1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R50, R52, R53
  6. Undichtes Kühlsystem

Undichtes Kühlsystem

MINI Mini R50

Das ist ja erschreckend, wieviel Minifahrer hier im Forum Probleme mit ihrem Kühlsystem haben/hatten. Habe mit großem Interesse alle Beiträge dazu gelesen. Leider weiss ich bei meinem Problem immer noch nicht weiter. Doch der Reihe nach:

Ich hatte kürzlich festgestellt, dass sich in der Tiefgarage unter dem parkenden Fahrzeug eine relativ große Pfütze Kühlflüssigkeit gebildet hat. Ich schaute dann im Motorraum nach, und der Vorratsbehälter der Kühlflüssigkeit war KOMPLETT leer. Also füllte ich Glysantin ein, und fuhr danach ein wenig herum (Dabei die Heizung natürlich voll aufgedreht). Nach der Fahrt sah ich wieder gleich im Motorraum nach, und hatte eigentlich erwartet, dass der Kühlmittelstand im Vorratsbehälter abgesunken ist, weil ich ja dachte, das Kühlsystem saugt sich jetzt Flüssigkeit an. Aber von wegen! Der Kühlmittelstand ist kein bisschen abgesunken. Hab ich was falsch gemacht?!? Oder sollte das Zufall gewesen sein, dass genau so viel Kühlmittel ausgelaufen war wie ich nachgefüllt hab, und deshalb nichts angesaugt wurde?!?

Eine Ergänzung noch: Bei einer genauen Inspektion im Motorraum konnte ich entdecken, wo Kühlflüssigkeit ganz ganz langsam tröpfchenweise bei laufendem Motor rauskommt. Und zwar in dem Bereich irgendwo über dem Anlasser und unter dem "Druckventildeckel" des Kühlsystems. Allerdings kann ich mir keinen Reim darauf machen, weil wirklich nur ganz gaaaaaaanz wenig da rauskommt, wenn überhaupt etwas kommt. Unterm dem Auto hatte ich aber ne recht große Pfütze, wie schon geschrieben.

Beste Antwort im Thema

Auf keinen Fall einfach draufkippen, das kann zur Verflockung führen und den Kühlkreislauf verstopfen!
Das rötliche Kühlmittel, das bei einigen Mini ab werk eingefüllt ist, ist mit dem BMW-Standard-Kühlmittel nicht mischbar, das dein Händler hat.

Also das komplette Kühlmittel ablassen und das System neu befüllen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini One BJ 2005 - Flüssigkeit für Kühlmittel Ausgleichsbehälter' überführt.]

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Radeldealer


Ich hab das gleiche Problem.
Vorratsbehälter kompl. leer. Dann bis max aufgefüllt. Nach 3 Tagen wieder kompl. leer. Wieder aufgefüllt und 3 Tage später wieder leer. Im Kreislauf kann ich keine undichte Stelle finden. Wenn ich den schwarzen Deckel abnehme steht das Kühlmittel immer bis zum oberen Rand. Dann 3 Wochen mit leerem Vorratsbehälter gefahren. Keine Anzeige wegen geringen Kühlmittelstand und mormale Motortemperatur. Dann den schwarzen Deckel abgenommen und das Kühlwasser steht immer noch am oberen Rand. Aber der durchsichtige Behälter furztrocken. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Der Schlauch vom Vorratsbehäter zum unteren Teil des schwarzen Auffülldeckel ist dicht. Es sieht so aus als wenn ein Marder den Klappdeclel aufmacht und sich das Zeug mit einem Strohhalm reinzieht.
Kann mir jemand helfen.

Hi, mach mal unter dem Kühler die Platikschale weg. Sind 6 Schrauben, glaub ich. Wenn die Innenseite feucht ist. tropft der Kühler irgendwo, meistens da wo, vorne auf das Auto geguckt links unten, ein Gummipropfen angebracht ist. Da ist die Pressung schwach. Das Tropfen ist oft nur minimal und auf dem Boden unter dem Auto ist wegen der Plastikwanne nichts zu sehen. Ein Kühler kostet übrigens 105 Euro, das ist eigentlich ganz ok.

Zitat:

Original geschrieben von BruceWillEs


Baujahr ist 2005

Eine weitere Info wäre sicherlich noch interessant.

Soweit ich weiß, sind bei den 'älteren' Modellen (non-Peugeot-Motoren) unterschiedliche Kühlsysteme installiert. Ich bin kein Profi - keine Ahnung wie es genau heißt. 😎
Der Cooper-S mit Überdruckbehälter
Der Cooper/One mit Überlaufbehälter

Aber beim Cooper-S ist der Behälter verschraubt und hält also einen gewissen Druck stand bevor er überflüssiges Kühlmittel raus läßt.
Dagegen ist bei Cooper/One nur ein einfacher Deckel drauf (hab das mal so bei einer Bekannten gesehen; kann es aber jetzt nicht mehr nachprüfen da ich einen 'S' habe).
Sie hatte damals auch immer wieder das Problem daß Kühlmittel raus lief. Ein Bekannter, der bei einem 😁 arbeitet hat mir damals bestätigt daß BMW mit der Lösung nicht sehr zufrieden ist. Jedenfalls kann bei zu heißer Fahrweise oder Temperaturen (was derzeit bez. der Temp aber nicht zutreffen kann) Kühlmittelverlust auftreten da der Überlaufbehälter die Flüssigkeit nicht zurückhält.

Bei meiner Bekannten war allerdings ein Riß im Überdruckventil der mit bloßem Auge nicht zu sehen war und erst nach einer gewissen Motorlaufzeit zu bemerken war. Also evtl mal das Überdruckventil kontrollieren (lassen).

Zitat:

Original geschrieben von Radeldealer


Ich hab das gleiche Problem.
Vorratsbehälter kompl. leer. Dann bis max aufgefüllt. Nach 3 Tagen wieder kompl. leer. Wieder aufgefüllt und 3 Tage später wieder leer. Im Kreislauf kann ich keine undichte Stelle finden. Wenn ich den schwarzen Deckel abnehme steht das Kühlmittel immer bis zum oberen Rand. Dann 3 Wochen mit leerem Vorratsbehälter gefahren. Keine Anzeige wegen geringen Kühlmittelstand und mormale Motortemperatur. Dann den schwarzen Deckel abgenommen und das Kühlwasser steht immer noch am oberen Rand. Aber der durchsichtige Behälter furztrocken. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Der Schlauch vom Vorratsbehäter zum unteren Teil des schwarzen Auffülldeckel ist dicht. Es sieht so aus als wenn ein Marder den Klappdeclel aufmacht und sich das Zeug mit einem Strohhalm reinzieht.
Kann mir jemand helfen.

Hallo habe auch das Problem mit meinem One (Baujahr 2005): Den durchsichtigen Behälter aufgefüllt - kurz danach wieder furztrocken. Allerdings frage ich mich: Von welchem Schlauch zu welchem schwarzen Auffülldeckel redest du? Meinst du die schwarze Verschlusskappe des Auffüllbehälters? Aber da geht doch kein Schlauch hin - oder reden wir von verschiedenen Modellen?

Ich habe das Cooper Cabrio, und unten am durchsichtigen Behälter geht ein schwarzer Schlauch ab, und endet unter dem
schwarzen Einfülldeckel für Kühlwasser, der befindet sich ca 1o cm rechts und ca 20cm vor dem Ausgleichsbehälter.
Ich habe morgen Einen Werkstattermin. Mal schauen was dabei herauskommt.

Ähnliche Themen

das mit der pressung stimmt, hab vergessen zu sagen, dass man es vll eben in seiner garage nicht merkt da der filz oder die synthetikfaser auf der unterseite des wagens die flüssigkeit aufsaugt...

am besten beim 😁 mal auf die bühne...

Hallo,
habe bei Bj 05 das Thema seit mehreren Monaten und bin seit dem auf Suche nach einer Lösung.
Der Mini hat ein sognanntes geschlossenes Kühlsystem,welches nur den Überdruck an den Ausgleichsbehälter abgibt,der aber zum Nachfüllen ok ist.
An meinem Wagen ist das Thermostatgehäuse gerissen und hat zum Wasserverlust geführt.Dies ist nur bei laufendem Motor und nur von unter sichtbar. Habe noch keine Preisidee für die Rep..Ich werde berichten,wenn repariert wurde.

Hallo beisammmen,
Ich war jetzt zum Fehlerauslesen bei BMW.
Auch bei meinem ist das Thermostat undicht. Ich soll für das Wechseln knapp 300,- zahlen.
Angeblich braucht die Werkstatt 2,5 Stunden um an das Ding ranzukommen, ein Kulanzantrag wurde abgelehnt.
Ich werde mir jetzt mal ein Angebot einer freien Werkstatt geben lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Ottofahrer


Hallo,
habe bei Bj 05 das Thema seit mehreren Monaten und bin seit dem auf Suche nach einer Lösung.
Der Mini hat ein sognanntes geschlossenes Kühlsystem,welches nur den Überdruck an den Ausgleichsbehälter abgibt,der aber zum Nachfüllen ok ist.
An meinem Wagen ist das Thermostatgehäuse gerissen und hat zum Wasserverlust geführt.Dies ist nur bei laufendem Motor und nur von unter sichtbar. Habe noch keine Preisidee für die Rep..Ich werde berichten,wenn repariert wurde.

Hallo,

Dieses Problem betrifft viele Mini One,Cooper ab Mj 2005.Schuld ist oftmals das Thermostatgehäuse.

Die Reparatur liegt ungefähr bei 180euro.War bei meinem One Bj2004,und meinem Cooper Bj2005

ebenfalls defekt.

Ich habe das Gefühl,das hauptsächlich Fahrzeuge nach Facelift,also MJ2005 betoffen sind.

Michael

Unser Cooper Cabrio ist von 10/05

Für meine Werkstatt ist es ein noch nie dagewesenes Problem, und Ihnen völlig unbekannt.

Radeldealer

Also ich war auch mal beim BMW Händler wegen meinem Kühlwasserverlust (Mini One BJ 2005, nach Facelift). Ende der Geschichte: Kühler und Thermostat wurden auf Garantie gewechselt - nun scheint er dicht zu sein. Werde das mal die kommenden Tage beobachten...

Ich habe nun reparieren lassen und 189,- incl Steuer bezahlt.
Davon sind ca 50,- für das Teil (Thermostat und Gehäuse mit Wassereinfüllstutzen) der Rest für Lohn. Wenn der Luftfilterkasten ausgebaut ist ,sieht man das Teil ganz deutlich und kann es dann selber wechseln. Zeitintensiv war die Fehlersuche.

Viel Erfolg !

Hallo Leute,

Ich würde gerne auch meine Kühlflüssigkeit nachfüllen, jedoch weiss ich nicht welche ich nehmen kann.
Baujahr 2004.
Im Anhang findet ihr noch n Foto. Die Flüssigkeit war zuerst Blau und jetzt leicht bräunlich/dunkel Orange.
Könnt ihr mir helfen?

Vielen Dank
Daniel 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini One BJ 2005 - Flüssigkeit für Kühlmittel Ausgleichsbehälter' überführt.]

Das sieht aus wie in meinem "neuen" Mini Cooper von Ende 2004.

Ich dachte ja ganz naiv, dass man das Kühlmittel schnell wechseln kann, wie bei den meisten Autos. Unten am Kühler den Schlauch ab, alles auffangen, AGB wird leer, Schlauch am Kühler drauf und dann neues Wasser rein mit einem Spülzusatz und nachdem der Motor eine Weile gelaufen war das ganze von vorn.

Mittlerweile weiß ich, dass es zwei Entlüftungslöcher gibt, wo man die Schrauben heraus dreht und erstmal solange Wasser am Thermostatgehäuse auffüllt, bis es blasenfrei aus den Entlüfterschrauben heraus kommt. Diese dann schliesst und den Motor laufen lässt und bei Bedarf in das Thermostatgehäuse Wasser nach schüttet. Irgendwann (90°C) macht das Thermostat auf und man muss schnell Wasser nachschütten. Dann "kocht" es und man macht das Thermostatgehäuse zu.
Am Anfang muss man aber den Ausgleichsbehälter schon füllen.

Und wenn man nun das Kühlsystem drei-viermal spülen will, dreht man dabei echt ein wenig durch 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini One BJ 2005 - Flüssigkeit für Kühlmittel Ausgleichsbehälter' überführt.]

Hey

Habe einen R50, zwischen durch qualmt er von vorne aus dem Kühler; bzw. wenn ich den mal sauber gemacht hab.. (Wasser verdunst?!)

Stelle mir die Frage weil einige meinten der Behälter (sieht foto) der darf leer sein? Oder muss der voll sein?

Asset.JPG

Falls jemand das Problem mit dem Überhitzen des Mini Motors hat, und dadurch dann die Kopfdichtung "verliert"... ich habe das alles durch. (Kopfdichtung getauscht, WAPU getauscht, dann sogar den Kopf, ....) Schlussendlich der Grund für das Ganze war der Widerstand für den Langsameren Gang des Radiator-Lüfters.
Ich habe ein Video zu dem Tausch gemacht, und es ist auf meinem YouTube Kanal: https://youtu.be/Kd5KVtSE02g

Ich hoffe das hilft jemandem, mir hätte das sehr geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen