Unerklärliches Verhalten
Hallo liebe Community,
In völliger Verzweiflung wende ich mich an euch mit meinem Fehler.
Und zwar hat vor einem halben Jahr mein Astra J Sports Turer angefangen immerwieder wärend der fahrt mal im Prinzip in N oder P zu schalten. Sprich Das D in im Display hat abgefangen zu flackern und er hat kurzzeitig kein Gas angenommen und stattdessen nur aufgeheult als wäre kein Gang drinne. Gleichzeitig hat er auch die Zentralveriegelung aufgemacht und wieder zu wenn er sich nach paar Sekunden wieder gefangen hat. Das wurd natürlich immer schlimmer und schlimmer. 3 Wärkstätten haben sich bereits versucht. Hydrauliköl wurde bereits gewechselt ohne erfolg. Auch wurde dann jetzt festgestellt das kein Fehlercode abgelegt wird. Beim Fahren mit Messgerät hat sich herrausgestellt das wenn der Fehler auftritt die komplette Kommunikation abbricht. Daher ist auch darüber nichts festtellbar. Der Verdacht der Werkstatt lautet defektes Steuergerät des Getriebes. Kostenpunkt 4000 euro. Aber sie sind sich nicht sicher weil sie sich wundern wieso die Hauptsteuereinheit dann keinen fehler ablegt wenn es die Steuereinheit des Getriebes ist. Auch dürfte ja dann die Kommunikation zur Hauptsteuereinheit nicht ausfallen. Wenn der Fehler auftritt riecht es danach oft nach Öl und es ist egal ob auf der Autobahn oder im Stadtverkehr. Wobei es gehäuft beim Anfahren in der Stadt passiert. Auch wenn ich in den manuellen Modus schalte kommt der Fehler. Im Stadtverkehr beim Anfahren verschluckt er sich meistens deutlich länger bis ich wieder Gas geben kann. Auf der Autobahn bekommt man es meistens nichtmal richtig mit außer das die Zentralverriegelung auf und wieder zu geht ( ZV ist so eingestellt das beim Fahren zugeschlossen wird, daher der Verdacht das er in P schaltet beim Fehler)
So viel Text um hoffentlich alles beschrieben zu haben. Wenn mir jemand helfen kann wäre ich sehr dankbar. Wenigstens mal zu wissen was genau es ist wäre schon viel wert.
Mit freundlichen Grüßen
A.Billich
Beste Antwort im Thema
Kontaktspray hat bei opel schon immer wunder bewirkt und zur "selbstheilung" geführt 😉
Ich würde da auch erstmal die Stecker von ecu und tcm in "beschuss" nehmen wie oben erwähnt....
Ebenso kann ein einziger lockerer oder gammeliger massepunkt die Karre komplett zum ausflippen bringen...
21 Antworten
Mich wundert immer wieder mit welch seltsamen Argumenten nach Fehlern gesucht wird.
In der Regel werden die Fehler doch mit unterschiedlich dicken und andersfarbigen Kabeln an die Steuergeräte übertragen. Wenn mir das bewusst ist, suche und verfolge ich das Kabel z.B. vom Sensor bis zu Steuergerät und konzentriere mich auch auf die eventuell beschädigten Anschlüsse (am Sensor / Steuergerät).
Klar das ich auch erst mal, z.B. bei einem Gertriebe / dem Motor / der Servolenkung / dem Ausgleichsbehälter usw. den Füllstand überprüfe.............................
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:07:11 Uhr:
Mich wundert immer wieder mit welch seltsamen Argumenten nach Fehlern gesucht wird.
In der Regel werden die Fehler doch mit unterschiedlich dicken und andersfarbigen Kabeln an die Steuergeräte übertragen. Wenn mir das bewusst ist, suche und verfolge ich das Kabel z.B. vom Sensor bis zu Steuergerät und konzentriere mich auch auf die eventuell beschädigten Anschlüsse (am Sensor / Steuergerät).
Klar das ich auch erst mal, z.B. bei einem Gertriebe / dem Motor / der Servolenkung / dem Ausgleichsbehälter usw. den Füllstand überprüfe.............................MfG kheinz
Das ist ja gerade das Problem.. durch was wird der Fehler ausgelöst? Kontollier einfach alle Kabel ist natürlich einfach gesagt. Aber die Frage ist doch wie kann ein defektes Kabel so einen Fehler hervorrufen? Verzeih mir ich hab keine Ahnung von Autos aber ich Hinterfrage einfach alles und überlege in wie weit das mit dem defekten Kabel Sinn macht.. weil wie schon gefragt... wenn ein defektes Kabel oder so diesen Fehler auslöst müsste doch eines der Steuergeräte diesen Fehler aufzeichnen.. was nicht der Fall ist. Klar kann das trotzdem sein weil durch den fehler das vllt nicht möglich ist... ich habe lediglich meinen Gedanken hier mal als Frage rein geworfen wie das zusammen hängen könnte.
Wenn Daten über Kabel übertragen werden muß es Daten geben die von einem Gerät / Bauteil erzeugt und an ein Steuergerät gesendet werden. OK?
Nehmen wir zu Beispiel den Sensor in der Ölwanne. Dieser Sensor hat (in der Ölwanne) einen Stifte der - nur wenn der Ölstand stimmt, zu der Ölwanne eine Verbindung aufbaut und damit zu Steuergerät ein Signal senden kann.
Stimmt der Ölstand nicht kommt kein Signal an das Steuergerät = rote Lampe im Tacho = dringend Öl nachfüllen....
Und, wenn der Sensor in der Ölwanne einen hau hat oder die (Kabel ) Steckverbinden fehlerhaft die Signale übertragen
wir einmal ein Signal übetragen und einmal nicht.
Bei korrektem Ölstand würde ich also was machen? Klar doch den Sensor in der Ölwanne tauschen ......
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:46:45 Uhr:
Wenn Daten über Kabel übertragen werden muß es Daten geben die von einem Gerät / Bauteil erzeugt und an ein Steuergerät gesendet werden. OK?
Nehmen wir zu Beispiel den Sensor in der Ölwanne. Dieser Sensor hat (in der Ölwanne) einen Stifte der - nur wenn der Ölstand stimmt, zu der Ölwanne eine Verbindung aufbaut und damit zu Steuergerät ein Signal senden kann.
Stimmt der Ölstand nicht kommt kein Signal an das Steuergerät = rote Lampe im Tacho = dringend Öl nachfüllen....
Und, wenn der Sensor in der Ölwanne einen hau hat oder die (Kabel ) Steckverbinden fehlerhaft die Signale übertragen
wir einmal ein Signal übetragen und einmal nicht.
Bei korrektem Ölstand würde ich also was machen? Klar doch den Sensor in der Ölwanne tauschen ......MfG kheinz
Ich glaube wir reden gerade aneinander vorbei. Klar weiß ich wie Signaltechnik funktioniert :'D ich studiere immerhin Elektrotechnik :'D . Was ich meine ist das wie in deinem Beispiel ein Fehlercode abgelegt wird. Und das das Steuergerät ansprechbar bleibt und ist. Bei einem Kabelbruch oder schlechter Verbindung wie auch immer..zu irgendwelchen Komponenten nach dem Steuergerät kann ja rein von der Logik her nicht den Fehler verursachen da das Steuergerät ja dann trotzdem laufen würde und mit dem auslesegerät der Werkstatt kommuniziert hätte. Aber im moment des Fehlers ist eben genau diese Kommunikation abgebrochen. Das ist das was ich versuche klar zu machen bzw zu hinterfragen. Klar kann so ein Sensor durch Falsche bzw durch fehlende signale Schaltfehler verursachen aber doch nicht den ausfall des Kompletten Steuergerätes?
Ähnliche Themen
Hä ?
Wenn die can- Leitungen betroffen sind kann nicht kommuniziert werden zwischen de einzelnen steuergeräten und zack....Karre spinnt....
Das hört sich immernoch wie ein reines kontaktproblem an....vergammelter Stecker zb
Ich bin sicher das du, .......ich studiere immerhin Elektrotechnik ......, den Fehler ohne unsere Erfahrungen finden kannst.
Ende der Diskussion.
MfG kheinz
@crafter276 (digitale) Datenübertragung und (analoge) Signalleitung sind zwei völlig andere paar Schuhe.