Und wieder ein Problem !!!
Ich kam heut ausn Urlaub wieder und was soll ich Euch erzählen ?? Wieder Probleme mit dem Omega..Nach der halben Strecke wollte ich endlich schnell nach Hause und wollte die Karre starten und die wollte nicht..nach langem drehen des Motors sprang er an, doch leider auch die Motorelektronikleuchte. Also mal ADAC anrufen und Fehlerspeicher auslesen. Leider der Nockenwellensensor kaputt.
Kann man den ohne große Probleme selber tauschen und wenn ja, wie stelle ich das an ???
Danke...
28 Antworten
Das Kabel vom Nockenwellensensor ist auch recht porös und die schwarze Ummantelung geht auch schon ab..wenn ich das Kabl auch noch tauschen soll, das kann man doch sicher nicht selber ??? Oder ??
Doch, kannst Du selber tauschen und ist auch keine große sache. Das Kabel von dem Sensor mündet in einen Stecker sodas sich der Tausch recht einfach darstellt. Beim Kurbelwellensensor ist es etwas fummeliger ran zu kommen (ölpeilstabaufnahme muss raus) - geht aber auch recht einfach und schnell zu machen.
Kauf aber nicht die ganz billigen (ebay) - allerdings müssen es auch nicht gerade Teile vom FOH sein, aber dass muss jeder selbst entscheiden. Ich fahr jetzt mit beiden neuen Sensoren seit 50.000 km ohne probs und habe für beide ca. 80 euronen gezahlt.
Gruss
Frank
Der Sensor selber geht eigentlich eher selten kaputt. Das Kabel ist das Problem. Das Kabel erneuern und das Problem ist weg.
Dadurch das die Ummantelung kaputt ist, ist die Abschirmung weg und es kommt zu Störsignalen und somit zu dem Fehler "Nockenwellensensor".
Da du das Kabel eh erneuern musst, würde ich es erstmal mit dem Kabel versuchen. Wenn dann der Fehler immer noch da ist, kannst du immer noch nen neuen Sensor holen, obwohl eigentlich ein gebrauchter auch reicht.
Anbei ein Bild vom Sensor mit Kabel. Ist aber nur eben schnell mit dem Handy aufgenommen.
Wenn du löten kannst, kannste es auch selber wechseln.
dünner Schrumpfschlauch für die einzelnen Drähte, ein wenig größerer für das komplette Kabel und ich geh hin, da die Abschirmung intakt bleiben soll, isolier das kabel ein paar cm mehr ab, das man die Abschirmung sieht (muss ja eh auch verbunden werden) und leg Alufolie als Abschirmung noch mit drüber, dann Schrumpfschlauch drüber und es müsste wieder klappen.
Ähnliche Themen
Das Kabel vom Nockenwellensensor ist eigentlich recht selten porös,
darum mal meine Frage: "bist Du auch wirklich sicher daß Du den Nockenwellensensor meinst?"
Die poröse Leitung betrifft fast ausschließlich den Kurbelwellensensor und dessen Anschluß.
Der Kurbelwellensensor hat eine lange Anschlußleitung und geht vom Stecker Nähe Kabelkanal-Enspritzleiste, über den Ventildeckel, runter zum Anschlüß des Ölpeilstabes und dann zu seinem Standort hinter dem Halter der Lenkservopumpe. (und dem evtl. vorh. Klimaverdichter.)
Diese Leitung besteht also aus zwei Teilen, dem Sensor mit seinem Anschlußkabel und der weiterführenden Anschlüßleitung zum MSTG.
Der Nockenwellensensor bzw. dessen Anschlußleitung, geht von der Mitte des Ventildeckels, in dem Kabelkanal an der Einspritzleiste, dann weiter in den Kabelbaum vor dem Motor und von dort aus direkt an das Motorsteuergerät.
Er ist also auf dem Weg zum MSTG nicht noch mal unterbrochen.
Die Anschlußleitung des NWS kann aus dem Kabelsatz herausgelöst werden und direkt am Ende des Kabelkanals wieder in Richtung Nockenwellensensor umgelegt werden.
Dadurch werden je nach Weg ca. 20cm bis 60cm Leitungslänge gewonnen, die - falls die Leitung wirklich porös seien sollte - abgelängt werden kann und wieder mit dem Original-Stecker in der Mitte des Ventildeckels verbunden wird.
Stimmt, wo du es jetzt schreibst ??Es ist das Kabel vom Kurbelwellensensor das porös ist. Aber der Fehlerspeicher sagt Drehzahlproblem/Nockenwellensensor. Was nun ? Leider bin ich mit löten nicht so begabt..Leider...
Der Stecker vom Nockenwellensensor der am Ventildeckel mittig sitzt, da ist am Stecker auch die Ummantelung gerissen (nur am Stecker, das Kabel is noch soweit top.
Hallo,
gibt es in Deinem Bekanntenkreis niemanden der mit einem
Lötkolben umgehen kann ??? Wenn nicht, so würde ich in
jedem Fall zuerst den Weg zum Boschdienst suchen, die
sind meist humaner bei solchen Reparaturen.
Zu dem Riss am NWS Sensor, maximal mit selbstschweissendem
Klebeband "abdichten", solange da kein Fehler entsteht gilt
der alte Slogan "never change a running system".
Das ist egal, der NWS ist es vermutlich nicht, aber schau ihn Dir noch mal genau an, da wird beim Wechsel oft gnadenlos gefuscht.
Sollte der schon mal ins Auge eines FOH´s oder sonstgen Mechanikers gefallen sein, wurde vermutlich der Stecker abgeschnitten und ein mit dem neuen Sensor gelieferter Kabelsatz montiert, das ist in den allermeisten so derart unprofessionell rangepfuscht worden, daß ständige Probleme bei der Signalauswertung im MSTG die Folge sind.
Dazu hatte ich mir mal Gedanken gemacht und sie in einem Thread zum Nockenwellensensor niedergeschrieben.
Siehe Dir dazu auch mal auf Neotec´s Webseite im Werkstattbereich den Artikel zum
-Wechsel des Steckers vom Nockenwellensensor beim X20XEV-Motor-
an und untersuche mal deinen Kabelverlauf daraufhin genauer.
Den KWS brauchst Du neu, da gibt es für Beginner´s am Kabel nix zu basteln.
Der wird ohne wenn und aber komplett gewechselt.
Ist aber auch für Hobbybastler nur eine Stunde Arbeit.
Für alle Sensoren gilt:
Nur Hella/Siemens oder GM Ware aus dem Zubehör nehmen.
Die Billigware aus Fernost - auch oft als Erstausrüsterqualität bezeichnet - ist komplett nur als Elektromüll zu bezeichnen.
Die Fehler die Du ausliest, sind systembedingt wiedersprüchlich und da kannst Du nur im Betrieb mit einem OBD Adapter eine genaue Aussage treffen, welcher nun der defekte Sensor ist.
Das ausblinken ist ja schon eine tolle Sache, nur ist das Motorsteuergerät halt irgendwie strohdum und eine genaue Diagnose über das Ausblinken gibt es halt nicht.
aber wenn doch der FOH und der ADAC beide den FC Nockenwellensensor anzeigen dann sollte es doch dieser sein, oder ? Wenns der KWS wäre das wäre doch sicher nen anderer FC...
Da wird Dir dann wohl fast nichts anderes übrigbleiben,
als den Aussagen von ADAC und FOH zu vertrauen, und den
NWS zu wechseln, bzw. wechseln zu lassen.
Wenn dann noch immer ein Problem auftaucht, hast Du dann
mit Zitronen gehandelt, und darfst zusätzlich noch den KWS
tauschen oder tauschen lassen ...
Vielleicht besorgst Du Dir beide Sensoren (wenn Du selbst
tauscht), tauschst erstmal nur den NWS, und sollte ein
Problem auftauchen bzw. das Problem bestehen bleiben,
ersetzt Du auch mal den anderen.
Wenn Du die Rückgabemöglichkeit vorher mit dem Teile-Dealer
absprichst, kannst Du Dir so ggfs einen Sensor ersparen.
Leichter läßt sich natürlich der NWS wechseln,
aber wenn Du beide hast, ist das doch ein Abwaschen, die gleich beide in einer Bastelsitzung zu ersetzen.
Zum KWS nochmal allgemein, wenn das Kabel porös oder aufgesprungen ist, muß er ersetzt werden.
Der fällt dann immer in kurzer Zeit aus. Meist in einer Situation die richtig ätzend ist.
Darum bei dem Verdacht das er ne Macke hat, mit dem Austausch nicht lange zögern.
Der NWS ist eher unkrittisch, da selbst bei einem kurzzeitigen Ausfall der Wagen aber immer noch läuft.
was passiert eigentlich wenn ich mit der motorelektronikleuchte weiter fahre..? kann da was schlimmes passieren ? brauch auch mein auto täglich aber die teile kommen erst ende der woche..er springt halt nur sehr schlecht an beim starten.
Bei Fehlern im KWS Bereich geht er vermutlich in den Notlaufbetrieb
mit verminderter Leistung, gedrosselter Drehzahl und erhöhtem Verbrauch.
Und beim NWS ist meist nur die Kontrolle an, aber nicht immer zwingend auch das Notlaufprogramm.
Zerstören im herkömmlichen Sinne kannst Du in beiden Fällen damit aber nichts.
Er läuft nur miserabel und säuft ein wenig mehr.
Nicht zu vergessen, daß es auch vorkommen kann,
daß er plötzlich garnicht mehr laufen will !
Dann hast Du mit Zitronen gehandelt !
Darum: Die MKL ist immer ein Aufruf, den Fehler sofort und schnellstmöglichst zu beseitigen!