Undichte Benzinverbindung im Motorraum E280 W211 M272

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, nach meinem Austausch des Saugrohrs habe ich unglücklicherweise eine Benzinleitung im Motorraum getrennt. Ich habe jedoch erst später erfahren, dass die Leitung gebördelt war und nicht dazu geeignet ist die zu lösen. Jetzt ist sie dauerhaft undicht, weshalb ich zwei Fehlercodes mit MKL erhalte "Gemisch auf Bank 1 und Bank 2 zu fett". Ich vermute, dass er halt die Falschluft aufgrund der Undichtigkeit zieht.

Die beiden Nummern der Schläuche sind A2114705464 und A2114701575. Ein Bild füge ich auch noch hinzu. Es sind jeweils nur die gelb markierten Teile verbunden. Die roten Teile habe ich nicht.

Man kann diese beiden Leitungen nicht mehr neu kaufen, so wie ich das sehe. Ich hatte es bereits mit einer Dichtung probiert und Schraubensicherung. Beides ungeeignet und auch sehr unprofessionell (Bin kein Mechaniker).

Hat jemand von euch bitte eine Idee, wie ich diese Verbindung dicht bekomme? Ich hatte bereits überlegt die Verbindungen etwas zu kürzen und einen 8mm SAE J30 R9 Schlauch mit passenden Schellen einzubauen. Ebenfalls unprofessionell aber ich möchte nur, dass es hält und dicht ist.

Ich bin über jeden Tipp oder Hiniweis dankbar!

Benzinleitung 40 und 100
4 Antworten

Welche Leitung handelt es sich genau?

Hatte bei meinem Austausch des Saugrohrmoduls die Kraftstoffleitung auch geöffnet.

Dise konnte auch wieder verschlossen werden, da es ein Dichtsitz ist und somit keine Dichtung im direkten Sinn vorhanden sein muss.

Gemischt zu fett deutet nicht auf Falschluft hin, sondern zu viel Kraftstoff im Verhältnis zur Luft.

Hi Wolfmann,

ich habe ein Bild angefügt. Die Leitung verläuft direkt im Mottorraum (Fahrerseite) direkt in die Rails. Bei mir konnte ich sie nicht mehr normal zudrehen, nach kurzer Zeit hat dort anfangs Benzin rausgespritzt (Brandgefahr!). Was meinst du mit Dichtsatz?

Ich denke der Fehler kommt dadurch zustande, dass er halt dort die Falschluft zieht und weniger Druck entsteht. Das Steuergerät erkennt es und will mehr Sprit durchjagen. Es ist ja direkt eine Benzinleitung. Dadurch läuft er zu fett. Bezüglich des Fehlers hatte ich schon den LMM getauscht. Nach einem Monat kam der Fehler wieder. Was mich halt wundert. Der Fehler wird auf beiden Banken erkannt. Deshalb schließe ich Lamba aus. Weißt du mehr?

danke für die Hilfe und liebe Grüße

Alex

Img

Moin,

wie bereits beschrieben wirkt bei diesen Verschraubungen der kegelige Teil der Metalle als Dichtsitz und der passt sich auch nach einer Demontage bei korrektem Drehmoment wieder etwas an. Voraussetzung ist Sauberkeit und es dürfen keine Kratzer auf den Dichtflächen sein. Selbstverständlich können die Leitungen selbst einen Fehler haben, ein Bruch oder Riss ist möglich.

Die feste Leitung kann an der zugehörigen Überwurfmutter stark klemmen, dann sollte diese Seite nur gegengehalten werden um die Rohrleitung nicht in sich zu verdrehen. Nach gründlicher Reinigung kann das Einölen der Gleitflächen zwischen Überwurfmutter und Kegelkopf sowie am Kegelsitz selbst für gutes Gleiten beim Anziehen helfen.

Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen dem Leck und der diagnostizierten Gemischanreicherung.
Eine Kraftstoffleitung, die unter Druck steht kann keine "Falschluft" ziehen.
Die Kraftstoffpumpe hat eine hohe Förderleistung, deshalb können leichte Kraftstoff-Verluste an kleinen Lecks den Kraftstoffdruck nur gering beeinflussen.
Leichte Druckschwankungen werden durch die Regelung der Einspritzung ausgeglichen.
Hiermit "zu fett" begründen zu wollen ist für mich verdrehte Logik.

Gruß

Pendlerrad

Hallo Pendlerrad,

vielen Dank für Erklärung. Deine Erklärung mit der Fehlermeldung klingt logischer als meine Vermutung. Ich werde die Verbindung der Leitung auf Sauberkeit und Kratzer prüfen. Hättest du sonst eine Idee woher der Fehler „Gemisch zu Fett“ kommen könnte? Im Netz sagen viele, dass es das Saugrohr ist aber das wurde durch ein neues Pierburg Saugrohr inkl. Dichtungen ersetzt. Der Fehler Kam auch erst viel später nach dem Austausch.

LG Alex

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen