Und wieder grüsst die Steuerkette
Liebe Leute
Bei meinem Touran 1.4 TSI (BMY) 07/2007 hat sich wieder einmal der Nockenwellensensor zu Wort gemeldet. Der typische Fehler "Signal fehlerhaft". Der Sensor wurde heute erneuert, der Fehler ist aber weiterhin vorhanden. Die Werkstatt meinte dass es nun also nur noch die Steuerkette sein kann, welche sich wieder einmal gedehnt haben muss. Das Auto hat nun 172 000km Laufleistung. Bei 90 000km wurde bereits die Kette mit Spanner und Nockenwellenversteller gewechselt.
Kann es wirklich sein dass die Kette nach 80 000km schon wieder hinüber ist?
Die Reparatur kostet ca. 3500 Euro. Ich bin jetzt gerade stinkesauer und ich frage mich ob es das Wert ist noch soviel Geld in das Auto zu investieren, oder ob ich lieber gleich in ein anderes Auto investieren soll.
Der Touri steht an sich noch ganz gut da. Ölwechsel wurden alle 20000km gemacht.
Beste Antwort im Thema
Komme gerade vom VW Händler, da steht mein tsi 1.4, Bj.2008- 153000 km- seit 3 Tagen. Diagnose: Steuerkette übergesprungen, Ventile krumm, Reparatur Kosten kann man nicht sagen. AT Motor würde ca. 7,5 Tsd. Kosten. Kette und Umlenkrolle wurden schon mal gewechselt, bei 72 Tsd. Mit 750,-€ Eigenanteil... Vor 6 Monaten erst wieder Werkstatt auf laute Geräusche der Kette hingewiesen. Aussage, Dass könnte Sie ca.1500,-€ kosten, lieber Kunde! Auto ist seit 7 Monaten abbezahlt, TÜV NEU... Nach 26 Jahren VW- Treue mit Golf 2, Golf 3, neuen Sharan und Golf 5 ist jetzt genug mit Test am dummen Kunden!! Es gibt noch 1,9 Tsd. vom Verwerter und dann wird gewechselt zu BMW. Vielen Dank, VOLKSWAGEN, für diese riesengroße Verarsche auf Kosten des Kunden!!!
35 Antworten
Beim Opel 1.0-1.4er Steuerkettenmotor ist die Kette auch oft nach 100.000km wieder ausgeleiert und klappert beim starten, weil die Vorspannung der Feder nicht mehr reicht. das gute bei den Z xx XEP Motoren von Opel ist, dass sich die Kette eigentlich super wechseln lässt. wenn erstmal das Kühlwasser abgelassen/abgesaugt und der Riemenspanner ab ist, macht es sogar ein wenig Spaß und ist Z.B. im Corsa C in 3h machbar.
Das mit den Steuerkette ist eigentlich eine gute Sache, solange es auch Massiv ausgeführt ist. (Doppelkette, vernünftiges Material der Zahnräder).
Mercedes hat es bisher immer ganz gut hinbekommen, es gibt hier und da mal ein paar Startschwierigkeiten.
z.b. der 5,5L V8 M273 Motor mit dem Materialfehler beim Umlenkrad der Steuerkette oder der noch recht Aktuelle OM651 (fast in allen Modellen von mercedes als 4-Zylinder in den BJ 2009-2017 verbaut), dieser hat auch nur noch eine "einfache Steuerkette die dann auch noch Getriebeseitig montiert ist. Da hört man auch öfter mal bei 200.000 KM das die Kette zu lang geworden ist. Seit dem BJ 2015 scheint das Problem im "Griff zu sein".
Darum bin ich auch der Meinung: Wenn schon ein VW, AUDI, SEAT, SKODA, dann nur mit Zahnriemen. Grade bei Kurzstrecken und Start-Stop-System wird die Kette deutlich mehr beansprucht.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 23. Oktober 2017 um 18:21:35 Uhr:
Nur, dass die nicht grundsätzlich alle Motoren mit Steuerkette als Nockenwellenantrieb/Synchronisation Kurbelwelle verhunzt haben...
Die größeren tsi und tfsi mit 1,8 und 2,0l haben bei vw keine kettenprobleme. Oder hast mal n Golf 7 gti mit defekter steuerkette gesehen?
Nein aber etliche Golf 6😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@alf100 schrieb am 14. Januar 2018 um 08:50:45 Uhr:
Mein Vater hat einen 200 E , W 211 da war die Kette nach 120000 km defekt. Reparaturkosten 4800,- !
Bei einem VAG Twincharger 1.4 TSI CAVA bzw. CAVD (150 - 160 PS) mit Steuerkette liegen die günstigsten Angebote zur Steuerkettenreparatur via Fairgarage.de heute bei knapp über €700,--, und viele Angebote unter €1.000,--. Eigentlich ganz erträglich, wenn ich mit dem Mercedespreis vergleiche.
Der Mercedesmotor hat Neben Steuerkette auch Probleme mit den Nockenwellenverstellern. Der Preis beinhaltet auch die superteueren Versteller und ja der 200er Kompressor hat dieses Problem.
Gibt es überhaupt noch Benziner mit Zahnriemen? Würde der TSI auch mal mit Zahnriemen gebaut? Ich habe immer noch keinen Nachfolger für unseren 15 Jahre alten Sharan. Wenn ich das hier lese wird mir schwindelig.
VW hat die Motoren längst in einer neuen Motorengeneration auf Zahnriemen umgestellt. Jetzt kommt sogar schon eine nochmals neuere Motorengeneration mit dem 1.5 TSI, auch wieder mit Zahnriemen. Auf alle diese neueren Motoren ist jetzt Verlaß, die Probleme sind Vergangenheit.
Im Raum steht allerdings der extreme hohe Ausstoß von Feinstaub bei den Direkteinspritzern (nicht nur bei VW). Die Einführung eines Partikelfilters wird hier für Abhilfe sorgen, aber erst ab Sept. 2019 bei allen Neuzulassungen. Heute gibt es nur ganz vereinzelt Benziner, die bereits mit Partikelfilter ausgestattet sind.
Also ich kenne einige EA888 mit Kettenproblemen bis kompletter Motorschaden. Auch diese sind nicht Problemfrei.
Na ja, kommt auf die Motorgröße an, je nachdem, was bei Otako in die engere Wahl kommen würde. Ich bezog mich auf die heutigen VAG Benziner bis maximal 1.5 TSI.
Zitat:
@Provaider schrieb am 14. Januar 2018 um 14:40:28 Uhr:
Also ich kenne einige EA888 mit Kettenproblemen bis kompletter Motorschaden. Auch diese sind nicht Problemfrei.
Bei Generation 3 wäre mir das neu.
Zitat:
@Bennif schrieb am 14. Januar 2018 um 10:04:49 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 23. Oktober 2017 um 18:21:35 Uhr:
Nur, dass die nicht grundsätzlich alle Motoren mit Steuerkette als Nockenwellenantrieb/Synchronisation Kurbelwelle verhunzt haben...Die größeren tsi und tfsi mit 1,8 und 2,0l haben bei vw keine kettenprobleme. Oder hast mal n Golf 7 gti mit defekter steuerkette gesehen?
Bei meinem 1.8 TSI ist Januar 2016 bei @ 75tkm 1 Woche nach der großen Durchsicht auch die Steuerkette übersprungen.
Natürlich hatte ich das andere Auto gerade abgemeldet wegen Verkauf.
Und Frau stand mit Kleinkind auf der Autobahn... *kotz*
Hab dann nach Klageandrohung 90% Kulanz gekriegt und alles wechseln lassen. Bin auf ca 500€ sitzengeblieben aber damit konnte ich dann noch leben.
Nun mache ich mir sorgen das mir das nochmal passieren kann!?
Hat jetzt knapp 140tkm hab gerade mal geschaut.
Der Octavia 2 Facelift hat ein Prüffenster, das sollen aber wohl nicht alle Modelle haben.
Hab den neuesten Spanner Modell K drin und wenn ich richtig liege ist er schon wieder 3 Zähne ausgefahren. Gilt für den auch die Vorgabe bei mehr als 4 sichtbaren (also 5 Tauschen)?
Kann mir einer sagen warum das eine Kettenglied im Hintergrund "blau" ist?
Fahrzeug muss noch 1 Jahr durchhalten, dann wollte ich eh wechseln , jetzt ist die Frage nochmal die 600€ in die Hand nehmen?
Siehe Bilder.
Danke
Die blaue Lasche ist zur Unterscheidung der Kette. Je nach Ausbaustufe des Motors gibt es im Werk andere Ketten. Beim 1,4 TSI gab drei Versionen. Ohne Blaue Lasche, mit einer oder mit zwei. Zwei blaue laschen ist von der Herstellung teurer. Im Ersatzteilgeschäft werden sie aber eh nur eine führen. Wie viel Versionen die EA888 haben ist mir nicht bekannt, wird aber ähnlich sein.
Danke, und was meinste du zum Kettenspanner? Kann man denn nen ich verbaut hab auch länger nutzen als die "mehr als 4" Vorgabe beim damaligen Tausch?
Das Ausfahren und blockieren soll verhindern das die beim starten wo der Öldruck fehlt Überspringt.
In Werkstattanweisungen steckt immer ein Puffer drin. Gleich überspringen wird er also nicht. Ob er noch ein Jahr durchhält kann dir keiner Versprechen. Musst also selber wissen ob du das Risiko eingehen willst.
Ich persönlich würde es wohl machen. Gutes Öl nehmen und häufiger wechseln damit die Kette nicht zu schnell Verschleißt. Motor Abwürgen auch besser vermeiden. No risk no fun 😉