Undichtigkeiten im Kraftstoffystem dth/dtr
Hallo Liebe Gemeinde,
ich fahre einen dtr und komme mit meinem Problem nicht so richtig weiter.
Pünktlich 2 Wochen nach dem TÜV ist mein Guter nicht mehr angesprungen. Er dreht wunderbar durch, bekommt allerdings keinen Diesel. Ich habe mir daraufhin transparente Kraftstoffschläuche vom Tank zum Filter, also auch vom Filter zur VP (Vorlauf) verlegt um die Undichtigkeiten lokalisieren zu können. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen.
Der Diesel, der vom Tankz kommt, ist zeitweise mit sehr vielen Luftbläschen durchsetzt. Weiterhin fällt auf, dass bei einer Drehzahlerhöhung sich größere Luftblasen im Dieselvorlauf bilden. Ich hab daraufhin die O-Ringe, die in den Anschlüssen des Dieselfilters sitzten, gewechselt. Trotzdem tritt immer noch das Problem auf, dass nach Abstellen des Motors die Dieselsäule vom Filter zum Tank absinkt. Dabei kann man beobachten, dass die Luftblasen vom Dieselfilter kommen. Ich check das echt nicht. Der Dieselfilter ansich wurde vor ca. 1 Jahr inkl. Dichtungen gewechselt.
Kann sich denn ein Defekt der Traversendichtungen wie oben beschrieben äußern??...hab über die Leckölleitungen mal 1 bar Überdruck draufgegegeben. Bei Undichtigkeiten der Traversendichtungen sollten doch da kleine Bläschen auftauchen. Bei war das nicht der Fall. Mein Boschdienst will für das Wechseln der Traversendichtungen inkl. Überprüfen der Einspritzdüsen und der VP (auf Messstand) 900€ haben.
Mein letzter Gedanke wäre noch der Einbau eines Rückschlagventils in den Dieselvorlauf. Hab auch schon was von nem O-Ring der VP gelesen, der gegenüber des Ölmessstabes liegen soll.
Hat einer von Euch da schon Erfahrungen gemacht? Oft haben viele bei schlechten Startverhalten die Traversendichtungen wechseln lassen und trotzdem keine Besserung erhalten. Deshalb scheue ich mich vor dieser Ausgabe.
Gruß aus Halle (Saale)
38 Antworten
Schau doch mal am Tankgeber/ Dieselpumpe welche im Tank verbaut sind, ob die Leitungen eventl. defekt sind.
Sind dort ähnlich O-RInge verbaut wie bei den Anschlüssen am Dieselfilter?...hatte mich schon mal unters Auto gelegt um zu schauen ob irgendeine Leitung etwas schwitzt.
Hallo
Der Diesel muß von der ESP gezogen werden. Wenn du Gas gibst und in der Vorratsleitung sich mehr Luftbläschen bilden, kann (schon vorgekommen) die Kraftstofffilterbox undicht sein. Die O-Ringe von den Anschlüssen waren noch nie schuld in diesem Forum.
Die Traversendichtung prüfst du am besten wenn du den Ventildeckel abnimmst, an der Leckölleitung gute 4 bar Druck anstehen läßt und beobachtest ob Bläschen im Motoröl sprudelt. Hatte selber erst bei 2 bar Druck den Fehler erkannt. Denke es hat auch was mit Wärme zu tun.
Die Leckölleitung geht wieder in die Ansaugleitung zurück. Bei Undichtheit wird Motoröl gezogen und der Diesel wird schwarz. Nach dem Abstellen wird Luft gezogen und der Diesel kann bis zum Tank zurück fliesen.
Ich hatte zwei mal Traversendichtungen und ein mal Überströmventil und nicht so schlimm Glühkerzen.
Ich spreche aber vom X20DTH.
GRüße
Ähnliche Themen
Ich lese gerade deine Signatur. Schade um den Vecci. Mein Beileid. Was kam nach dem Vecci?
Gruß
Kaiser
Das Testen der Traversendichtungen über Leckölleitung mit Überdruck hab ich schon gemacht...allerdings mit max. 1,5 bar...
Hatte mir bereits ein anderes Filtergehäuse aus nem Schrottauto ausgebaut...bei meinem alten war die Entwässerungsschraube undicht geworden...bei dem neune erkenne ich keine Leckage...
Hallo
Dann warten wir mal ab. Das wäre auch mein nächster Schritt.
@Kaiser Wilhelm, hatte bei Tempo 100 in der Nacht ein Reh erwischt. Komplette Front war eingedrückt bis zum Motor. Fahre von meiner Tochter einen Mazda 2. Spekuliere mit einem Opel Astra Kombi (ab BJ 2010-) mit Benzin Motor. Die Diesel-Technik macht mich nachdenklich und teuer.
Grüße
Zitat:
Die Diesel-Technik macht mich nachdenklich und teuer.
Recht hast du, ich habe es nochmal versucht.
Und nun BTT 😁😁
Gruß
Kaiser
Habt Ihr eigentlich schon mal was vom dem ominösen O-Ring der VP gehört?...dieser soll auch fär Leckagen verantwortlich sein.
Was ich auch noch vergessen habe zu erwähnen. Im Rücklauf habe ich eine 12V Universalpumpe installiert, welche ich im Innenraum einschalten kann. Da der Rücklauf über ebenfalls transparente Schläuche realisiert ist, kann man sehr gut beobachten wie die Pumpe sehr viel Luft von der VP zieht bzw. dass der Diesel sehr stark mit Luft durchsetzt ist. Wie ist da die allgemeine Meinung dazu?
Mal eine andere Frage........wie kalt ist es bei euch? Hast du Winterdiesel drin?Ist der Diesel am flocken?Dann hast du auch viel Luft und er wird ausgehn! Muss nicht immer die Technik sein!
Früher wurde zu einer Tankfüllung 20ltr. Benzin bei geschüttet.....wie es mit den heutigen Diesel ist...keine Ahnung!
Frohes neues Jahr an alle...von herby01011
Zitat:
@Mai-Pai90 schrieb am 4. Januar 2015 um 14:46:03 Uhr:
Also hier sind ca. 4°C...bei solchen Temperaturen flockt der Diesel doch nicht...
Ist richtig.....war auch nur ein Verdacht,den keiner schrieb!
Mfg herby01011
Leckölleitung und T-Stücke wurden durch Boschdienst ersetzt...hatte ja auch schon Unterdruck auf die Leckölleitung gegeben...der Unterdruck fällt nur ganz ganz langsam ab...das bedeutet doch, dass die Traversendichtung nicht soo mega schlimm verschlissen sein können, oder?