Unerklärlich für mich! Kühlwasserverlust.

Volvo V70 1 (L)

Moin!

Kurz und knapp...vor ca. 2 Wochen hatte ich meinen V70 kurz gestartet, bin ein Stück zurück gefahren, vielleicht 1 Meter, weil ich den Unterbodenschutz wieder anbauen musste. So....Dann gemacht getan...Den Sonntag in Ruhe genossen, Auto blieb stehen....Montag morgen, Kinder ins Auto geschmissen, eingestiegen und wollte starten, er sprang an und Drehzahl ging runter und aus....Erstmal Panik! 4000€ wurden letztes Jahr dort versenkt. ATM, neue Kupplung, neuer Kühler, saubere, original Kühlflüssigkeit von Volvo, Zahnriemen, Keilriemen, Zündkerzen, Bremsen hinten komplett mit Handbremse, und und und!
Im ersten Moment war ich ratlos...habe, warum auch immer, Batterie geladen und noch ein Versuch.....Nur noch am juckeln....So, noch mehr Panik! Dann dachte ich mir....schei* drauf! Wenn er jetzt nicht mehr will, zerleg ich ihn! Aber nicht zum Ausschlachten! : )

Aber dann stur juckeln lassen, bis es komisch roch, nach Gummi. Dann sprang er an und seit dem alles gut...Er springt wieder wie eine 1 an, usw.

Was war das?

Ich wollte ihn eigentlich auch nicht für den einen Meter starten, aber er stand leicht schräg und da habe ich nicht geschoben bekommen, bzw. kam immer zurück gerollt.

Das, was nach dem Motortausch noch war, ist ein defekter Thermostat, oder Geber gewesen. Daher die Sache mit dem Unterboden...ich wollte nur das Kühlwasser vernünftig ablassen/auffangen! Habe aber auch beide Komponenten getauscht.

Außerdem, da bin ich noch am Forschen, verliert er irgendwo Kühlwasser. Ich kann nicht sehen wo....wie kann ich da am besten vorgehen? Er qualmt auch nicht weiß....nur morgens immer kurz...Das passt aber nicht mit dem Wasserverlust, da die Menge sehr langsam flöten geht, bis er knapp unter "Min" steht!

Beste Antwort im Thema

Na ja... Gas ist ja, wie der Name schon sagt, eben schon gasförmig, Das kann son Motor besser verlöten. Wenn zuviel Benzin- Luftgemisch im Zylinder ist, dann kondensiert das Benzin wieder, gerade im kalten Zustand und es steht quasi ne Pfütze Sprit im Zylinder der sich nicht entflammen lässt... das Zeug muß dann erst mal wieder raus... daher die Startprobleme!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Bei den Modellen ab 99 ist der Ölkühler wasser- statt wie bei den älteren Modelljahren luftgekühlt und entsprechend auch ein Kandidat für Kühlwasserverlust - Der Ölkühler ist bei den letzten Baujahren hinten an der Ölwanne festgeschraubt. Um sich das genau anschauen zu können muss man(n) weit unter die Karre krabbeln oder selbige auf die Hebebühne stellen.

Je nachdem wo und wieviel Wasser austritt, sieht man Spuren an der Wanne, am Übergang vom Wasserschlauch in den Kühlkörper oder wenn es ganz dumm geht gar nicht, weil die Flüssigkeit einfach verdampft, da dort alles heiss wird. Es kann auch gut sein, dass das Wasser nur austritt, wenn das Kühlsystem unter hohem Druck steht, der Motor also warm ist und das Wasser verdampft (Erklärung siehe oben). In der Folge wundert man sich dann eben über den geisterhaften Kühlwasserverlust, weil unter dem Wagen nie eine Pfütze zu finden und das Motoröl "sauber" ist.

@Offtopic: Ich konnte mal sehr günstig einen 99er C70 LPT kaufen, bei dem der Besitzer fälschlicherweise eine kaputte ZKD vermutete -> Es lag lediglich am defekten Ölkühler, der Öl und Wasser vermischte.

Alles klar! Am WE werde ich mich mal unters Auto schmeißen, sowie von oben durchleuchten. Ebenso Fussraumkontrolle. Danke, für eure Tipps. Hier ist man immer gut aufgehoben!

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 14. März 2019 um 16:21:32 Uhr:


Hi,

Die zicken nach solchen kurzen Anlass- und abstellphasen haben meine Elche durch die Bank weg alle!!!
Eine verwegene Theorie habe ich mal irgendwo gelesen, es würden unter Umständen die Hydrostößel nicht wie gewohnt entlehren und somit die Steuerzeiten dadurch nicht stimmen, eigentlich kann das aber nicht sein, weil dann ja eigentlich der Kolben die Ventile küsst..... wobei wenn die Ventile nur minimal offen bleiben..... also ein bisschen glauben könnte man es ja, nur so recht glauben mag ich es eigentlich nicht, zumal ich das bei noch keinem Motor so extrem hatte wie bei Volvo. Da aber auch beim c30 und der s80 macht das auch, der 850er von meinem Kumpel auch, also.....

Gruß der sachsenelch

Ich hatte mal einen 93er 850 mit 170 PS. Wenn man den von der Auffahrt auf die Strasse umgeparkt hat sprang der auch nicht mehr an.
Jetzt bei dem T5 ist das nicht so.
Motorsteuerung???

Schönes WE!!
Klaus

Moin,
jetzt hat es mich erwischt. C70 2.3T

Ich hatte jetzt nach 3 Wochen Standzeit 2 mal kein Wasser mehr im Behälter.

Nach dem 1. Auffüllen bin ich ca. 180km gefahren und habe dann den Wagen abgestellt. Wasserstand war normal. Jetzt als ich den Wagen geholt habe ging nach dem Start wieder die Warnlampe an. Der Behälter war leer.
Ich habe bei laufenden Motor das Kühlwasser aufgefüllt, 45 min im Stand laufen lassen und 35km gefahren. Alles noch normal.

Wieso verliert der Wagen Wasser wenn er steht und es sind keine Wasserspuren auf den Fliesen?
Alle Schläuche und Schellen sind nach Sichtprüfung fest und trocken.
Öl ist auch ohne Befund.
INNENRAUM ist im Bereich der Heizung und Boden trocken.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Das klingt schon seltsam.
Fahr doch mal in die Werkstatt deines Vertrauens und lass das Kühlystem mal abdrücken. Samit lassen sich Leckagen gut finden. Irgendwo muss das Wasser ja hin verschwinden.

Moin,
Meiner hatte auch nur Wasserverlust, nach dem abstellen des Motors, war der Kühler unten Fahrerseite, wahrscheinlich steigt nach dem Abstellen die Temperatur an und somit der Druck.

MfG

Ich könnte mir vorstellen, dass du das Wasser schon beim Fahren verlierst und wenn er dann abkühlt sinkt natürlich der Wasserstand und somit wird erst die Warnleuchte getriggert. Schau doch mal direkt nach dem Fahren ob irgendwo Tröpfchen hängen. Wie riecht es denn aus der Lüftung, wenn du die Heizung einschaltest?

Hatte ich auch mal. Abends alles OK und in der Früh dann plötzlich rote Lampe und leerer Behälter, aber keine Lacke drunter. Der Ausgleichsbehälter hatte oben beim dünnen Schlauchanschluss einen Knacks.

Der Wasserstand ist durchs Abkühlen gesunken, wie oben gerade erwähnt. Falls du Luft im System hast, ist der Effekt womöglich noch verstärkt. Wenn du unter Druck den Behälter öffnest, und es steigt besonders stark, dann ist irgendwo noch Luft im System.

Durch die Wärme verdunstet das austretende Wasser, und man merkt es meist nicht, wenn der Austritt nicht stark ist.

Daher: 1-1,5 bar Druck drauf geben im KALTEN Zustand, und schauen wo es feucht wird! 😉

Das werde ich machen.
Wir haben dann gestern Abend noch eine Ausfahrt 20km. 1Std Stopp, 12 km gemacht und jetzt gerade habe ich nachkontolliert. Der Wasserstand war immer noch so wie gestern nach der 1. Probefahrt.

Fehler gefunden!

Ein Kühlwasserschlauch zum Ölkühler hatte Nagespuren.
Da der wohl nicht immer Durchlauf oder Druck hat erkläre ich mir das seltsame Kühlwasser verhalten daher.
Ein neuer Schlauch ist bestellt und ich hoffe dann ist wieder Ruhe.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen