Und wieder ein A6 mehr :-)

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

so, das Autohaus hat mir soeben meinen Neuen vor die Tür gestellt, freu. Leider hat der Fahrer bei der Überführungsfahrt einen kleinen Steinschlag in die Scheibe bekommen. Das kann passieren, aber das Autohaus wirds natürlich begleichen.

Obwohl ich bislang BMW Fahrer war hab ich mich schon mit der Kiste angefreundet. Einzig die richtige Sitzeinstellung muss ich noch suchen, im ersten Versuch ging mir der (Standard-)sitz nicht weit genug runter. Kann ja wohl nicht sein, oder? Ich bin doch "nur" 1,84 groß, da müsste man doch mit den Augen nicht unbedingt knapp unter Höhe der Scheibenoberkante sitzen, oder? Ich würde gerne die Ampeln sehen können, ohne mich vorzubeugen. Ich probier's gleich nochmal, bei der ersten Ausfahrt mit der Familie :-)

Hier die Daten (Fotos folgen).
A6 Avant, Phantomschwarz metallic Perleffekt
Motor 2.0 TDI DPF, Kennzeichen BRE (ist das jetzt definitiv ein 8 oder 16Ventiler, habs immer noch nicht verstanden ??)
Stoff Meridianschwarz
Sprachbediensystem
DVD-Navi mit MMI mit DVD Version 2006
DSP-Soundsystem
6-fach CD-Wechsler
Innenspiegel automatisch abblendend
Modellschriftzugentfall Hubraum
Lichtpaket
Ablagepaket
Firmenpaket mit:
Sitzheizung vorn
Mittelarmlehne vorn
Handyvorbereitung mit Bluetooth
APS hinten
Geschwindigkeitsregelanlage
Leder-Multifunktionslenkrad

Ich habe seit Monaten das Forum mitgelesen. Nicht zuletzt deswegen habe ich mich für den A6 entschieden. Danke an Euch alle, und insbesondere an Duck für die Wiki-DB!
Liebe Grüsse, Jörg

-------------------------------------
1984 MG-B
1987 BMW 316
1991 VW Golf Turbodiesel
2000 BMW 318i Touring E36
2005 Audi A6 Avant 2.0 TDI

13 Antworten

Na - dann mal herzlichen Glückwunsch zum Neuen! 🙂

Zur BRE-Thematik weiß ich aus dem Forum zur Unterscheidung nur Folgendes (ich zitiere):

BMP : 1968 ccm, 140 PS, 8V, ohc, PD+Magnetventile, quer eingebaut (z.B. Passat mit DPF).
BKD : 1968 ccm, 140 PS, 16V, dohc+Rollenschlepphebel, PD+Magnetventile, quer eingebaut (z.B. Audi A3 ohne DPF)
BLB : 1968 ccm, 140 PS, 16V, dohc+Rollenschlepphebel, PD+Magnetventile, längs eingebaut (z.B. Audi A6 ohne DPF)
BKP : 1968 ccm, 140 PS, 16V, dohc+Rollenschlepphebel, PD+Piezoventile, quer eingebaut (z.B. Passat ohne DPF)
BRE : 1968 ccm, 140 PS, 16V, dohc+Rollenschlepphebel, PD+????, längs eingebaut (z.B. Audi A6 ohne DPF)

- der BRE läuft deutlich weicher, als der BLB.
- dem BRE soll das giftige, das spritzige des BLB fehlen. Ab 1400/min fällt der BLB lt. Aussagen eines Enthusiasten mit einem Drehmoment über die Vorderräder her, dass es eine wahre Freude war - speziell in den unteren Gängen. Hier tut sich beim BRE noch gar nichts - und wenn sich dann 100-200 Touren später etwas tut, dann nicht so explosiv, sondern wesentlich sanfter.
- der BLB war mit 6,1 l/100 km angegeben (Service-Heft 1. Seite), der BRE mit 6,5 l/100 km.
- Der BRE hat noch die Pumpe-Düse mit Magnetventile, also nix Piezo. Hinzu kommt, dass der BRE im Gegensatz eine Abgastemperatursensoer besitzt.
- Dass ziemlich an der Motorsteuerelektronik herumgestellt wurde, zeigt auch die Zusammensetzung des Abgases laut Übereinstimmungsbescheinigung. Während der alte BLB auf 0,024 g/km Partikel kommt und die EU4-Norm (0,025) damit nur haarscharf erreicht, ist der BRE mit 0,020 ausgewiesen, obwohl auch er noch keinen Partikelfilter hat. Dafür hat der BRE einen mehr als doppelt so hohen Wert beim CO. Die CO2-Werte, immer proportional zum Verbrauch, sind logischerweise beim neuen auch höher, da der Verbrauch höher liegt.
- Im Sinne der Abgaswerte wurde vermutlich in bestimmten Bereichen die maximale Einspritzmenge zurückgenommen. Das kann zum einen der Grund sein, weshalb der BRE im Gegensatz zum BLB nicht schon bei 1400/min munter wird, wenn die Abgasenergie gerade eben so reicht, um den Turbo auf Drehzahl zu bringen, sondern erst ein wenig später. Denn das ist ein kritischer Bereich für die Entstehung von Rußpartikeln. Ferner geht der Partikelausstoß auch dann zurück, wenn bei maximalem Ladedruck die Einspritzmenge nicht bis zur Rauchgrenze ausgenutzt wird. Dafür fehlt dann der subjektive Punch in den Rücken. Der höhere CO-Wert dürfte von der Nacheinspritzung zur Regeneration des (nachrüstbaren) Werks-Partikelfilters herrühren, auf den der BRE offenbar vorbereitet ist, der BLB jedoch nicht.
- Audis offizielle Version: "Beim Audi A6 2.0 TDI gibt es die Motorkennbuchstaben BLB und BRE. Beim Motor mit dem Kennbuchstaben BLB ist ein Ausgleichsmodul mit Kettenantrieb zur Ölpumpe verbaut, wogegen beim Motor mit Kennbuchstaben BRE die Ölpumpe mit Stirnrädern angetrieben wird."

Alles neue zu diesem Thema inklusive zig vmax-Vergleiche findest Du in diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/t879285/f309/s/thread.html

Gruß - Jörg

Re: Und wieder ein A6 mehr :-)

Zitat:

Original geschrieben von ITJoerg


...Einzig die richtige Sitzeinstellung muss ich noch suchen, im ersten Versuch ging mir der (Standard-)sitz nicht weit genug runter. Kann ja wohl nicht sein, oder? Ich bin doch "nur" 1,84 groß, da müsste man doch mit den Augen nicht unbedingt knapp unter Höhe der Scheibenoberkante sitzen, oder? Ich würde gerne die Ampeln sehen können, ohne mich vorzubeugen.

ja, das ist leider so, bin 1,90 und hab selbiges Problemchen... Im alten 4B hatte man nach oben Richtung Ampel noch bessere Sicht, Sitz ging auch tiefer runter.

Etwas kann man sich behelfen, indem man die Sitzlehne leicht nach hinten stellt, ist aber nur ein minimaler Notbehelf.

Ich habe mich an den "Thron" gewöhnt, nervt mich nur noch wenn ich die Ampel in Pole-Position nicht richtig sehe...

Sonst alles Gute mit dem Neuen!! Lass mal etwas detaillierter hören wie der Unterschied zum BMW Deiner Meinung nach ausfällt.

Herzlichen Glückwunsch zu deinem Neuen 🙂.

Auch Willkommen bei den aktiven im 4F Forum 😉.

Das Kompliment für die A6 Wiki Datenbank geb ich mal direkt weiter an die vielen Leute die dort aktiv mitmachen und schreiben. 🙂

Auch von mir die besten Wünsche zum Neuen. Zur Ampel, noch weiter vorfahren und die Blende des Schiebedachs (mußt halt nachrüsten😁) öffnen. Geht wunderbar.

Ähnliche Themen

Auch von meiner Seite Glückwunsch zum neuen Gefährt, viel Spaß und unfallfreie Fahrt.

Ich möchte ja keinesfalls als letzter gratulieren, auch wenn der Sire bereits wieder die halbe Seite in Beschlag genommen hat. Das Lob an die Ente ist passend und hat das Federvieh auch verdient*grins

Allzeit unfallfreie Fahrt und viel Spaß mit dem Neuen

Drive_Consul

Zitat:

Original geschrieben von drive_consul


Ich möchte ja keinesfalls als letzter gratulieren,

Drive_Consul

Hallo,

damit drive_consul nicht lange der letzte bleibt beim gratulieren,

gratuliere ich dir auch zum neuen 4F.😛

Serres wünchst dir alles Gute und viel Spaß mit deinem Neuen

Gruß

p.s. das ist wohl ein Schreibfehler oder? 2,0 TDI mit DPF ???

Zitat:

Original geschrieben von ITJoerg


Hier die Daten (Fotos folgen).
A6 Avant, Phantomschwarz metallic Perleffekt
Motor 2.0 TDI DPF

Servus!

Auch von mir herzlichen Glückwunsch und allzeit unfallfreie Fahrt!

Hallo ITJoerg,

hast Du mehr Infos zum Firmenpaket ? Was kostet es ? Ich habe es im Konfigurator nicht gefunden.

Gruß Hagenuk

Danke und erste Erfahrungen

Danke, danke für die Glückwünsche.

@SirGalahad und Serres:
wie gesagt, ich hab's immer noch nicht 100% verstanden. Bei der Leasingfirma angeboten, bestellt und bestätigt war ein A6 Avant 2.0 TDI MIT Dieselpartikelfilter. So stand's auch im Konfigurator der Leasingfirma. Ich hatte jetzt den alten 2.0 TDI 8Ventiler mit DPF erwartet. In meinem Serviceplan steht aber klar als Motorkennung BRE drin. Das müsste der aktuellste 2.0 TDI 16V sein. Es gibt jetzt 2 Möglichkeiten: 1. die Leasingfirma hat sich missverständlich ausgedrückt und es ging nur um eine Vorbereitung für DPF (vielleicht mit kostenfreiem nachträglichen Einbau, was weiss ich, hat auf jeden Fall 600,- Euro gekostet). Oder 2. es gibt mittlerweile wirklich den 2.0 TDI BRE mit DPF.
Weiss vielleicht jemand, wie man als mechanischer Laie einen Partikelfilter im Auto erkennt?

@Hagenuk:
Firmenpakete musst Du beim Dealer erfragen. Im meinem Fall die Leasingfirma. Ich denke allerdings, dass die Pakete von Audi kommen...
In meinem Fall war im Paket drin: Sitzheizung vorn, Mittelarmlehne vorn, Handyvorbereitung, APS hinten, GRA, MFL, Metallic, und das zum Vorzugspreis...
Ach ja, ich sehe gerade, ich habe noch ein uraltes Fax, für den A4 allerdings, das ist original von Audi (Logo drauf) und beschreibt sogenannte "Business" und "Businessplus"-Pakete. Also einfach mal bei Audi nachfragen.
Es gibt sowas übrigens auch von BMW und Mercedes.

@juhuuh:
Ok, dann hier mal meine Erfahrungen nach 1,5 Tagen Audi...

Ultimativ-subjektiver Eindruck A6 Avant und Vergleich zum BMW 318i touring E36
-----------------

Erst mal zur Einordnung: ich bin 40, verh., 8 jähriges Kind, Fahrleistung 30.000 km/Jahr. Eigentlich bin ich BMW-minded (gewesen) und fahre eher schnell/zügig, aber angepasst. Sowohl Kurzstrecke als auch Langstrecke. Da habe ich den BMW so bei 160/170 cruisen lassen (knapp unter 5000 U/min). Schneller als 180 eher selten.

1. Größe:
------------
der A6 Avant spielt natürlich in einer völlig anderen Liga als der (alte) 318i touring. Das nenne ich mal einen Kofferraum :-) Interessanterweise habe ich mich bereits positiv an die Größe gewöhnt. APS, zumindest hinten, halte ich jedoch für Pflicht. So richtig übersichtlich ist er nicht.
Zur Ehrenrettung von BMW muss man sagen, dass der E36 aus den 90er stammt und es mittlerweile den Nachfolger des Nachfolgers gibt. Dieser ist schon 2 Nummern größer geworden. Trotzdem natürlich noch eine Klasse niedriger, der A6 spielt ja mit dem 5er und der E-Klasse in einer Liga.

Fazit: ich freue mich auf den Skiurlaub, endlich mal genug Platz und trotzdem nicht dass Gefühl, Tanker zu fahren.
Weil:

2. Fahrgefühl
---------------
Subjektiver Eindruck: er fährt sich gar nicht soo wesentlich anders als mein viel kleinerer BMW. Er liegt satt auf der Strasse, mit direktem Kontakt (im Gegensatz zur C-Klasse, trotz "Direct Control"😉. Fahre allerdings derzeit 205er Winterreifen.
Härte des Normalfahrwerks ist für mich vollkommen ok, ich muss die 2 Tonnen nicht um die Nordschleife zimmern, da gibt es bestimmt geeignetere Autos. Prima Fahrkomfort, bügelt Fahrbahnunebenheiten raus, lässt aber trotzdem nicht die Rückmeldung vermissen. Man kann durchaus "mit dem Hintern" fahren, denke ich (w Einfahrphase noch nichtmal ansatzweise Grenzbereich ausprobiert).
Das Lenkrad ist deutlich leichtgängiger als im E36, vielleicht eine Spur zu leicht, aber durchaus so, dass es nicht stört und man sich dran gewöhnen kann. Auf der Bahn ist es dann super.

Fazit: für mich als BMW-Umsteiger ein klasse Fahrgefühl.

3.Motor
---------
Nachdem ich den 2.0 TDI und den 2.7 TDI probegefahren bin, ist meine Wertung: wer schon soviel Geld für ein Auto ausgibt, der sollte sich den 2.7 Common Rail zulegen. Absolut genialer Motor, samtweich für nen Diesel, leise und mehr als genug Kraft. Die noch größeren Motoren kenn ich nicht.
Leider ist es bei mir wie wohl bei vielen Firmenwagenbesitzern: mehr als 2.5 Liter Hubraum erlaubt die Firmenpolicy nicht.

Bleibt also nur der 2.0 TDI. Nach einer Probefahrt im August hatte ich ihn "ruppig" in Erinnerung. Das war der einzige Grund, warum ich noch am E90 rumüberlegt habe (nicht lachen). Aber mein "BRE" ist durchaus kultiviert, ich kann sogar die Hand auf dem Schalthebel liegen lassen, ohne unangenehmes Gefühl. Es vibriert nur leicht. Hätte ich so nicht erwartet, erst beim Common Rail. Klasse Dämmung, während der Fahrt hört man eigentlich nur beim Gasgeben, dass es ein Diesel ist. Apropos Gasgeben: eine halbe Sekunde braucht er, um das Gas anzunehmen. Besonders unter 1500 U/min ist nicht so viel los, danach zieht er sehr ordentlich. Nach meiner Einschätzung kommt der 2 Liter Motor mit den fast 2 Tonnen des Audi mindestens genauso gut zurecht wie der 1.8i mit dem leichteren BMW. Ich hatte es mal irgendwo ausgerechnet: der A6 Avant 4F 2.0 TDI hat sogar ein etwas besseres Leistungsgewicht als der BMW 318i E36 touring.
In den Beschleunigungswerten lt. Werksangaben ist der Audi auch besser als der BMW. Kann ich nach subjektivem Eindruck voll bestätigen. Über 140 habe ich aber noch nicht getestet (w Einfahrphase und mangels Möglichkeit).
Ich denke, nach der Einfahrphase legt er noch ein kleines bischen zu hinsichtlich Kraft und Laufruhe.
Getriebe/Kupplung: Zweimal habe ich ihn abgewürgt, interessanterweise beim Einkuppeln in den zweiten Gang. Dort muss man aufpassen. Die Übersetzung ist nach erstem Eindruck sehr gut an den Motor angepasst.

Fazit: Lauruhe und Gleichmässigkeit kann natürlich ein Benziner besser. Aber alles Gewöhnungssache. Der A6 ist mit dem 2.0 TDI nicht untermotorisiert, man vergleich eeinfach mal die Werte, die Autos vor 15 oder 20 Jahren hatten...
Aber zu dem tollen Auto passt der 2.7 Common Rail einfach besser.

4. Sonstiges / Kategorie Schnickschnack :-)
-------------------------------------------------
Sprachbediensystem finde ich klasse. MMI ebenfalls. Bin halt ein Spielkind. Einen wirklichen Vergleich zum BMW I-Drive Interface kann ich nicht machen, habe den BMW nur mal kurz Probe gefahren. Obwohl oder weil ich Informatiker bin, finde ich das MMI nicht übermässig intuitiv. Die Funktionen sind schon sinnvoll geordnet, aber es dauert halt doch seine Zeit, bis man den Kram bedienen kann ("Warum reagiert das blöde Sprachbediensystem nicht auf den Befehl 'Karte zeigen?'Gibt's den nicht?"😉.
Das dicke MMI mit dem farbigem FIS passt super zum Ambiente, im Dunkeln finde ich das ganze extrem toll. Hat was von einem Flugzeugcockpit mit den beiden Displays.
Auch sonst finde ich, da hat sich jemand richtig Gedanken gemacht (Bsp. Sonnenbrillenfach). Im E90 hatte ich ein bischen das Gefühl, da tobt sich eine Technikabteilung aus (nicht-rastender Blinkerhebel, Start/Stopp-Knopf).
Zweifel hatte ich erst über das Gefahrenpotential der elektronische Parkbremse des A6, aber das hat sich ein bischen gelegt. Automatisches Lösen der Bremse funktioniert.
Auch sonst keinerlei Fehlfunktionen.

So, das soll's erstmal gewesen sein. Hab' ich was vergessen? Nur zu. Wie gesagt, alles nur meine erste, unmaßgebliche Meinung.

Gruss an alle, Jörg

Auch von mir die besten Wümsche für eine immer unfallfreie und gute Fahrt mit Deinem neuen.
Herzlichen Glückwunsch!

Viele Grüße

Georg

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen!

Das wird wohl die Vorbereitung sein, die Audi seit Anfang November bei allen 2.0TDI 16V in allen Modellen verbaut um eine spätere DPF Nachrüstmöglichkeit zu haben! Dies kostet aber keinerlei Aufpreis!

Bilder müssen noch nachgereicht werden das ist hier Pflicht 🙂.

Hallo @ITJoerg

sehr schön geschrieben und ich glaube, dass Du 90 % der A6 - Avant - Fahrer aus der Seele gesprochen hast.

Bezüglich des Kofferraumvolumens gibt es sicherlich auch unterschiedliche Meinungen, m.E müssen wir als Avant - Fahrer vor allem die Schräge hinter den Fondsitzen mit Geschick und Verstand nutzen, sonst geht dort zuviel Platz verloren.

Ein kleiner Tip noch für den Kofferraum, schau Dir mal die Wendematte an, ich möchte sie nicht mehr missen.

Beste Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem "kleinen" Boliden*lächel

Drive_Consul

Deine Antwort
Ähnliche Themen