Undichtigkeit im Plastik des Kühlers beim Omega B, 5/98, X20XEV
Hallo Omega-Freunde,
ja, es gibt mich noch! Heute brauche ich einen Tipp von Euch, womit ich eventuell eine sehr kleine Undichtigkeit im Plastikflansch des Kühlers -siehe eingefügtes Bild- kleben kann.
Der Riss ist mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar, und es läuft nur eine sehr geringe Menge Kühlflüssigkeit -ca. 1 Fingerhut voll in 12 Stunden- aus, wenn der Kühler unter Druck steht.
Ich hatte die Stelle versuchsweise mit einer Heißklebepistole geklebt. Obwohl die Klebemasse später bei Temperatur wieder weich wird, war sie in der Lage, die Kühlflüssigkeit zurückzuhalten. Allerdings war der Motor nicht bei maximaler Betriebstemperatur.
Ich benötige also einen Kleber/Dichtungsmasse bis zu einem Einsatzbereich von 80 – 100° C.
Mit Sicherheit kann mir jemand einen passablen Tipp geben.
Vielen Dank im Voraus,
Gruß Ommega
14 Antworten
Schau mal in die FAQ unter Punkt 15.2. , dort findest du möglicherweise die Lösung für dein Problem.
Öfters mal rein schauen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Schau mal in die FAQ unter Punkt 15.2. , dort findest du möglicherweise die Lösung für dein Problem.Öfters mal rein schauen. 😉
Danke, aber leider ist der Beitrag eingestellt worden.
"Ich wurde von einigen Usern gebeten die Reparaturanleitung zum Omega B Kühler hier einzustellen. Das will ich gerne tun: ..."
GRuß, Ommega
Mußt den Punkt 15.2. anklicken und dann auf antworten klicken, danach runterscrollen. Da kommt die Anleitung.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Mußt den Punkt 15.2. anklicken und dann auf antworten klicken, danach runterscrollen. Da kommt die Anleitung.
Danke Mandel!
Ähnliche Themen
ich würde fermitol von nissen & volk gmbh nehmen das ist echt gut
ist eine universaldichtungs- und klebemasse für benzin-, oel-, u. wasserleitungen
Hallo,
danke für den Tipp betreffend dem fermitol Dichtmittel. Wahrscheinlich werde ich die erprobte Maßnahme mit der Glasfasermatte von "Hobaum 100" ausprobieren. Sie erscheint mir wegen den Druckverhältnissen sehr vielversprechend.
Gruß, Ommega
Hi, ohne dir den Mut nehmen zu wollen. Bei mir fing es auch so an, hatte auch einiges versucht...das Ende vom Lied war dann im Endeffekt doch nen neuer Kühler.Leider.
Hallo, du nimmst mir bestimmt nicht den Mut. Hast du bei den offensichtlich vergeblichen Versuchen auch die in FAQ unter Punkt 15.2 angebotene Lösung versucht? Nun hatte ich das Glück, daß ich freundlicherweise auf diese Lösung gestoßen wurde. Eigentlich hätte ich ja wissen müssen, wo ich suchen sollte. Unter der Suchfunhktion bin ich leider nicht auf diesen Hinweis gestoßen.
Also, als 2. Versuch habe ich die oben angebotene Maßnahme durchgeführt und nach 130 km "Testfahrt" bin ich immer noch sehr zufrieden. Nun habe ich auch wieder normale Temperaturwerte, die wahrscheinlich aufgrund des veränderten Druckverhältnisses im Kühlsystem minimal erhöht waren.
Für die Reparatur habe ich eine sogenannte "Reparatur Box" für 6,79 € aus dem Baumarkt benutzt. Sie beinhaltet Polyester Harz mit Härter und eine Glasfasermatte. Das Material ist mehr als ausreichend.
Den Stutzen habe ich gesäubert und leicht angeschliffen. Da die Matte recht dünn ist, habe ich sie für ein 2-maliges Umwickeln bemessen. Die weiteren Maßnahmen sind analog zu Punkt 15.2. Nach dem Austrocknen hatte ich einige gravierende Unebenheiten in der Oberfläche der Matte. Offensichtlich ist der Schlauch für den Stutzen aber so flexibel, sodaß er sich überall andrückt.
Wer erstmals -so wie ich- mit einer Glasfasermatte arbeitet, sollte m.E. einen Probeversuch z.B. an einem Stück Plastikrohr durchführen. Auf dem beigefügten Bild ist das Ergebnis meiner "Arbeit" zu sehen.
Ich wünsche ein angenehmes Wochenende, Ommega.
Danke für das Angebot, aber mein Kühler ist auch dicht. Ich hoffe, daß dies noch lange so bleibt!
Gruß, Ommega
nun denn, dann hast du ja ein paar euronen für die urlaubskasse gespart^^ hoffentlich bleibt es so...
Du weißt doch, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber ich bin sehr zuversichtlich.
Da wir beide die gleiche Motor-Getriebe Konfiguration haben, werde ich mich um Auskunft an dich wenden, falls mein Zuversicht unbegründet war.
Gruß, Ommega
Zitat:
Original geschrieben von omega b cd bj 1995
ich würde fermitol von nissen & volk gmbh nehmen das ist echt gut
ist eine universaldichtungs- und klebemasse für benzin-, oel-, u. wasserleitungen
Hallo,
muss das Thema nochmal hochbringen: Ich hatte das gleiche Problem am Kühler (winziger Riss im Plastik).
Fermitol funktioniert nicht/ hält den Druck nicht aus.Ist meine Erfahrung
@ omega b cd bj 1995: Haste Dein Kühler noch? Falls ja schreib mir ne PM mit Preisvorstellung.
Gruß
j_red
Zitat:
Original geschrieben von Rudi2302
Hi, ohne dir den Mut nehmen zu wollen. Bei mir fing es auch so an, hatte auch einiges versucht...das Ende vom Lied war dann im Endeffekt doch nen neuer Kühler.Leider.
Du hattest Recht!
Nach einigen Tagen völliger Zufriedenheit begann sich das Polyester Harz bei heißem Kühler aufzulösen und tropfte auf den oberen Thermofühler. Sollte es hitzebständigeres Polyester Harz geben, so wäre die Reparatur wahrscheinlich vielversprechend.
Also hat mein Omega nun einen
neuenKühler.
Nach 600 km Fahrt fand ich wieder Kühlwasser auf dem Boden der Garage. Diesmal tropfte es an der Unterseite des Thermostatgehäuses heraus.
Also hat mein Omega nun auch ein
neuesThermostatgehäuse. Die Dichtung war so spröde, so daß sie den Druck aufgrund des neuen Kühlers wahrscheinlich nicht verkraftet hat.
Ich hoffe, daß ich nun das Thema Kühlwasser erstmal "abhaken" kann und dies nun das Ende eines vielversprechenden Reparaturversuches ist.
Gut, daß ich die "gesparten" Euronen noch nicht ausgegeben hatte!
Gruß, Euer Omega