Unerklärliches Verhalten
Hallo liebe Community,
In völliger Verzweiflung wende ich mich an euch mit meinem Fehler.
Und zwar hat vor einem halben Jahr mein Astra J Sports Turer angefangen immerwieder wärend der fahrt mal im Prinzip in N oder P zu schalten. Sprich Das D in im Display hat abgefangen zu flackern und er hat kurzzeitig kein Gas angenommen und stattdessen nur aufgeheult als wäre kein Gang drinne. Gleichzeitig hat er auch die Zentralveriegelung aufgemacht und wieder zu wenn er sich nach paar Sekunden wieder gefangen hat. Das wurd natürlich immer schlimmer und schlimmer. 3 Wärkstätten haben sich bereits versucht. Hydrauliköl wurde bereits gewechselt ohne erfolg. Auch wurde dann jetzt festgestellt das kein Fehlercode abgelegt wird. Beim Fahren mit Messgerät hat sich herrausgestellt das wenn der Fehler auftritt die komplette Kommunikation abbricht. Daher ist auch darüber nichts festtellbar. Der Verdacht der Werkstatt lautet defektes Steuergerät des Getriebes. Kostenpunkt 4000 euro. Aber sie sind sich nicht sicher weil sie sich wundern wieso die Hauptsteuereinheit dann keinen fehler ablegt wenn es die Steuereinheit des Getriebes ist. Auch dürfte ja dann die Kommunikation zur Hauptsteuereinheit nicht ausfallen. Wenn der Fehler auftritt riecht es danach oft nach Öl und es ist egal ob auf der Autobahn oder im Stadtverkehr. Wobei es gehäuft beim Anfahren in der Stadt passiert. Auch wenn ich in den manuellen Modus schalte kommt der Fehler. Im Stadtverkehr beim Anfahren verschluckt er sich meistens deutlich länger bis ich wieder Gas geben kann. Auf der Autobahn bekommt man es meistens nichtmal richtig mit außer das die Zentralverriegelung auf und wieder zu geht ( ZV ist so eingestellt das beim Fahren zugeschlossen wird, daher der Verdacht das er in P schaltet beim Fehler)
So viel Text um hoffentlich alles beschrieben zu haben. Wenn mir jemand helfen kann wäre ich sehr dankbar. Wenigstens mal zu wissen was genau es ist wäre schon viel wert.
Mit freundlichen Grüßen
A.Billich
Beste Antwort im Thema
Kontaktspray hat bei opel schon immer wunder bewirkt und zur "selbstheilung" geführt 😉
Ich würde da auch erstmal die Stecker von ecu und tcm in "beschuss" nehmen wie oben erwähnt....
Ebenso kann ein einziger lockerer oder gammeliger massepunkt die Karre komplett zum ausflippen bringen...
21 Antworten
Hört sich eher nach eine Kontaktproblem an...korrodierte oder lose Stecker....Masse....
Wie sieht es mit der Batterie aus... wie alt ist die?....Pole sauber und fest...?
Bei einem defekt neigen die Astras gern mal zu diversen Fehlern....
Das sind bekannte Probleme die dann auftreten können wenn z.B. Kabelverbindungen, egal ob Schraub / Steck oder Quetschverbindungen im Laufe der Jahre durch Feuchtigkeiten (hervorgerufen durch Oxidation bewirkte Zersetzung) anfangen probleme zu machen.
Ich hatte schon mehrmals die Fälle das durch einfaches (besser mehrmaliges) auf und abstecken der Steckverbindungen das Problem gelöst werden konnte. Aber Achtung: Vorab die Batterie abklemmen ist Pflicht....................
MfG kheinz
Moment und welche Steckverbindung könnte diesen fehler hervorrufen?? Weil opel selbst sagt mir ja das die steuereinheit kaputt ist.. wenns nur ein kabel ist kann ich das selbst wenn ich weiß wo ich das finde (bin elektroniker für geräte und systeme und studiere elektrotechnik)
Ähnliche Themen
Welche Anschlüsse ? Das kann ich dir beim besten Willen nicht sagen. Ich öffne die Motorhaube und taste - mit den Augen -, angefangen bei der Batterie alle Anschlüsse durch. Und sehe ich einen Anschluss der mir nicht ganz geheuer ist, ..............- erst Batterie abklemmen -............. löse ich die Verschraubung, reinige den Kabelschuh / Unterlagscheibe und Mutter und schraube wieder an.
Schaue, den Kabeladern entlang, in die Steckverbindungen und wenn ich da was grünes sehe ziehe ich die Stecker auseinander sprühe diese mit Kontakt 60 ein, dann mehrmals zusammen / auseinander und wieder zusammen und zum Schluß mit Pressluft ausgeblasen. Einmal richtig gereinigt und eingesprüht hält nach meiner Erfahrung (nicht im Sprühbereiche - Regenwasser!!!) mindesten 10 Jahre lang.
MfG kheinz
Kontaktspray hat bei opel schon immer wunder bewirkt und zur "selbstheilung" geführt 😉
Ich würde da auch erstmal die Stecker von ecu und tcm in "beschuss" nehmen wie oben erwähnt....
Ebenso kann ein einziger lockerer oder gammeliger massepunkt die Karre komplett zum ausflippen bringen...
huhu,
wie schon gesagt...geh im "Rückwärtsgang " von der Batterie bis zum Getriebe den kompl. Kabelstrang entlang....
ALLE Verbindungen prüfen, auseinander, Kontaktspray rein und wieder zusammen.
Das ganze nicht nur mit dem "AUGE", sondern auch mit den Händen am Kabelstrang entlang abtasten (soweit möglich), um event. Knickstellen, Kabelbruch bzw. den bösen "MARDERBISS" auszuschließen.
Geh auch an alle Türen und prüfe im Scharnierbereich wo die Kabel in die Türen gehen, ob da ein Kabelbruch ist,
dazu ein wenig die "Gummihülle" beiseite schieben.....hatte ich beim Golf-Dienstwagen an der Heckklappe nach ca: 90000km....kompl. an der Karosserie durchgescheuert und und da war der "Wackler"....
4000.-€ halt ich für etwas teuer.....oder sprechen die vom AT-Getriebe mit Steuereinheit....
na dann Herzlich Willkommen....bin von Ford weg (wegen Getriebeschaden PowerShift) und die wechsel nur noch kompl. und NICHT nur die Steuereinheit....eigentlich eine Frechheit....
aber nicht den Teufel jetzt an die Wand malen....
da hast Du jetzt eine Aufgabe für das Wochenende und kostet "NUR" deine Freizeit.....Fehlersuche beim FOH unbezahlbar......bei anderen Marken aber auch...
mit VIEL Glück wirst Du was finden und das war es....
noch kleinen Tipp.....lass den Sche.....von wegen Getriebespülung usw.
damit repariert man auch kein Getriebe wenn schon defekte vorhanden sind....füllt nur den Geldbeutel eines anderen und deiner wird kleiner
Wenn ich ein Problem mit dem Getriebe habe dann fange ich auch da an mit der Kabelproblemsuche.
Geil ist es dann die komplett eingewickelten Kabelbäume zu zerfleddern ... und einen versteckten Bruch oder wackeligen Krimpkontakt findet man dann nichtmal ohne live- oder Widerstandsmessung!
Forcierte kabelstrangsuche würde ich machen wenn ich erkenne das ein Marder sein Unwesen unter der Haube getrieben hat.
von wo er anfängt ist ja egal....
ob vom Getriebe zur Batterie oder umgekehrt
vom zerfleddern war auch nie die rede....
und die "Zähnchen" abdrücke vom Marder siehst Du auch nicht gleich, weil MARDER bedeutet nicht gleich
"aufgeplatztes Sofakissen" unter der Motorhaube.....
aber jeder wie er mag...es gibt immer mehr als nur 1nen Weg....
Du kannst dir ja auch einen Knopf an die Backe nähen und ein Klavier dran hängen,
dann weißt du wie schwer Musik ist...
nur es hilft dem Fragesteller hier nicht zu erklären was NICHT geht...
sonst würde er nicht Fragen, sondern das Geld beim FOH auf den Tisch werfen
Danke für eure tipps ich hab gehofft das ihr vllt es ein wenig eingrenzen könntet welches kabel das auslösen könnte. Als elektrofachkraft ist das mit dem kabelbruch rausfinden kein ding ich kann das alles problemlos durchmessen, nur von Autos hab ich ehrlich gesagt keinen blassen schimmer.. ich weiß nichtmal genau wo überhaupt die Kabel verlaufen und wie ich da am besten dran komme :'D aber danke erstmal wenn ich mein auto von der werkstatt wieder hab und mal geguckt habe melde ich mich bei euch und sag euch mal was ich gefunden habe. Also ich hatte auf jeden fall mal einen mader im auto weil direkt unter der motorhaube ist ein kabel angeknabbert gewesen und halb durch.. ich hab das dann neu isoliert aber mir kam auch schon der gedanke ob das vllt ein problem ist.. aber nicht jedes kabel kann natürlich so einen kravierenden fehler auslösen
Aber was ich mich frage... warum der öl Geruch? Und warum wird kein Fehler hinterlegt? Denn bei einem defekten Kabel fällt ja nicht gleich das komplette System aus.
Öl- Wärmetauscher undicht?
Nicht das Kühlwasser im Getriebeöl ist.
Also das getriebeöl wurde getauscht fehler war immernoch also ich denke eher nicht. Was mich auch wundert ist das der fehler anfangs 1 mal im monat war und mitlerweile 7 mal auf ner strecke von ca 60 km