Undichtigkeiten im Kraftstoffystem dth/dtr

Opel Vectra B

Hallo Liebe Gemeinde,

ich fahre einen dtr und komme mit meinem Problem nicht so richtig weiter.

Pünktlich 2 Wochen nach dem TÜV ist mein Guter nicht mehr angesprungen. Er dreht wunderbar durch, bekommt allerdings keinen Diesel. Ich habe mir daraufhin transparente Kraftstoffschläuche vom Tank zum Filter, also auch vom Filter zur VP (Vorlauf) verlegt um die Undichtigkeiten lokalisieren zu können. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen.

Der Diesel, der vom Tankz kommt, ist zeitweise mit sehr vielen Luftbläschen durchsetzt. Weiterhin fällt auf, dass bei einer Drehzahlerhöhung sich größere Luftblasen im Dieselvorlauf bilden. Ich hab daraufhin die O-Ringe, die in den Anschlüssen des Dieselfilters sitzten, gewechselt. Trotzdem tritt immer noch das Problem auf, dass nach Abstellen des Motors die Dieselsäule vom Filter zum Tank absinkt. Dabei kann man beobachten, dass die Luftblasen vom Dieselfilter kommen. Ich check das echt nicht. Der Dieselfilter ansich wurde vor ca. 1 Jahr inkl. Dichtungen gewechselt.

Kann sich denn ein Defekt der Traversendichtungen wie oben beschrieben äußern??...hab über die Leckölleitungen mal 1 bar Überdruck draufgegegeben. Bei Undichtigkeiten der Traversendichtungen sollten doch da kleine Bläschen auftauchen. Bei war das nicht der Fall. Mein Boschdienst will für das Wechseln der Traversendichtungen inkl. Überprüfen der Einspritzdüsen und der VP (auf Messstand) 900€ haben.

Mein letzter Gedanke wäre noch der Einbau eines Rückschlagventils in den Dieselvorlauf. Hab auch schon was von nem O-Ring der VP gelesen, der gegenüber des Ölmessstabes liegen soll.

Hat einer von Euch da schon Erfahrungen gemacht? Oft haben viele bei schlechten Startverhalten die Traversendichtungen wechseln lassen und trotzdem keine Besserung erhalten. Deshalb scheue ich mich vor dieser Ausgabe.

Gruß aus Halle (Saale)

38 Antworten

Hallo

Es muß wirklich alles absolut dicht sein. Wenn du den Motor abstellst und es ist eine Undichtheit an den Traversen dringt Luft rein und der Unterdruck in den Leitungen fällt ab. Ganz langsam läuft der Diesel bis zum Tank zurück der mühsam von der Einspritzpumpe vom Tank weg gesogen wurde. Das geht sehr langsam vonstatten. So langsam das erst in etwa 5-6 Stunden die Startschwierigkeiten anfangen.
Bosch hat schon eine eindeutige Diagnose festgestellt. Ich hatte 4 bar reingeschickt, Ventildeckel abgenommen und beobachtet ob bei den Traversendichtungen, im Motoröl liegend, sprudelt.

Wenn du sie selber machst kostet es dir etwa 100 Euro Material.
Die Anleitung hier:

http://www.zwirlein.com/OPF/...sendichtring_Kurzreparaturanleitung.pdf

Meine Philosophie zum Anzugsdrehmoment der Traversen. Mit Nuß und Verlängerung handfest zuziehen. Dann mit Ratsche zügig in einem Zug festziehen bis merklich Widerstand kommt. Dann aus. Es ist vergleichbar wie bei den Zündkerzen festziehen. Schwer begreiflich zu machen aber bei mir sind schon 30 Jahre Erfahrung intus.

GRüße

Zitat:

@herby01011 schrieb am 4. Januar 2015 um 14:40:38 Uhr:


Mal eine andere Frage........wie kalt ist es bei euch? Hast du Winterdiesel drin?Ist der Diesel am flocken?Dann hast du auch viel Luft und er wird ausgehn! Muss nicht immer die Technik sein!
Früher wurde zu einer Tankfüllung 20ltr. Benzin bei geschüttet.....wie es mit den heutigen Diesel ist...keine Ahnung!

Ohh wehhh,

Benzin tut den Dieseln sehr weh. Luft hat er durch die Ausflockung auch keine, aber da das Parrafin die Filter zu setzt, bekommt er einfach keinen Sprit. Im Übrigen entsprechen 20 Liter beim Vectra ca 30% und das macht der arme Nagler nicht lange mit.

Die Winter in den letzten ca 15 Jahren waren ja Temperatur mäßig eher lau, also kaum Gefahr des Versulzens, wenn man sich frühzeitig um Winterdiesel bemüht hat.

Zu früheren Zeiten (ca.1980 - 1990) verschlimmbesserten wir den Stoff der alten (LKW) Diesel, wenn die normalen Zusätze ausgereizt waren, mit ca. 20% Petroleum. Das hilft, ist aber auch nicht soo toll. Benzin nahmen wir trotz zum Teil uralter Karren nie. Kälteausfälle hatten wir keinen einzigen, obwohl wir bis zu 30 Grad minus hatten und die armen Kisten täglich raus mussten.

@Kornmuster Traversendichtungen hab ich schon beim 🙂 besorgt für schlappe 50 Euronen...bin zwar selber noch nicht so alt wie Du schon Erfahrung hast...aber denke Dich verstanden zu haben was das Gefühl beim Anziehen betrifft.

Es ist trotzdem immer wieder erstaunlich, dass die Dieselsäule nach dem Abstellen des Motors vom Filter zum Tank abreißt...die Blasen kommen dabei vom Filter...ich checks echt nicht...beim Filter sind alle Dichtungen frisch...bleibt eigentlich nur so was wie ein Haarriss im Gehäuse übrig...

Morgen bestell ich mir den O-Ring der VP beim Boschdienst...der Wechsel der Traversendichtungen ist meine letzte Option, da ich da etwas Muffensausen habe...

Man kann doch einfach mal so einem Filter im Kunststoffgehäuse dazwischen hängen. So wie es sie auch im modellbau gibt. Den originalen natürluch Zwischenzeit raus. Dann sollte man sich sehen wo das Problem ist.

Ähnliche Themen

@blutoniumboy danke für den Tipp...hab den originalen Filter jetzt mit so einem ganz einfachen Filter (wie z.B. bei nem Rasenmäher) überbrückt...nach dem Abstellen des Motors sahs schon mal besser aus als vorher...bin auf morgen gespannt...dann wird nochmal gestartet

ps: hab meinen heute dirkekt mit Unterstützung eines Starthilfegerätes starten wollen...heilige sch....hat das gedauert ehe er kam

Wie hat die Treibstoff Leitung heute morgen ausgesehen? Mit Blasen oder ohne?
wenn ohne und erspringt nicht an -?glühkerzen ok?

Aktuelle Software am Motorsteuergerät los auch noch dubiose Startschwierigkeiten.

@blutoniumboy vorhin beim Starten war die Leitung völlig durchsetzt mit Bläschen...muss aber dazu sagen, dass der Tank fast leer ist...bei höherem Füllstand sähe das bestimmt anders aus...hab Opcom...Glühkerzen sind 2 Jahre alt und funktionieren tadellos...ist auch die aktuellste Motorsoftware drauf...ist glaube von 2003...er glüht auch ganz normal vor

Nachdem er heute dann ne weile gelaufen ist waren die Leitungen komplett blasenfrei

heißt es abwarten ;-)
Wird wohl dann das Filtergehäuse sein

ich hoffe es 🙂...werde berichten

Die Hoffnung stirbt bekanntermaßen zu letzt...leider war das bei mir geraden eben auch so 🙁

Der Diesel ist wieder zurück in den Tank geflossen...Anspringen:Fehlanzeige....das Filtergehäuse wars also nicht...jetzt ruhen meine Hoffnungen bei dem O-Ring der VP...muss man da irgendwas beachten beim Wechsel?...hab dazu nix weiter lesen können...außer der Tatsache, dass nach dem Wechsel sich das Anspringverhalten drastisch verbessert haben soll 🙂

Ich habe auch gerade das gleiche Problem. LÖL sind letzte Woche neu.
Aber bei 247tkm dürft die Transen auch mal mucken.

Bis ich die Transen geprüft habe, behelfe ich mir, indem ich beim Anlassen einfach Vollgas gebe. Da geht das entlüften am schnellsten. Musst natürlich beim Anspringen wieder sofort runter vom Gas.

Noch einen Tipp:
Hatte woanders gelesen, dass einer einfach ein Rückschlagventil in den Zulauf gesetzt hat, damit kann auch kein Sprit mehr zurück in den Tank laufen... ;-) Ich weiß nur noch nicht, wo ich meins hinsetzen soll.

Ich denke man sollte schon die ursache beheben. Sicher, so ein Rückschlagventil hilft, aber wen die Traversendichtungen defekt sind kanns sein, dass du dir dein Motoröl mit Diesel vermischt. Ist nicht wirklich toll.

Die Konsequenz ist klar.

Jedoch verstehe ich die Zusammenhänge nicht!
Im Kurbelgehäuse herrscht aufgrund der Entlüftung in den Ansaugtrakt (Niederdruck, vor Turbolader) zwar Unterdruck, doch wieviel ist das denn? Sollte das ausreichen, um Diesel aus einer Rücklaufleitung in das Kurbelgehäuse zu ziehen?
Wieviel Druck ist in der Rücklaufleitung (LÖL) denn?

Hallo

Während der Motor läuft fließt Diesel über die Leckölleitung zurück. Wenn undicht kommt Diesel ins Motoröl. Das Motoröl verdünnt sich und führt zum Motorschaden.
Deshalb hat Opel die Leckölleitung wieder in die Ansaugleitung zurück geführt. Denn bei Undichtheit der Traversendichtungen hat man sofort Startschwierigkeiten weil nach dem Abstellen des Motors über die Undichtheit Luft gezogen wird und der ganze Diesel bis zum Tank zurück fließt.

Also zwei schwere Gründe um nachzusehen und zu reparieren. Denn in beiden Fällen führt es zum Tod des Motors.
Verdünntes Motoröl zum Motorschaden.
Startschwierigkeiten zum Tod der Einspritzpumpe weil sie trocken läuft wenn man jedes mal 2 Minuten lang orgelt!

GRüße

Hallo

nachdem ich gestern meine kleine 12v Universalpumpe in den Vorlauf installiert habe, ist meiner nach einer Nacht heute morgen recht gut angesprungen. Dazu muss ich sagen, dass die Universalpumpe ein integriertes Rückschlagventil hat. Der Diesel ist demnach auch nicht zum Tank gewandert. Was mir aber aufgefallen ist,ist die Tatsache, dass kurz nach dem Start trotzdem noch große Luftblasen im Rücklauf gewandert sind. Nachher versuche ich mich mal im EInbau des O-Rings der VP.

Bis später

Deine Antwort
Ähnliche Themen