Und wieder grüsst die Steuerkette
Liebe Leute
Bei meinem Touran 1.4 TSI (BMY) 07/2007 hat sich wieder einmal der Nockenwellensensor zu Wort gemeldet. Der typische Fehler "Signal fehlerhaft". Der Sensor wurde heute erneuert, der Fehler ist aber weiterhin vorhanden. Die Werkstatt meinte dass es nun also nur noch die Steuerkette sein kann, welche sich wieder einmal gedehnt haben muss. Das Auto hat nun 172 000km Laufleistung. Bei 90 000km wurde bereits die Kette mit Spanner und Nockenwellenversteller gewechselt.
Kann es wirklich sein dass die Kette nach 80 000km schon wieder hinüber ist?
Die Reparatur kostet ca. 3500 Euro. Ich bin jetzt gerade stinkesauer und ich frage mich ob es das Wert ist noch soviel Geld in das Auto zu investieren, oder ob ich lieber gleich in ein anderes Auto investieren soll.
Der Touri steht an sich noch ganz gut da. Ölwechsel wurden alle 20000km gemacht.
Beste Antwort im Thema
Komme gerade vom VW Händler, da steht mein tsi 1.4, Bj.2008- 153000 km- seit 3 Tagen. Diagnose: Steuerkette übergesprungen, Ventile krumm, Reparatur Kosten kann man nicht sagen. AT Motor würde ca. 7,5 Tsd. Kosten. Kette und Umlenkrolle wurden schon mal gewechselt, bei 72 Tsd. Mit 750,-€ Eigenanteil... Vor 6 Monaten erst wieder Werkstatt auf laute Geräusche der Kette hingewiesen. Aussage, Dass könnte Sie ca.1500,-€ kosten, lieber Kunde! Auto ist seit 7 Monaten abbezahlt, TÜV NEU... Nach 26 Jahren VW- Treue mit Golf 2, Golf 3, neuen Sharan und Golf 5 ist jetzt genug mit Test am dummen Kunden!! Es gibt noch 1,9 Tsd. vom Verwerter und dann wird gewechselt zu BMW. Vielen Dank, VOLKSWAGEN, für diese riesengroße Verarsche auf Kosten des Kunden!!!
35 Antworten
Steuerkettenprobleme haben viele Hersteller durch die Bank weg, egal ob VW, BMW, Mercedes, Hyundai
Das Problem ist auch unabhängig von der Kettenbauart, zumeist sind einfache Simplex Rollenketten oder neuerdings auch Zahnketten drin.
Problem bei den zumeist kleinen Hubraum Winz Motoren sind zu kleine Ölvolumen, Abrassiver Verschleiss durch Russeintrag in das Motoröl, Start/Stop und viele eingebaute zusätzliche Problemstellen die moderen Motoren nunmal aus profitgier Herstellerübergreifend seit mitte der 2000er Jahre verbaut haben.
LG Markus
Zudem sind die Bolzenzahnketten generell nicht so haltbar wie Rollen- oder Hülsenketten. Die tragende Fläche in den Laschen ist eine Stanzkante und sie ist kleiner. Deswegen bekommt sie im Maschinenbau keine Bolzen sondern verschleißfeste Wiegegelenke. Bei den Mikroketten im KFZ dürfte das schwierig sein. Die Zahnketten im kleinen TSI sind winzig. Was will man an diesen Ketten groß verbessern ohne die Teilung zu vergrößern? Beschichtete Bolzen? mag eine Zeit lang helfen, nimmt den Hersteller aber aus der Schußlinie weil die Defekte einfach nur etwas später auftreten. Dasselbe mit einem verlängerten Arbeitsweg beim Spanner.
Bei uns wurde der bereits verbesserte Kettentrieb bei 73.000km getauscht. Laut Werkstatt kam derselbe Kettentrieb wieder rein und es mußten originale Teile verbaut werden, da es im Zubehör keine Teile für Baujahre nach 10/2011 gab. Das mag Heute anders sein.
Seit dem Kettenwechsel fahren wir verkürzte Ölintervalle (10.000km) und jetzt steht er bei knapp 110.000km.
In ca. 1 1/2 Jahren weiß ich, ob das geholfen hat. Der verbaute Kettentrieb hat die folgende Nummer:
VW03F109158G Kette
VW03F109507F Spanner
Die alte Kette liegt noch im Keller. Wäre sie rostfrei könnte man ein schönes zierliches Halskettchen daraus machen.
Nach diesem Negativbeitrag muß ich aber auch zugeben, daß der Motor bisher nur mit der Kette negativ aufgefallen ist. Er läuft nach wie vor tadellos und geht mit dem schweren Yeti agiler um, als so mancher gleichstarke Saugrohreinspritzer mit einem erheblich leichteren Fahrzeug (Fabia II, Motor BTS)
Ich empfinde die TSI Motoren auch als sehr gute Motoren im Vergleich zur Konkurrenz. Der Druck und das ansprechverhalten sind wirklich gut und auch die drehfreude sowie Laufruhe.
Die Ketten sind ein fader beigeschmack
Meine Erfahrungen mit älternn VW Steuerkettenmotoren 15 -25 Jahre altern sind durchweg positiv. Der seelige 1.8 20V Turbo hat ja Zahnriemen und eine Kette, die V(R)5/6 generell eine Kette und je nach Ausbaustufe geteilt in 2 oder 3 Einzeltriebe. Im Gegensatz zu den Wahnwitzig geringen Lebenserwartungen der frühen TSI Serien waren diese Motoren noch gebaut für die Ewigkeit und erfreuen sich bis heute bei Leistungssteigerungen größter Beliebtheit da unendlich Robust.
Fahre im 3 Monatsrythmus quasi immer neue Golf7 mit div. Motoren als Leihwagen. Sofern man die TSI nicht fordert belibt der Verbrauch erstaunlich moderat und die Fahrleistungen sind völlig ok. Privat würde ich aber so einen kleinen nicht mit meinen "alten" 1.8T tauschen wollen, man merkt den Hubraumvorteil deutlich beim Anfahren.
LG Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. November 2018 um 09:37:36 Uhr:
Zudem sind die Bolzenzahnketten generell nicht so haltbar wie Rollen- oder Hülsenketten. Die tragende Fläche in den Laschen ist eine Stanzkante und sie ist kleiner. Deswegen bekommt sie im Maschinenbau keine Bolzen sondern verschleißfeste Wiegegelenke. Bei den Mikroketten im KFZ dürfte das schwierig sein. Die Zahnketten im kleinen TSI sind winzig. Was will man an diesen Ketten groß verbessern ohne die Teilung zu vergrößern? Beschichtete Bolzen? mag eine Zeit lang helfen, nimmt den Hersteller aber aus der Schußlinie weil die Defekte einfach nur etwas später auftreten. Dasselbe mit einem verlängerten Arbeitsweg beim Spanner.
Bei uns wurde der bereits verbesserte Kettentrieb bei 73.000km getauscht. Laut Werkstatt kam derselbe Kettentrieb wieder rein und es mußten originale Teile verbaut werden, da es im Zubehör keine Teile für Baujahre nach 10/2011 gab. Das mag Heute anders sein.
Seit dem Kettenwechsel fahren wir verkürzte Ölintervalle (10.000km) und jetzt steht er bei knapp 110.000km.
In ca. 1 1/2 Jahren weiß ich, ob das geholfen hat. Der verbaute Kettentrieb hat die folgende Nummer:
VW03F109158G Kette
VW03F109507F Spanner
Die alte Kette liegt noch im Keller. Wäre sie rostfrei könnte man ein schönes zierliches Halskettchen daraus machen.
Nach diesem Negativbeitrag muß ich aber auch zugeben, daß der Motor bisher nur mit der Kette negativ aufgefallen ist. Er läuft nach wie vor tadellos und geht mit dem schweren Yeti agiler um, als so mancher gleichstarke Saugrohreinspritzer mit einem erheblich leichteren Fahrzeug (Fabia II, Motor BTS)
Nichts gegen Zahnketten grunsätzlich.
Die werden bei allen Honda Motoren durchgängig seit Ende der 90er verbaut. Probleme keine.
Bei den Hochdrehzahlmotoren halten die, je nach dem wie regelmäßig die Ölwechsel waren, 180-250tkm
Bei den normalen Motoren wie dem 1.8er oder 1.4er mit nur 7000RPM auch mal 300-400tkm. Bevor bei denen die Kette dran ist, sind die längst im Ausland. 😉
Solange die Motoren vernünftig gefahren und gewartet werden dürfte es weniger Probleme geben.
Die meisten lassen sich von der Garantieverlängerung blenden jede Wartung ist ein muss in der VW Werkstatt die füllen schön das 5w30 von Castrol was sie bei der erstbefüllung im VW Werk nicht nutzen die haben nämlich das Fuchs Öl.
Öl hin und her die 5W30 Öle sind nicht schlecht dennoch sollte man vom Longlife bzw Wechsel in 24 Monten abstand nehmen.