu diversen freien Werkstätten in meiner Kleinstadt. Benzinfilter wechseln? Ne, das macht keinen Sinn. Es liegt so gut wie nie am Benzinfilter. Liegt bestimmt an der Gasanlage, die hat den Motor kaputt gemacht. Wenn Du das Auto verkaufen willst, ich gebe Dir noch 200 Euro dafür. Und die gleiche Antwort bekomme ich bei 4 weiteren Werkstätten. Hallo? Ich komme in eine Werkstatt, gebe den Auftrag den Benzinfilter zu wechseln und die Werkstatt weigert sich mit der Begründung, macht keinen Sinn? Das ist doch mein Problem! Eine schiebt die Schuld sogar auf die Zündkerzen. Was selbst für mich als KFZ-Laie absolut keinen Sinn ergibt. Meine sogar irgendwo mal gelesen zu haben, dass man defekte Zündkerzen am besten in Autogas-Fahrzeugen erkennt weil die Gas-Anlage viel empfindlicher auf defekte Zündkerzen reagiert.
Ende vom Lied... Benzinfilter im Internet bestellt, selbst eingebaut und der Wagen läuft wieder wie am ersten Tag auf Benzin. Ich könnte noch diverse weitere Beispiele dieser Art nennen, wie einen versehentlich ausgelösten Notschalter beim Kangoo beim Batteriewechsel. Der KFZ Meister hat daraufhin fast einen ganzen Tag Ursachenforschung betrieben und das Auto danach für klinisch tot erklärt. Das Problem wurde von mir als Ungelernten mit Hilfe von google nach 10 min behoben. Ich kann mir nur an den Kopf fassen. Ist sowas heutzutage normal? Oder gibt es in meiner Nähe einfach nur keine fähigen Werkstätten?
Beste Antwort im Thema
Moin, ich besitze einen 12 Jahre alten Renault Kangoo, den ich vor 8 Jahren mit einer Prins VSI auf Autogas umgerüstet habe. Das Auto selbst hat mir nie irgendwelche Probleme bereitet (nach 12 Jahren kein Rost, bis auf Bremsen und Auspuff nichts gewesen). Die Prins VSI lief ebenfalls bis auf eine Ausnahme vor 6 Jahren problemlos. Damals wurde irgendein Kügelchen im Verdampfer für 30 Euro ersetzt. Allerdings musste ich schon damals mindestens 5 verschiedene, wohlgemerkt auf Prins spezialisierte Autogas-Werkstätten in meiner Nähe abklappern um herauszufinden, dass alle komplett unfähig sind. Ein Anruf direkt beim Prins Importeur, "Das Steuergerät meldet zu hohen Druck? Achso, das Problem. Ja, das ist ein Konstruktionsfehler. Sie brauchen das Ersatzteil mit der Teilenummer bla. Ich kann Ihnen folgende Werkstatt empfehlen für den Einbau..". Und schon war das Problem in 10 min behoben.
Diesen Sommer begann das Auto wie ein Sack Nüsse auf Benzin zu laufen, allerdings wie gewohnt und geschmeidig auf Autogas. Ich habe daraufhin ein wenig gegoogelt, woran das liegen könnte. Als sinnvollste Erklärung erschien mir eine falsch eingestellte Gas-Anlage die das Steuergerät dazu bringt auf Benzin zu mager zu laufen. Also eine mail an die fähige Werkstatt von vor 6 Jahren geschickt mit der Bitte um einen Termin. Keine Antwort. Mist, die Werkstatt gibt es nicht mehr. Da ich keine Lust hatte wieder ewig lange nach einem fähigen Umrüster zu suchen und mir das nach der letzten Odyssee, bei der der selbst ernannte Umrüster mit Notebook in der Hand bei einer Probefahrt anfing sämtliche Werte der Gas-Anlage zu verändern, das Problem danach aber noch immer nicht behoben war und ich ihn zum Schluss anflehen musste, die Werte wieder zurückzusetzten um dann noch 70 Euro für nichts abzudrücken, auch zu gefährlich war, suchte ich im Internet als eigentlich totaler KFZ-Laie nach anderen möglichen Ursachen, die mir eine weitere Odyssee ersparen.
Auto 12 Jahre alt. Benzinfilter noch nie gewechselt. Kann ja keine unlösbare Aufgabe sein und wird mich auch nicht arm machen. Bin dann zu diversen freien Werkstätten in meiner Kleinstadt. Benzinfilter wechseln? Ne, das macht keinen Sinn. Es liegt so gut wie nie am Benzinfilter. Liegt bestimmt an der Gasanlage, die hat den Motor kaputt gemacht. Wenn Du das Auto verkaufen willst, ich gebe Dir noch 200 Euro dafür. Und die gleiche Antwort bekomme ich bei 4 weiteren Werkstätten. Hallo? Ich komme in eine Werkstatt, gebe den Auftrag den Benzinfilter zu wechseln und die Werkstatt weigert sich mit der Begründung, macht keinen Sinn? Das ist doch mein Problem! Eine schiebt die Schuld sogar auf die Zündkerzen. Was selbst für mich als KFZ-Laie absolut keinen Sinn ergibt. Meine sogar irgendwo mal gelesen zu haben, dass man defekte Zündkerzen am besten in Autogas-Fahrzeugen erkennt weil die Gas-Anlage viel empfindlicher auf defekte Zündkerzen reagiert.
Ende vom Lied... Benzinfilter im Internet bestellt, selbst eingebaut und der Wagen läuft wieder wie am ersten Tag auf Benzin. Ich könnte noch diverse weitere Beispiele dieser Art nennen, wie einen versehentlich ausgelösten Notschalter beim Kangoo beim Batteriewechsel. Der KFZ Meister hat daraufhin fast einen ganzen Tag Ursachenforschung betrieben und das Auto danach für klinisch tot erklärt. Das Problem wurde von mir als Ungelernten mit Hilfe von google nach 10 min behoben. Ich kann mir nur an den Kopf fassen. Ist sowas heutzutage normal? Oder gibt es in meiner Nähe einfach nur keine fähigen Werkstätten?
38 Antworten
Den Oberhammer bei den Autodoktoren war aber folgender Fehler:
Motor hat Leistungsverlust und läuft nur auf 3 Töppen. Aufgetreten war der Fehler, nachdem der Krümmer getauscht worden ist. Zahlreiche Werkstätten hatten bereits Ihr Glück versucht.
Nach ewiger Sucherei wurde der Krümmer entfernt und der Motor lief einwandfrei (Beeindruckend wie die Flammen aus den Auslassventilen schlagen).
Was war der Fehler: Ein Gussfehler des Krümmers (natürlich China-Schrott von ebay) versperrte den Abgasstrom eines Zylinders!
Martin
Solch ein Fehler (Krümmer) ist extrem selten und entschuldigt zum Teil die nicht erfolgreiche Fehlersuche aber wenn ich da an das alte Mercedes Cabrio denke das nicht richtig läuft und Fachwerkstätten den Fehler nicht finden dann fragt man sich was die sogenannten Fachkräfte eigentlich gelernt haben?
Der Mercedes litt einfach nur unter defekten Zündkabeln einen versifften/defekten Zündverteiler und nicht mehr einwandfrei arbeitenden Einspritzdüsen.
Oder der Audi mit dem ausgefallenen ABS-System. Nur eine defekte Sicherung und das Problem war behoben.
Oder die Heckklappe des BMW die sich nicht mehr elektrisch öffnen lies. Der BMW-Mechaniker wollte die aufbrechen weil es angeblich keine Notentriegelung gibt (Lüge). Ein Blick in die Betriebsanleitung hätte genügt um die Notentriegelung zu finden.
Das sind doch alles einfach nur klassische Standardfehler die jeder KFZ-Mechaniker (Depp) finden und beheben kann.
Was lernen die eigentlich? Wie man den Fehlerspeicher ausliest und Teile austauscht? Mehr nicht?
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Damit hätten die meisten wohl noch kein Problem - aber wenn dann trotz horrender Rechnung nur schlampig gearbeitet wird oder das Problem nicht gelöst wird, dann werden die meisten sauer.Denn jeder weiss vom eigenen Job: Wenn ich Sch..... baue, steigt mir der Chef aufs Dach...
Eine deutsche Meisterwerkstatt mit Fachleuten für Klimaanlagen hat teilweise sechs Mal gebraucht, meine Klimaanlage zu reparieren. Ich habe drei neue Kompressoren gekriegt.
Im Juli haben die dann meine Riemenscheibe an den Kompressor festgeschweißt und der Astra blieb in Hamburg mit blockiertem Motor liegen.
Ich hab gleich die Zahnriemenabdeckung abgebaut und ein Gebet zum Himmel gesprochen, aber der Riemen sah super aus.
Dann wartete ich auf den gelben Engel und gucke so runter... Lima bewegt sich, aber der Riemen fest, bis ich zum Kompressor kam und Schweißpunkte sah. Da haben die die Magnetkupplung festgeschweißt und meine Anrufe zwei Tage vorher ignoriert, als ich sagte, die Klima macht knisternde heulende Geräusche.
Ich nahm den Riemen ab und mit einem kurzen Riemen, der den Kompressor nicht einbindet, wäre das Auto weitergefahren, aber der gelbe Engel hatte keinen Riemen da und ich musste auf nen Abschlepper warten.
Und das mit einem wichtigen Termin, ich im Anzug mitten im Juli bei 32 Grad... mann, war ich sauer.
Man stelle sich mal vor, das wäre mir bei 100 km/h um die Ohren geflogen... mir ist ja Gott sei Dank der Motor nur im Ampelstau ausgegangen.
Die haben dann von mir Dampf gekriegt. Denn eigentlich waren nur Klimaleitungen undicht. Die sollten sie tauschen. Und bei dieser Fehlersuche (Schläuche mussten mit 2 Wochen Lieferzeit bestellt werden) hat der Meister vor mir zugegeben, die Scheibe angeschweißt zu haben, und er wisse auch nicht, was ihn geritten habe.
Die durften meine komplette Anlage reinigen, Siebe verbauen, dann ging vier Wochen noch mal ein Kompressor hops... jetzt habe ich einen doppelt so teuren Kompressor drin und hoffentlich Ruhe seit Mitte August.
Gestern bei 6 Grad hat die Klima einwandfrei funktioniert; heute morgen war's zu kalt.
Der Beitrag meines Threads mit der Riemenscheibe auf einem Foto:
http://www.motor-talk.de/.../...tt-schafft-mich-noch-t4611765.html?...
Leider leider ist die Klima und die Spurvermessung eben das Einzige, was man nicht selbst machen kann/darf.
Deswegen... geht mir weg mit Meisterwerkstätten und "die besten der besten der besten".
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von renardym
Den Oberhammer bei den Autodoktoren
Letztens war da ein Twingo 16V bei den Autodoktoren (ich guck das nur sporadisch), der hatte einen Kabelbaumfehler letztendlich, weil der ganz schlecht lief im Leerlauf und müde Gas annahm usw.. Als die alles auseinander hatten, Drosselklappengehäuse offen, da sahen die, dass vor einem Einlassventil im Einlasskanal ein Plastikteil etwa von einem abgebrochenen Sensor oder Plastikgehäuse lag... hat ihre bisherige Werkstatt einfach mal drinnen gelassen.
cheerio
Ähnliche Themen
Früher dachte ich ja, solche Schauergeschichten wären übertrieben...bis mein Passat TDI dauernd was hatte und die Werkstätten nur raten und Teile einbauen wollen. Drei Werkstätten, drei Meinungen. Mal eben auf Verdacht den Turbolader tauschen macht ja nichts: der Kunde zahlt schon und wenn es das nicht war dann wird das nächste Teil getauscht.
Eeeeeeecht es gibt unfähige Werstätten und Umrüster.... ???
Wie kommt ihr denn auf DAS schmale Brett ??? 😁 😁 😁
Grüße Johannes
Das hat eine Freundin von mir gerade. Passat TDI B6 mit Turboschaden. Ihr Mann, im Übrigen selbst Kfz-Prüfer, besorgt einen generalüberholten Austauschturbo und sagte das bei VW in der Werkstatt, dass die den einbauen sollen.
Tag drauf rief VW an, Auto ist fertig, auf der Rechnung natürlich ein neuer Turbo für das dreifache Geld. Und die behaupten steif und fest, die sollten das so machen.
Super, oder?
cheerio
Sorry, aber Werkstattaufträge erteilt man schriftlich und wasserdicht!
Mal abgesehen davon, dass an meine Autos keiner mehr hinlangt, wenn ich nicht daneben stehe.
Und das war schon einige Male gut so...und ich dachte schon ich wär ein Pfuscher....die Profis sind viiiiel schlimmer!
Wieso sorry? Ich mache das auch nur schriftlich. 😉
cheerio