Und wieder grüsst die Steuerkette
Liebe Leute
Bei meinem Touran 1.4 TSI (BMY) 07/2007 hat sich wieder einmal der Nockenwellensensor zu Wort gemeldet. Der typische Fehler "Signal fehlerhaft". Der Sensor wurde heute erneuert, der Fehler ist aber weiterhin vorhanden. Die Werkstatt meinte dass es nun also nur noch die Steuerkette sein kann, welche sich wieder einmal gedehnt haben muss. Das Auto hat nun 172 000km Laufleistung. Bei 90 000km wurde bereits die Kette mit Spanner und Nockenwellenversteller gewechselt.
Kann es wirklich sein dass die Kette nach 80 000km schon wieder hinüber ist?
Die Reparatur kostet ca. 3500 Euro. Ich bin jetzt gerade stinkesauer und ich frage mich ob es das Wert ist noch soviel Geld in das Auto zu investieren, oder ob ich lieber gleich in ein anderes Auto investieren soll.
Der Touri steht an sich noch ganz gut da. Ölwechsel wurden alle 20000km gemacht.
Beste Antwort im Thema
Komme gerade vom VW Händler, da steht mein tsi 1.4, Bj.2008- 153000 km- seit 3 Tagen. Diagnose: Steuerkette übergesprungen, Ventile krumm, Reparatur Kosten kann man nicht sagen. AT Motor würde ca. 7,5 Tsd. Kosten. Kette und Umlenkrolle wurden schon mal gewechselt, bei 72 Tsd. Mit 750,-€ Eigenanteil... Vor 6 Monaten erst wieder Werkstatt auf laute Geräusche der Kette hingewiesen. Aussage, Dass könnte Sie ca.1500,-€ kosten, lieber Kunde! Auto ist seit 7 Monaten abbezahlt, TÜV NEU... Nach 26 Jahren VW- Treue mit Golf 2, Golf 3, neuen Sharan und Golf 5 ist jetzt genug mit Test am dummen Kunden!! Es gibt noch 1,9 Tsd. vom Verwerter und dann wird gewechselt zu BMW. Vielen Dank, VOLKSWAGEN, für diese riesengroße Verarsche auf Kosten des Kunden!!!
35 Antworten
Tja, da fragt man sich wozu die schlauen Ingenieure überhaupt ne Kette verbaut haben???
Vom Intervall her hätte es auch ein Riemen getan...
Schon traurig...
Hast Du nach dem Wechsel weiter deren 5W30 LL Öl genommen???
Also lt. diversen Threads hier sollte man diese "Plörre" tunlichst meiden, umölen auf 5W40 Vollsynthetik mit VW Freigabe und den Intervall auf die klassischen 15.000 km einstellen lassen.
Und wenn die kommen von wegen das Öl und kein anderes gehört da rein, darauf verweisen das die mitgebrachtes Öl einfüllen müssen. Man ist nicht verpflichtet das meist überteuerte Öl des VW-Händlers zu nehmen!
Und mit Kulanz ist eh vorbei, bei BJ 2007.
Ich meine auch 3500€ sind mal definitiv zu viel des Guten.
Die Teile kosten vielleicht 1000€, dann suchst Du Dir ne gute freie Werkstatt.
Musst mal schauen, in irgend einem Thread stand mal was der Reparatursatz für die Ketten auf dem freien Markt kostet.
Die TPI 2040174-19 vom 1. Feb. 2016 könnte passen. Der Steuerkettenreparatursatz hat die VW Teilenummer 03C198229C und soll €189,95 kosten, inkl. MWSt. Je nach Motorversion muß noch geklärt werden, wieviele Zähne, das Kettenrad der Kurbelwelle hat, und ggf. ob die Ölpumpe auch erneuert werden muß. Freie Werkstätten erledigen die gesamte Reparatur inzwischen zu Preisen deutlich unter €1.000,--.
Angebote machen lassen: www.fairgarage.de
Ja, ich hab weiterhin das 5W 30 Longlife mit VW Freigabe reingeschüttet. Das 5W-40 war für mich auch schon ein Thema. Verschiedene Fachleute haben mir davon aber abgeraten. Zuletzt war ja nun das Castrol Edge drin. Dies habe ich in der Bucht für 35 Euro den 5 Liter Kanister gekauft. Da frag ich mich ja immer noch wie die das so billig verkaufen können. Das Abfülldatum auf dem Kanister war jedenfalls ziemlich neu und auch die charmante Dame von der Castrol Hotline hatte keine Bedenken dieses Öl zu verwenden.
Ich habe mittlerweile eine Werkstatt gefunden welche mir die Reparatur nun für 2200 Schweizer Franken ausführt. Dies ist deutlich weniger als die geschätzten 3500-4000 CHF, welche mir die erste Werkstatt veranschlagt hatte. (Schweizer Preissegment 😁 )
Ich hoffe dass die neue Kette denn nun auch wieder mindestens 80000 km hält. Wenn es der restliche Motor denn überhaupt noch so weit schafft..
80.000 find ich genügsam, solche Kunden braucht das Werk. Die in meinem Accord hat über 210.000 drauf, die wird auch noch 80.000 machen. 😁
re
Ähnliche Themen
Minderwertige Kettentriebe rettet man mit einem anderen Öl auch nicht. Leider gibt es von VW kaum Motoren, deren Kette ein Autoleben hält. Unser 1,2TSI hat bei 74.000km Ersatz bekommen. Gute Werkstätten ohne Werksemblem machen das genauso gut und oftmals erheblich günstiger
Also ich hatte gestern ein Gespräch mit einem VW-Werkstattmeister. Er meinte, dass die "neuen" Steuerketten einschl. Hebel und Räder nun keinerlei Probleme - auch auf Dauer - bereiten.
Ich halte übrigens die Kosten zum Wechsel der Steuerkette definitiv für zu hoch (dein Angebot). Mein Werkstattmeister meinte, dass mit 800-1000.- € alles gemacht werden könnte.
Zitat:
@alf100 schrieb am 21. Oktober 2017 um 16:22:03 Uhr:
Also ich hatte gestern ein Gespräch mit einem VW-Werkstattmeister. Er meinte, dass die "neuen" Steuerketten einschl. Hebel und Räder nun keinerlei Probleme - auch auf Dauer - bereiten.Ich halte übrigens die Kosten zum Wechsel der Steuerkette definitiv für zu hoch (dein Angebot). Mein Werkstattmeister meinte, dass mit 800-1000.- € alles gemacht werden könnte.
Was soll der auch sonst sagen 😁
VW kann keine Kettenmotoren bauen . War schon immer so 😁
Gruss
Dann empfehle ich dir mal das BMW oder Nissan Forum. Da wirst du erst Hersteller finden die das auch nicht können🙂
Nur, dass die nicht grundsätzlich alle Motoren mit Steuerkette als Nockenwellenantrieb/Synchronisation Kurbelwelle verhunzt haben...
Zitat:
@alf100 schrieb am 21. Oktober 2017 um 16:22:03 Uhr:
Also ich hatte gestern ein Gespräch mit einem VW-Werkstattmeister. Er meinte, dass die "neuen" Steuerketten einschl. Hebel und Räder nun keinerlei Probleme - auch auf Dauer - bereiten.Ich halte übrigens die Kosten zum Wechsel der Steuerkette definitiv für zu hoch (dein Angebot). Mein Werkstattmeister meinte, dass mit 800-1000.- € alles gemacht werden könnte.
Das sagen die nur so, um die Leute zu beruhigen. Sieht man ja am Themenstarter. Die neue Kette hat fast genau so lange gehalten wie die alte. 😁
Die Geschichte mit den Stanzgraten war auch köstlich.
Immerhin können noch Honda, Mazda und Toyota Motoren mit Steuerketten bauen. Alle anderen scheinen das verlernt zu haben. ;-)
Komme gerade vom VW Händler, da steht mein tsi 1.4, Bj.2008- 153000 km- seit 3 Tagen. Diagnose: Steuerkette übergesprungen, Ventile krumm, Reparatur Kosten kann man nicht sagen. AT Motor würde ca. 7,5 Tsd. Kosten. Kette und Umlenkrolle wurden schon mal gewechselt, bei 72 Tsd. Mit 750,-€ Eigenanteil... Vor 6 Monaten erst wieder Werkstatt auf laute Geräusche der Kette hingewiesen. Aussage, Dass könnte Sie ca.1500,-€ kosten, lieber Kunde! Auto ist seit 7 Monaten abbezahlt, TÜV NEU... Nach 26 Jahren VW- Treue mit Golf 2, Golf 3, neuen Sharan und Golf 5 ist jetzt genug mit Test am dummen Kunden!! Es gibt noch 1,9 Tsd. vom Verwerter und dann wird gewechselt zu BMW. Vielen Dank, VOLKSWAGEN, für diese riesengroße Verarsche auf Kosten des Kunden!!!
Da geb ich dir vollkommen recht - das alles ist eine "Sauerei" des Herstellers - allerdings hatte auch BMW Probleme mit Steuerketten - also lies erst im Forum nach, welche Motoren betroffen waren.
Habe mich über den N 47 Motor schon informiert, ab 2014 gab's da aber wohl erweiterte Kulanz.
Schau mir heute mal den aktuellen X1 (Frau) und das GranCoupe an. Denke mal, ab Bj.2015/16 sollten sich da diese Probleme in Grenzen halten.