ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Undichtigkeit im Wischwasser-System (nicht im Heckbereich)

Undichtigkeit im Wischwasser-System (nicht im Heckbereich)

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 1. Februar 2010 um 7:39

Hallo,

habe bei meinem neuen (gebrauchten) A6 noch ein kleines Problem. Das Wischwasser-System muss irgendwo undicht sein.

Hatte letzte Woche Dienstag den Behälter bis zur Oberkante aufgefüllt. Danach höchsten 3-4 Mal gesprüht und eben auf dem Weg zur Arbeit nach dem Sprühen kam schon wieder die Wischwasser-Warnung im Display. Man kann den Behälter zwar nicht einsehen, aber ich konnte auch wieder einiges nachschütten, so dass ich vermute, dass nicht lediglich der Sensor defekt ist, sonder wirklich Wasser fehlt. Es kommt aber Wasser mit vernünftigem Druck sowohl aus den vorderen Düsen, als auch aus dem Heckscheibenwischer.

Habe natürlich schon im Forum gesucht. Bekannt sind hier ja Schlauchplatzer im Kofferraum-Bereich hinter der linken Klappe bei der Navi-Steuerung. Habe ich natürlich letzte Woche und auch heute nochmal kontrolliert. Dort ist alles trocken und die Schläuche unversehrt.

Hat jemand schon mal ein solches Problem gehabt und wenn ja, wo war die Undichtigkeit? Der Wagen hat Xenon, also auch eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Es kann eigentlich kein riesen Leck sein. Wenn das Wasser richtig in einem stetigen Fluss rauslaufen würde, hätte es schon letzte Woche wieder leer sein müssen. Wo befindet sich denn eigentlich die Pumpe? Ist die im Behälter integriert, oder außerhalb montiert?

Wäre für Tipps dankbar. Werde den Wagen wohl die Tage mal in der Werkstatt vorbeibringen, aber wenn ich durch einen guten Hinweis die Fehlersuche beschleunigen kann, wäre das ja schon mal was.

Gruß

Patrick

Ähnliche Themen
14 Antworten

Bei dem Wetter wird es sehr schwer sein die Undichte zu finden. Es kann auch der Behälter selber sein. Entweder musst du es aussitzen, bis es mal trockener wird und dann in der Garage (wenn vorhanden) mal schauen wo Wasser abgeht. Ggf. auch mal etwas Luftdruck mit einer Luftpumpe auf den Behälter geben. Wenn das Leck größer ist, sollte es damit zu finden sein.

Vielleicht war dir der Behälter aufgefroren?

Themenstarteram 1. Februar 2010 um 7:58

Zitat:

Original geschrieben von Candid

Bei dem Wetter wird es sehr schwer sein die Undichte zu finden. Es kann auch der Behälter selber sein. Entweder musst du es aussitzen, bis es mal trockener wird und dann in der Garage (wenn vorhanden) mal schauen wo Wasser abgeht. Ggf. auch mal etwas Luftdruck mit einer Luftpumpe auf den Behälter geben. Wenn das Leck größer ist, sollte es damit zu finden sein.

Vielleicht war dir der Behälter aufgefroren?

Ja, das Wetter macht die Fehlersuche nicht einfacher, da ständig durch Schnee und Matsch Wasser unter dem Auto ist. Eine geflieste Garage ist vorhanden, aber dort läuft das Wasser immer zu einer bestimmten Senke und es lässt sich kaum sagen, ob es Tau- oder Wischwasser ist und wo es rausgetropft ist. Vermute auch, dass durch den Frost irgendwo was kaputt gegangen ist. Habe den Wagen meinem Vater abgekauft und der berichtet, dass es ihm vor Weihnachten mal aufgefallen wäre, dass das Wasser so schnell leer ist. Im Herbst 09 gab es das Problem noch nicht.

Leider ist ja im Motor-Raum so gut wie alles abgedeckt und auch der Behälter sitzt unter Plastik. Werde bei ausreichenden Lichtverhältnissen auch noch mal selber schauen.

Gruß

dann lege doch einfach mal trockenes zeitungspapier darunter. besser noch ein blatt papier, welches du zuvor mit tinte getränkt hast (alt. auch auch wasserfarbe) an den tropfspuren kannst du dann feststellen, ob und wo es tropft.

hast du mal den behälter gefüllt und nach etwa 1 st. den behälter komplett leer "gewischt"? - das verkürzt immens deine fehlersuchzeit

Themenstarteram 1. Februar 2010 um 8:54

Zitat:

Original geschrieben von bluewalk

dann lege doch einfach mal trockenes zeitungspapier darunter. besser noch ein blatt papier, welches du zuvor mit tinte getränkt hast (alt. auch auch wasserfarbe) an den tropfspuren kannst du dann feststellen, ob und wo es tropft.

hast du mal den behälter gefüllt und nach etwa 1 st. den behälter komplett leer "gewischt"? - das verkürzt immens deine fehlersuchzeit

Auch ein guter Tipp. Werde ich machen, aber ich sehe gerade, dass hier der Schneefall wieder eingesetzt hat. Vielleicht habe ich heute Abend vor der Garage noch eine unberührte Schneefläche. Dann lass ich den Wagen mal davor stehen, fülle den blauen Frostschutz pur ein und sprühe mal ordentlich. Natürlich wird dann auch über die Wasserabflussrinnen des Wagens was runter tropfen, aber falls ich dann morgen früh an anderer Stelle unter dem Wagen blaue Flecken im Schnee sehe, wäre das vielleicht ja auch ein grober Hinweis. Allerdings vermute ich, dass unter dem kompletten Motorraum eine Abdeckung sein wird. Stellt sich die Frage, ob das Wasser auch dort auf den Boden tropft wo das Leck ist, oder dort nur wo der Unterfahrschutz endet.

Gruß

hmmm,

wenn du den wagen komplett vom schnee befreist (auch an den schwellern) dann das papier von hinten her hinter den linken vorderreifen legst, müßte es dir (hoffentlich) genügend aufschluß geben. allerdings würde ich dir raten, das in der garage zu machen, dadu im schnee nicht mehr nachvollziehen kannst, von woher es wirklich tropft. (darum der tintenindikator: wenns tropft, wird auf der aufprallfläche die tinte weg sein und die kleinen spritzer siehste dann auch. wohin es dann läuft sieht man ebenfalls durch das rinnsalbild, was sich unweigerlich ergibt.

ob sich jedoch der unterboden bis dahin hinzieht weiß ich jetzt auch nicht, aber da kannst du ja ebenfalls ein papier hinlegen, weil man da mit der hand reinlangen kann

Themenstarteram 1. Februar 2010 um 20:43

Soooo...bin einen Schritt weiter.

Konnte heute Abend auf die schnelle kein Papier mit Tinte auslegen, deshalb hab ich es zumindest erstmal mit Scheibenwaschanlage sprühen auf einer Schneefläche probiert. Und ich habe zumindest schon ein Leck gefunden.

Auch bei mehrmaligem längeren Sprühen, sind die SCHEINWERFERREINIGUNGSDÜSEN nicht ausgefahren. Scheinwerfergläser waren trocken. Aber bei der Düse auf der Fahrerseite lief auch bei geschlossener Düse blauer Frostschutz raus und es bildete sich auch eine blaue Lache im Schnee. Das Wasser wurde durch die Einfassung der Düsen im Lack gepresst. Auf der Beifahrer-Seite nix.

Weiß jetzt nicht, ob die ausfahrbaren Düsen blockiert sind, oder ob die einfach nicht bei jedem Sprühvorgang ausfahren. So weit ich weiß ist es bei manchen A6 4F so, dass erst bei sprühen länger 1sec die SRA angeht und bei anderen die SRA-Düsen immer nur jedes X.te Mal anspringen. Länger als 1sec sprühen hat sie bei mir nicht aktiviert.

Auf jeden Fall läuft vorne links bei Betätigung der Pumpe Wischwasser aus dem Auto wo es nicht rauslaufen soll. Und da die Stelle deutlich tiefer als der Wischwasserbehälter liegt, ist das doch schon mal ein Anfang. Muss morgen im Hellen mal gucken, ob man da irgendwie näher reinschauen kann.

Gruß

Patrick

am 1. Februar 2010 um 21:18

Hallo,

diese Thematik habe ich auch schon hinter mir. Zuerst kam beim Betätigen der SWRA vorne links aus der Stoßstange ca. 1 Liter Wischwasser. Resultat = Wischwasserschlauch vorne links von den SWRA Düsen abgegangen. Kosten 105 € beim Freundlichen da die Stoßstange runter und wieder rauf musste.

Dann einige Tage später funktionierte die Heckscheibenreinigung nicht mehr. Fazit: im Innenraum auf der Fahrerseite ist der Wischwasserschlauch von einer Kupplung abgerutscht und hat den Fussraum bis hinten gewässert. Kosten hier beim Freundlichen inkl. Trocknung 250 €.

Alles in allem muss man wohl feststellen das Audi, zumindest beim A6, hier öfters Probleme hat.

Also schau mal ob unter der Fussmatte alles trocken ist !!!

Grüße vom Mic

Themenstarteram 1. Februar 2010 um 21:59

Zitat:

Original geschrieben von micschneider

Hallo,

diese Thematik habe ich auch schon hinter mir. Zuerst kam beim Betätigen der SWRA vorne links aus der Stoßstange ca. 1 Liter Wischwasser. Resultat = Wischwasserschlauch vorne links von den SWRA Düsen abgegangen. Kosten 105 € beim Freundlichen da die Stoßstange runter und wieder rauf musste.

Dann einige Tage später funktionierte die Heckscheibenreinigung nicht mehr. Fazit: im Innenraum auf der Fahrerseite ist der Wischwasserschlauch von einer Kupplung abgerutscht und hat den Fussraum bis hinten gewässert. Kosten hier beim Freundlichen inkl. Trocknung 250 €.

Alles in allem muss man wohl feststellen das Audi, zumindest beim A6, hier öfters Probleme hat.

Also schau mal ob unter der Fussmatte alles trocken ist !!!

Grüße vom Mic

Ja, was du da schreibst vom Wassereinbruch IM Wagen habe ich hier auch schon gelesen. Dabei sind wohl deine 250,- € noch nicht der Super-GAU. Es ist wohl auch schon A6 Eigentümern passiert, dass der Schlauch des Heckwischers im Kofferraum beim Navi oder einem Steuergerät geplatzt ist. Mit vierstelligem Schaden. Ich finde nach 100 Jahren Erfahrung im Automobilbau sollte es wohl eigentlich möglich sein Schläuche und Verbindungsstücke zu verwenden die ein Autoleben lang halten. Aber gut, 105,- € beim Freundlichen lasse ich mir ja noch gefallen. Schade das man nicht selber rankommt ohne den Stoßfänger abzubauen.

Gruß

Patrick

zurück zu deinem prob:

die swr wird auf jeden fall jedes 5.mal mit angesteuert und spritzt. sonst spritzt sie bei eingeschaltetem licht bei betätigung >1sek wischhebel ziehen.

allerdings wird das nur ein nebensächliches prob sein, denn du sprichst ja davon, daß der behälter schnell leer wird.

evtl. sind ja zwar schon der gimmi am rechten sw abgerutscht und links evtl. schmutzig bzw. verstopft...

wo hast du nun sonst noch undichtigkeiten? schon was unter dem auto entdeckt?

noch was zum procedere: du sollst nicht alles auf einmal mit kurzen wischintervallen leeren, sondern den behälter füllen und dann alles auf einmal leeren, mit einem einzigen zug (also voll draufbleiben)

der sinn soll der sein, daß das system lange unter druck steht und somit wirst du eher die undichte stelle finden.

wen sie nicht direkt unter dem wischwasserbehälter ist, wird der schlauch nach irgendwo hin sein.

ist es draunter, kann es an der pumpe sein.

läuft dir die soße unter dem behälter raus (über nacht) ohne daß du gewischt hast, ist es ebenfalls der behälter bzw. nahe der pumpe und weniger die peripherie.

grüßle alex

Themenstarteram 3. Februar 2010 um 9:10

Zitat:

Original geschrieben von bluewalk

noch was zum procedere: du sollst nicht alles auf einmal mit kurzen wischintervallen leeren, sondern den behälter füllen und dann alles auf einmal leeren, mit einem einzigen zug (also voll draufbleiben)

der sinn soll der sein, daß das system lange unter druck steht und somit wirst du eher die undichte stelle finden.

wen sie nicht direkt unter dem wischwasserbehälter ist, wird der schlauch nach irgendwo hin sein.

ist es draunter, kann es an der pumpe sein.

läuft dir die soße unter dem behälter raus (über nacht) ohne daß du gewischt hast, ist es ebenfalls der behälter bzw. nahe der pumpe und weniger die peripherie.

grüßle alex

Danke noch mal für deine Mühen. Also ich denke ich habe nur eine Undichtigkeit vorne links bei der Scheinwerferreinigung. War nämlich gestern zur HU/AU und da hat der Prüfer das Auto auf der Bühne gehabt und im Rahmen der Prüfung auch die Wischwasseranlage getestet.

Da ich außerhalb des Autos stand, konnte ich deutlich hören, wie die 2. Pumpe für die Scheinwerferreinigung ansprang. Die war etwas lauter als die Pumpe für die Scheiben. Konnte dann von ca. 1m Entfernung live sehen, wie mindestens (!) 1 Liter blaues Wischwasser unten links aus dem Stoßfänger rausgeflossen sind und sich auf den Steg der Hebebühne ergossen ;-) Zum Glück war sowieso alles nass vom Schneematsch unter dem Auto, so dass das der Prüfer gar nicht bemerkt hat.

Habe in einem anderen Thread gelesen, dass die Scheinwerferdüsen nur vom Wasserdruck herausgedrückt werden und das Wischwasser zunächst zur linken Düse geführt wird und von da aus weiter zur rechten Düse. Ist also ganz logisch, dass wenn aufgrund eines Lecks links (z.B. gelöste Verbindung), die Düsen wegen fehlenden Wasserdrucks beide nicht ausfahren. Und das Wischwasser läuft auch nicht einfach so aus dem Tank, sondern nur dann, wenn die Pumpe für die Scheinwerfer anspringt, dann aber in großen Mengen. Aus diesem Grund war der Wasserbehälter nicht durch bloßen herumstehen leer, sondern nur wenn ich sie auch benutzt habe.

Habe diese Woche keine Zeit mehr für einen Werkstatttermin, aber werde ihn nächste Woche entweder zum Freundlichen bringen oder zu einer kleinen Werkstatt hier um die Ecke. Stoßfänger abbauen und Schlauch instandsetzten sollten die auch hinkriegen.

Gruß

Patrick

aber das kannst du doch sicher selbst machen. da wird der schlauch abgerutscht sein. ich würde ihn druafsetzten, mit einem selbstklebenden schrumpfschlauch und einem kabelbinder wieder fixieren.

ggf. langt es auch, wen du die untere motorabdeckung wegmachst und evtl. von unten dann alles machst (weiß alledings nicht, ob das wirklich viel platz ist für alles)

grüßle

am 5. Februar 2010 um 21:52

hallo zame.

das mit dem abdekung des motor muste gehen ich hatte die gleiche problem und habe auch in die gleiche weise beim stop und go gelöst

Themenstarteram 19. Februar 2010 um 11:17

Nur um den Thread noch abzuschließen:

War in der letzten Woche in einer freien Werkstatt um die Ecke. Laut dem Meister war es etwas fummelig an die Stelle ranzukommen, aber es war ein Stück Kunstoff-Rohr/Schlauch in der Zuleitung zur linken Scheinwerfer-Reinigung kaputt. Haben sie ersetzt und gesichert, so das es dort nicht wieder passieren sollte.

Kosten wegen der etwas längeren Arbeitszeit 87,- €. Da war aber noch eine grüne Umweltplakette für 5 Euro enthalten, also 82,- € für die Reparatur. Dafür das ich nicht bei Schneematsch/Feuchtigkeit und Minusgraden unter dem Auto rumfummeln musste ist das für mich ok.

Gruß

Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Undichtigkeit im Wischwasser-System (nicht im Heckbereich)