Unentschlossener Caddy Käufer - EURO4
Hallo,
als Volks-Caddy Kaufwilliger stellen sich mir folgende Fragen:
Interessiert habe ich mich mir den 1,6L Benziner.
Nach einer Probefahrt beim Händler mit einem TDI Diesel wars jedoch um mich geschehen...
Hätte ich doch nie einen TDI Raketen-Schub erlebt...
Das hat richtig Laune gemacht. Man kommt sich vor wie ein Trucker; erhöhte Sitzposition, kerniger Diesel Sound und
eben dieser nicht gekannte Turbo-Raketen Schub. Wahnsinn.
1700€ Mehrpreis ließ ich mir ja noch gefallen (Warum sind Dieselfahrzeuge eigentlich teurer?)
Aber:
Stimmt es definitiv was ich hier gelesen habe, dass bei Bestellung ab KW22 der Diesel TDI als EURO4 eingestuft ist???
Gibt der Händler das auch schriftlich?
Und gilt dies auch für den Volkscaddy?
(Werde Montag auch mal beim Händler nachfragen)
Denn jetzt ein Neufahrzeug als EURO3 zu kaufen ist doch wirklich Technik von gestern.
Das zweite was mich noch abhält:
Partikelfilter hat er auch nicht. Auf den Nachrüstkosten bleibe ich als Kunde sitzen... (bestimmt nicht billig, schätze 800€)
Zudem ist der Nachrüst-Filter ein offener Filter (Firma HJS vermutlich) der nur 30-40% Ruß herausfiltert.
Um die noch kommenden Gesetzesauflagen zu erfüllen reichts aber wohl aus.
Aber mit sauberem Caddy ists noch nichts.
Werde am Montag eine Probefahrt mit dem 1,6L Benziner machen.
Vielleicht ist er ja doch nicht so lahm...?
Aber der Verbrauch auf der Autobahn, wie ich gelesen habe, von bis zu 12 L..... Puh.
Wie ist denn der Verbrauch bei reiner Autobahnfahrt Schnitt 130km/h? z.B. Urlaubsfahrt?
Des Weiteren sind da noch die Mehrkosten beim Diesel durch die häufigeren Service-Intervalle. Unverständlich.
Spricht wieder für den Benziner...
Ach ja.......
mein Unterbewusstsein schreibt das alles nur, weil ich hoffe jemand hat doch noch Gründe pro TDI.
Denn noch erlaubt mein Verstand mir den TDI nicht...
Was ich auch kaum glauben kann ist, dass der TDI in der Beschleunigung von 0 auf 100 nur vier zehntel Sek. schneller sein soll.
(Kann der Benziner doch nicht so lahm sein...)
ADAC schreibt jedoch von "durchzugsschwachem 1,6L Ottomotor"
Stimmt das ?
Über ein paar Stellungnahmen würde ich mich freuen...
8 Antworten
Re: Unentschlossener Caddy Käufer - EURO4
Zitat:
Original geschrieben von 42!
Interessiert habe ich mich mir den 1,6L Benziner.
Nach einer Probefahrt beim Händler mit einem TDI Diesel wars jedoch um mich geschehen...
Hätte ich doch nie einen TDI Raketen-Schub erlebt...
Das hat richtig Laune gemacht. Man kommt sich vor wie ein Trucker; erhöhte Sitzposition, kerniger Diesel Sound und
eben dieser nicht gekannte Turbo-Raketen Schub. Wahnsinn.
Also ich habe schon mehrere TDIs gehabt (100 PS und 130 PS), die Karren haben definitiv mehr Spass gemacht. Aber man wird älter und ruhige... Also mir reicht mein 1,6l-Benziner
Ja, es sei denn Du bekommst einen aufgeschwatzt der vor der KW 22 produziert wurde.Zitat:
Stimmt es definitiv was ich hier gelesen habe, dass bei Bestellung ab KW22 der Diesel TDI als EURO4 eingestuft ist???
Keine AhnungZitat:
Gibt der Händler das auch schriftlich?
Ja.Zitat:
Und gilt dies auch für den Volkscaddy?
Also meiner läuft (nach GPS-Messung) 172 km/hZitat:
Vielleicht ist er ja doch nicht so lahm...?
Bei Vollgas... Ja...Zitat:
Aber der Verbrauch auf der Autobahn, wie ich gelesen habe, von bis zu 12 L..... Puh.
So bei 10 l/100km würde ich sagen.Zitat:
Wie ist denn der Verbrauch bei reiner Autobahnfahrt Schnitt 130km/h? z.B. Urlaubsfahrt?
Und die höheren Steuern, und die höhere Versicherung...Zitat:
Des Weiteren sind da noch die Mehrkosten beim Diesel durch die häufigeren Service-Intervalle.
Warum nicht? Ist aber so...Zitat:
Was ich auch kaum glauben kann ist, dass der TDI in der Beschleunigung von 0 auf 100 nur vier zehntel Sek. schneller sein soll.
Sag ich ja...Zitat:
(Kann der Benziner doch nicht so lahm sein...)
In der Elastizität verliert der Benziner um Längen...Zitat:
ADAC schreibt jedoch von "durchzugsschwachem 1,6L Ottomotor"
Stimmt das ?
Gruß Rainer
hi@all ich wollte nur das obengeschriebene vervolständigen:
mein TDI verbraucht ca. 6,3 - 6,5L in der stadt und bei 130 autobahn 4,8-6,5 je nach fahrbahnbeschaffenheit,personenanzahl wetterverhältnissen usw.
insgesamt: berühmter 3mix (oder wie es auch immer heißen mag 😉 ) mit viel stadtverkehr hab ich noch nie über 6,3L/100km verbraucht (nur im winter wenn die st-heizung morgens läuft 🙂 )
grüss al_ks
Nochmal ein Nachtrag zum Verbrauch des Benziners:
- Bei "normaler" Fahrweise schluckt meiner so 8,5 l/100km.
- Bei zügiger Fahrweise (beschleunigen mit hoher Drehzahl) dürfen es auch mal 10l/100km sein. Mehr habe ich noch nicht geschafft ;-)
Gruß Rainer
Unentschlossener Caddy Käufer
Hallo,
ich kann deine Unentschlossenheit verstehen, aber sie wird wohl nach der Probefahrt mit dem 1.6 Benziner weichen. Möchte sagen, bin dabei aber kein Raser sonder eher der gemütliche Fahrer und habe zur Zeit noch einen Astra G 1.7 TD mit 68 PS, den mein Händler in Zahlung nimmt.
Ich bin beide Fahrzeuge gefahren, den 1.6 er und den TDi und war genauso von dem TDi angetan...
Auch ich musste lange überlegen welche Motorisierung ich wähle und die Entscheidung viel natürlich für den TDi weil:
definitiv sparsamer, definitif mehr Kraft und so auch schaltfaules Fahren möglich, du kannst auch im 5. oder 4. Gang überholen und hast ja sicher selbst gemerkt - da passiert noch was wenn du das Gaspedal betätigst, ist auch eine Frage der Sicherheit - wenn mal "schnell" etwas passieren muss, und wenn du mit Beladung fährst...
Im Vergleich, jeder Opelverkäufer hat mir beim Zafira gesagt, lasse die Finger vom 1.6 100 PS und nimm den 1.8 mit 125 PS. Und der Zafira wiegt rund 200 kg weniger im Leergewicht als der Caddy!!! Und 10,5 Liter auf der Autobahn wie der ADAC ermittelt hat, sind mir einfach zuviel! Ich möchte ohne "Reue" bei 120 130 mitfahren können...doch der hohe Aufbau und das Eigengewicht müssen ja erstmal überwunden werden..
Auch kannst du den TDi ohne Aufpreis als "RME" bestellen und so Biodiesel tanken!!! Schaue mal bei Google unter Biodieseltankstellen, vielleicht ist das ja was für dich in deiner Wohnortnähe dabei...
Natürlich gibt es jede Menge von Berechnungen ob sich die Anschaffung als Diesel lohnt oder nicht, aber das letzlich ist es deine eigene Entscheidung...
Zu technischen Fragen empfehle ich Dir die Hotline 01802-212246 von VW für den Volkscaddy. Die als auch mein Verkäufer haben mir die EURO 4 bestätigt, die Sache mit dem Biodiesel, das der TDi definitiv einen Zuheizer besitzt und das alle Käufer die ab Mai einen VW-TDi bestellen oder Kaufen, den Rußfilter nach Katalogpreis wie beim Neuwagen nachträglich ordern können.
Also viel Spass und Glück...
Gruß Pischti
Ähnliche Themen
Benzin - TDI
Hallo,
habe mir mal für 15.000km im Jahr die Kostenunterschiede durchgerechnet.
Die Wartungsunterschiede habe ich mal rausgelassen(weis ich nicht).
Ich gehe jetzt von 3 Liter Kraftstoffunterschied auf 100km aus.
Das heißt auf 15000km verbraucht der Benziner 450 Liter mehr Kraftstoff.
Diesel Verbrauch ca. 7 Liter auf 100km und Benzin 10 Liter Super Bleifrei
Diesel 1,09€ x (7Literx150)=1144,5€
Benzin 1,24€x(10Literx150)=1860,-€
Macht einen Preisunterschied von 715.6€.
So der Kaufpreisunterschied ist nach 6 Jahren drin.
Leider weis ich nicht die Preisunterschiede für Wartungsintervalle.
Bei der Versicherung ist der Caddy TDI um 100€ teurer(direct-line)
und ohne Partikelfilter mit Euro 4 in der KFZ-Steuer um 200€, bleiben 400€ plus im Jahr.
Nach sechs jahren sind das 2400€.
Ja jeder rechnet anders aber ich denke man ist bei der Grösse und dem Gewicht mit einem TDI besser bestellt. Überlegt euch mal wie es ist mit dem Caddy auf der Bundesstraße einen LKW zu überholen. Da brauch man doch ein spurtstarken Motor.
Gruß
Schlitzke
TDi oder Benziner?
Berechnungen hin oder her...
Natürlich werde ich mir keinen teureren TDi kaufen, wenn ich im Jahr nur sehr wenige km fahre und zu dem noch im Flachland wohne. Aber im Spurtvermögen und Überholen auf der Landstraße ist bei fast 1,6 Tonnen Leergewicht der TDi die bessere Wahl und auch die mit der höheren Wertbeständigkeit. Ich selbst wohne im Raum Frankfurt/Oder und fast alle fahren nach Polen tanken, wo das Benzin einiges günstiger ist und trotzdem habe ich den TDi genommen. Wie oben schon gesagt, ich bin kein Raser, eher der gemütlichere Fahrer aber vom Fahrspass war mir die Entscheidung für den TDi es wert!!!
Biodiesel
Hallo,
danke für die Hinweise und Meinungen.
Wie ist das mit dem Biodiesel?
Wenn er dafür tauglich ist, kann man dann wahlweise Diesel oder Biodiesel tanken,
oder dann nur noch Biodiesel???
Für meinen Fall habe ich ausgerechnet,
bei 15.000km/Jahr,
Kraftstoffverbrauch 7L Benzin zu 9L Diesel
Versicherungsunterschied hatte ich nur ca. 30 € errechnet (Diesel teurer)
Steuer waren ca 200€ teurer
Machte per Excel-Tabelle eine Ersparnis von 220€/ Jahr aus; beim Diesel.
Die aber wieder, zumindest jedes 2. Jahr, dahinschmelzen, wegen der jährlichen Wartungsintervalle beim Diesel...
Aber ist schon richtig; Berechnung hin Berechnung her,
man muss sich halt entscheiden...
EURO4 beim jetzt bestellten Diesel wär ja schon was;
bleiben dann nur noch die Mehrkosten für den Filter...
Ist einschl. der 1700€ die der Diesel eh schon mehr kostet, doch ne ganze Menge
In DM doppelt so viel ;-)