Undichtigkeiten im Kraftstoffystem dth/dtr

Opel Vectra B

Hallo Liebe Gemeinde,

ich fahre einen dtr und komme mit meinem Problem nicht so richtig weiter.

Pünktlich 2 Wochen nach dem TÜV ist mein Guter nicht mehr angesprungen. Er dreht wunderbar durch, bekommt allerdings keinen Diesel. Ich habe mir daraufhin transparente Kraftstoffschläuche vom Tank zum Filter, also auch vom Filter zur VP (Vorlauf) verlegt um die Undichtigkeiten lokalisieren zu können. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen.

Der Diesel, der vom Tankz kommt, ist zeitweise mit sehr vielen Luftbläschen durchsetzt. Weiterhin fällt auf, dass bei einer Drehzahlerhöhung sich größere Luftblasen im Dieselvorlauf bilden. Ich hab daraufhin die O-Ringe, die in den Anschlüssen des Dieselfilters sitzten, gewechselt. Trotzdem tritt immer noch das Problem auf, dass nach Abstellen des Motors die Dieselsäule vom Filter zum Tank absinkt. Dabei kann man beobachten, dass die Luftblasen vom Dieselfilter kommen. Ich check das echt nicht. Der Dieselfilter ansich wurde vor ca. 1 Jahr inkl. Dichtungen gewechselt.

Kann sich denn ein Defekt der Traversendichtungen wie oben beschrieben äußern??...hab über die Leckölleitungen mal 1 bar Überdruck draufgegegeben. Bei Undichtigkeiten der Traversendichtungen sollten doch da kleine Bläschen auftauchen. Bei war das nicht der Fall. Mein Boschdienst will für das Wechseln der Traversendichtungen inkl. Überprüfen der Einspritzdüsen und der VP (auf Messstand) 900€ haben.

Mein letzter Gedanke wäre noch der Einbau eines Rückschlagventils in den Dieselvorlauf. Hab auch schon was von nem O-Ring der VP gelesen, der gegenüber des Ölmessstabes liegen soll.

Hat einer von Euch da schon Erfahrungen gemacht? Oft haben viele bei schlechten Startverhalten die Traversendichtungen wechseln lassen und trotzdem keine Besserung erhalten. Deshalb scheue ich mich vor dieser Ausgabe.

Gruß aus Halle (Saale)

38 Antworten

Den Einbau des O-Rings hab ich heute erstmal sein lassen. Man kommt da echt sehr bescheiden ran. Zum einen stören da die ganzen Wasserschläuche, zum anderen auch noch die Leitungen der Lenkung. Da er erstmal auch so anspringt, belasse ichs vorerst dabei.

Um welchen O-Ring geht es denn da bitte?

@Dix01 ist ein O-Ring einer Schraube auf der Außenseite der VP

Hallo Leute,

anbei sehr Ihr wie ich die Pumpe installiert hab. Den originalen Dieselfilter umfahre auch weiterhin erstmal. Die Firma Purflux bietet einen Nachbaufilter an (Modelltyp: FC547E), der wesentlich weniger kostet als der beim Freundlichen. So wie es auf dem Bild zu sehen ist springt meiner jetzt immer sehr gut an, obwohl ich die Pumpe vor dem Starten nicht laufen lasse. Luftblasen sind auch keine mehr auszumachen.

Es müssen also nicht immer zwangsläufig die Traversendichtungen sein...

Machts gut 🙂

Ähnliche Themen

Hey, noch nicht weglaufen!

Hast DU ne Motorwäsche gemacht? Der schaut so piccobello sauber aus!

Wo hast Du Deinen Kram bezogen, insbesondere den transparenten Kraftstoffschlauch und die Verbinder (welche?)?
Passt das Zeug auf die Serien-Spritleitungen?

Ich für meinen Teil habe bin nun zur Erkenntnis gelangt, dass zumindest kein Diesel im Motoröl drin ist. Der Motor riecht völlig normal nach Öl aus dem Kurbelgehäuse, keine Spur von Diesel. Daher werde ich nun auch mal schauen, woher und aus welcher Richtung die Luft kommt...

@Dix01 laufe nicht weg 😉

Die letzte Motorwäsche ist schon eine Weile her...mache das vl 1x im Jahr...

Hab den transparenten Schlauch von nahe gelegenen Teilhändler(in meinem Fall Müller Wessels)...die haben das Meterware da, kostet nicht die Welt...so richtig ist dieser allerdings auch nicht geeignet...ab ca. 10°C wird der recht hart und bleibt nicht flexibel...als Verbinder habe ich normale kleine Schlauchschellen genommen...glaube das waren welche mit einem Verstellbereich zwischen 10 und 16mm.

Was hast Du denn genau vor??...willst Du auch den originalen Dieselfilter überbrücken??...

Ich hätte eher die originale Leitung (Abgang Kraftstoffilter) aufgetrennt und mit zwei weiteren transparenten Papierkraftstoffiltern versehen. Je nachdem ob und welcher sich mit Luft füllt, zeigt dieser die Herkunftsrichtung der Luft an. Und ich muss nicht danebenstehen und warten...

Nur wollte ich mir die richtigen Durchmesser anschaffen... Das wäre welcher?
Brauchst Du Deine alten Leitungen noch? (Filter Richtung VP)

Übrigens: Interessante Lösung, die Du da zeigst. Aber ich muss noch eine Warnung loswerden: Die Leitungen schauen mir reichlich unbefestigt aus. Gerade die Blechkante am Luftfilterkasten könnte Ärger machen...

Kurze andere OT-Frage: Ist Dein Kühler noch an Ort und Stelle? Meiner will nach unten weg. Wären die Gummis nicht drin, dann wären die oberen Lager komplett frei! Gut dass die Karre so voll gebaut ist..

. Doppelpost.

Meine alten Leitungen sind nicht mehr existent 😉...habe Schlauch mit 10mm Innendurchmesser und welchen mit 8mm geholt...den dünneren Schlauch habe ich gebraucht um den kleinen Spritfilter anschließen zu können...hab dann noch passende Reduzierverbinden geholt (10 zu 8mm).

Die Schlauchverlegung ist nicht optimal, das weiß ich. Als ich den Zulaufschlauch neu verpressen lies, war mein Gedanke noch der, dass ich den originalen Filter verwenden wollte und daher auch die dafür passende Länge mir bei Hansaflex hab verpressen lassen.

Mein Kühler war eine zeitlang nicht richtig an Ort und Stelle...er hing zu der einen Seite runter...das lag an einem ausgenudelteten Lager des Vorderachsrahmens...als ich den ersetzt habe, habe ich ich im gleichen Zusammenhang die 6 Hauptlager des Trägers mit gewechselt...seitdem passt wieder alles

Deine Antwort
Ähnliche Themen