undicht, Feuchtigkeit im Smart fortwo 451 Cabrio
Liebe Leute, in meinem Smart fortwo cabrio bj. 2009, dringt seit längerer Zeit immer wieder Wasser ein. Unter der Klappe im Kofferraum ist es immer nach einem Regen voll mit Wasser. Es dringt zum Glück nicht In den Motorraum ein (noch nicht). Allerdings, beschlagen dann immer meine Scheiben und es riecht auch schon modrig. Die Fußmatte Beifahrer sieht auch nicht mehr gut aus. Hab drunter geschaut, da ist aber soweit alles trocken.
Hab schon gelesen, irgendwo Löcher zu bohren, nur genau wo und ob das die Lösung ist, wollte ich hier nochmal fragen.
Habt ihr da ein paar hilfreiche Ideen.
LG VinSander
28 Antworten
Zitat:
@VinSander schrieb am 4. November 2017 um 22:56:26 Uhr:
Also der Spalt ist meiner Meinung da, nur kann ich es nicht beheben. Da muss ein Fachmann ran, oder was sagt ihr?
Hallo Vin,
zuerst würde ich folgende Punkte prüfen:
- fluchtet die Heckklappe mit den Kotflügeloberkanten links und rechts? - ansonsten ein wenig nachjustieren bis es fluchtet. Dabei drauf achten, dass sie nicht zu fest angedrückt werden muss, eine zu stramm eingestellte Heckklappe verhindert die richtige Funktion der Dichtungen.
- sind die Abläufe in den Dichtungen frei?
- sind die beiden Abläufe oben in der Heckklappe frei und funktionieren einwandfrei?
- der vermeintliche Spalt lässt sich mit einem Streifen Folie prüfen - Dichtung trocknen, Folie dazwischen klemmen und vorsichtig aus der Dichtung ziehen und den Widerstand mit anderen Stellen der Heckklappendichtung vergleichen.
- wie liegen die Dichtungen auf, sie dürfen nicht geknickt oder eingerissen sein.
- die beiden Laschen in der Heckklappendichtung links und rechts müssen perfekt sitzen.
- die Türdichtungen sollten am tiefsten Punkt Ablauflöcher haben - Funktion prüfen.
- der Ablauf der Klimaanlage befindet sich neben der Autobatterie im Beifahrerfußraum, und endet im Zwischenboden des Smart - diesen auf Funktion prüfen.
Letztendlich kann das Problem auch weiter oben am Verdeck bestehen und das Wasser seinen Weg verdeckt nach unten finden.
Gruß
Marc
Lieber Marc,
ich werde deine tollen Anweisungen durcharbeiten und dir berichten sobald ich mehr weiß bzw. etwas entdeckt habe. Bin leider dazu noch nicht gekommen.
Herzlichen Dank im Voraus!
Hallo zusammen,
nun habe ich nach längerer Zeit es immer noch nicht geschafft in Ruhe alles nachzuprüfen, wozu mich Marc netterweise geraten hat. Deshalb bin ich heute kurzfristug zu einer Werkstatt. Die haben mich dort von den Socken gehauen:
Der Herr von der Werkstatt hatte wohl ein ähnliches Problem mal machen lassen. Unter dem Beifahrer ist auch Feuchtigkeit. Er müsse, um alles genau zu prüfen, die Sitze und Teppiche komplett raus nehmen und für längere Zeit trocknen mit Heizkörpern. Danach müsse er mit einem aufwendige Wassertest schauen, wo die Feuchtigkeit nun eindringt bzw. Wo es undicht ist. Und anschließend das Problem beheben (säubern und undichte stelle verdichten) . Das solle ca. 2 Tage dauern.
Kostenpunkt 500€!!!? Das war für mich ein absoluter Schock.
Am Ende meinte er noch, es sobald wie möglich zu machen, da die Steuerung unter dem Beifahrer evtl. Schon oxidiert und das Auto irgendwann stehen bleibt und das dann noch teurer wird.
Was sagt ihr zu dem Preis?? Das kann ich mir nicht vorstellen.. Ihr?
VG
Vinsander
Zitat:
@VinSander schrieb am 20. November 2017 um 18:01:33 Uhr:
... da die Steuerung unter dem Beifahrer evtl. Schon oxidiert und das Auto irgendwann stehen bleibt und das dann noch teurer wird.
Hallo Vin
unter dem Beifahrersitz des 451 befindet sich kein Steuergerät, das Getriebesteuergerät befindet sich unter dem Fahrersitz.
Ob der Preis gerechtfertigt ist? Keine Ahnung, ich würde so etwas erst selbst in Angriff nehmen.
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
Hallo Marc und Comunity,
Naja, ich habe jetzt zwei weitere Mechaniker gefragt, und was sie zu sagen hatten, begeisterte mich noch weniger. Es sei eine Kinderkrankheiten bei den fortwo 451 Cabrios, dass bei Regen Nässe aufgesaugt wird und wenn es wieder trocknet, "faltig" bleiben kann. Falls diese Prozedur häufiger geschieht, dann umso wahrscheinlicher ist, dass irgendwann das Verdeck nicht ganz dicht macht. So hab ich es verstanden.
Es soll auch nicht wirklich helfen, alles trocken zu machen und die undichte stelle zu reparieren. Nach einer Zeit soll das Problem dann wieder auftauchen.
Laut ihrem Vorschlag hilft NUR das komplette Verdeck zu wechseln. Ich glaube ich Spinne! Ich habe mir nicht mal den Preis angehört.
Ey ey ey...Jetzt hoffe ich, dass ich demnächst mal mehr Zeit habe und mich selbst darum zu kümmern... Sonst kann ich es erstmal über dem Winter irgendwo unter stellen.
VG Vinsander
Hallo Vin,
entschuldige die direkte Sprache, aber mit was für Idioten hast du da gesprochen ?
Das Verdeck des Smart besteht aus Kunstfaser (Kunststoff) und wird nicht "faltig" oder zieht Wasser wenn es nass wird. Mein 2007er Turbo Cabrio ist knochentrocken die einzige Feuchtigkeit kommt beim Öffnen des Heckteils bei Regen oder nach dem Waschen und durch feuchte Schuhe und Kleidung ins Fahrzeug.
Das Verdeck hat zwar Probleme - es zieht sich mit der Zeit zwischen den Querstreben etwas zusammen, weil diese Eigenschaft des Stoffes bei der Herstellung nicht eingeplant wurde, aber es wird trotzdem nicht undicht.
Gruß
Marc
Lieber Marc,
Danke, ich kenne mich zwar nicht so gut aus mit Autos und deren Bestandteile, etc.., aber mein gesunder Menschenverstand hat genau dasselbe gedacht.
Habe eben auch nur das Gefühl gehabt, dass jeder versucht, soviel Geld zu machen wie möglich...
Das bestärkt mich eben, es wenigstens einmal selbst in Angriff zu nehmen. Wie eigentlich Anfangs geplant. Hatte ja nicht geahnt, dass sowas bei rauskommt.
VG
Wie wäre es denn mal den Wagen zu einem Sattler zu bringen...die kennen sich normalerweise deutlich besser aus mit einem Verdeck als die Mechaniker bei Smart...
Ich hatte meinen alten Smart 450 Cabrio mal beim Sattler, nachdem Smart das Verdeck erneuern wollte. Kosten damals 50 Euro anstatt 2300 bei Smart.
Mein Brabus Cabrio aus 2010 hat leider auch eine Undichtigkeit, die Wasser hinten rechts in den Kofferraum reintropfen lässt. Die Werkstatt meint am Telefon, das vordere Verdeck muss ausgetauscht werden, da dieses geschrumpft ist und hinten rechts nicht mehr weit genug überlappt. Als Kosten werden EUR 1.300 aufgerufen. Ich werde dort heute mal vorbei und den Wagen erst einmal abholen. Die Frage ist, ob man da noch zumindest teilweise mit Kulanz von Smart rechnen kann. Alternativ auch, ob man durch Änderung der Spannung bzw. Einstellung das Ganze wieder dicht bekommt?
Ich habe mal ein paar Fotos hochgeladen, die die Lage des oberen bzw. vorderen Verdecks sowie die Spalte zeigen.
Kann da ein Sattler noch etwas machen?
Gibt es Abläufe, die verstopft sein können und dadurch das Wasser in den Innenrsum umleiten?
Danke vorab für hilfreiche Vorschläge/Hinweise....
Zitat:
@W169-Fan schrieb am 23. November 2017 um 10:07:04 Uhr:
Wie wäre es denn mal den Wagen zu einem Sattler zu bringen...die kennen sich normalerweise deutlich besser aus mit einem Verdeck als die Mechaniker bei Smart...
Ich hatte meinen alten Smart 450 Cabrio mal beim Sattler, nachdem Smart das Verdeck erneuern wollte. Kosten damals 50 Euro anstatt 2300 bei Smart.
hallo @W169-Fan :
habe mit Interesse deinen Bericht gelesen
fahre einen Smart Fortwo 450 0.8 cdi Cabrio Bj. 2003
da muss dringen das komplett 2-geteilte Dach erneurt werden
da du auch schon beim Sattler warst, frage ich dich, was du hast reparieren lassen, da es so preisgünstig war
Aber vielleicht habe ich ja auch Glück und es ließ hier jemand meine "Antwort" und kann mir weiter helfen, mit eine Sattlerei oder Werkstatt empfehlen, die natürlich auch nicht zu teuer ist
ich danke schon mal im Voraus für Antworten und oder Vorschläge
Moin,
bei mir hatte sich das Verdeck vorne gelöst und konnte durch Kleben befestigt werden. Ansonsten war das Verdeck okay. Ist es bis heute, meine Nichte fährt den Wagen seit 2 Jahren.
@diro-hh ich hab das gleiche Problem wie du…. Konntest du es lösen ?