Und wieder das Thema mit der Leerlaufleistung!
Moin moin...
hab mal wieder am Benni gefummelt, weil mir die Leistungs-Annahme-Probleme im Leerlauf nicht aus dem kopf gehen wollten.
Hab extra beim Kumpel in der beheizten/trockenen Garage mal die ganzen Kabel vom LMM un der Lambda angesehen; Nach besten Wissen und Gewissen den Kabeln aus dem Schutzmantel raus- und auch wieder reingeholfen 😛
Also die Kabel sehen echt gut aus....dachte jetzt wunder was da für ein Gebrösel drin wäre....aber nö...alles schön (was ich so unfachmännisch sagen kann). Auf jeden Fall kann ich die Kabel bewegen und knicken ohne das Ermüdungsbrüche zu sehen sind oder das was knistert oder knirscht.
So.....
Da ich ja schon den LMM von Pierburg neu reingebaut habe, die DK gereinigt und neu angelernt wurde, die ZKD inkl. Schaftdichtungen neu gemacht wurden (vom freien Fachmann der den Wagen seit dem ersten Tag kennt) kann ich nun behaupten, dass der Hobel astrein läuft.......Bis auf die Leistungsprobleme im Leerlauf.
Meine momentanen Fragen die ihr mir vielleicht beantworten könnt: Kann es an einer defekten Lambda-Sonde liegen? Habe diese Leistungsprobleme nämlich meistens, wenn ich den Wagen warm abstelle und etwas später (15-25 Minuten später) wieder losfahre.
Im Stand ruckelt er auch noch etwas wo der Werkstattmeister sagte, dass sich das noch nach 1-2 Wochen gibt..... stimmt das oder kann es sich bei dem ganzen Leistungs-Gespenst auch um ein defektes Zünd-Motorsteuergerät handeln?
Und die vielleicht wichtigste Frage: Kann mir eine Auslesung von der Werkstatt da Klarheit verschaffen?
Ich war noch nie zum Auslesen....kann das jede gute Werkstatt oder nur die Männer vom Häuptlingslager? Und was würde sone Diagnose kosten?
Ich weiß....ne Menge Text und ne Menge Fragen....aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem mal wieder helfen!
28 Antworten
Also Fehlerspeicherauslesen ist, würd ich ma so sagen, Pflicht. Kostet in der Freien 15-20€ und bei MB in Berlin 60€. Die von MB können mit ihrer Software schon irgendwie tiefer ins System, aber die Mehrkosten würd ich erstmal nicht wagen. Geh einfach zur Werke deines Vertrauens und lass da Auslesen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wenn da was verwertbares drin steht, die es genauso gut lesen können wie MB.
Ansonsten schreib doch mal ein paar Fahrzeugdaten dazu. Auf Zündung würd ich persönlich jetzt nicht unbedingt tippen. Aber beschreib doch mal den Fehler genauer, unter: Im Leerlauf hat er Leistungsprobleme, kann ich mir gar nichts vorstellen.
Also das ist so....
Wenn ich kalt starte ist der Lauf im Stand i.O.....dreht kalt erst höher so auf 1100U/min danach geht er runter auf 850-750U/min....halt der Kaltlaufregler.
Zur Zeit zuckt er gelegentlich im Stand aber auch nur wenn er warm ist (Das sollte ja angeblich nach 1-2 Wochen besser werden, hat ja die neue ZKD bekommen).
Wenn ich nun richtig warm fahre (80-90Grad Motortemp.) und ihn dann abstelle und nach ca 15-20 Minuten neu starte dann nimmt er im Stand das Gas nur widerwillig an...also von den normal 750-850U/min. Würde ich das Gas einfach voll durchtreten fühlt es sich so an, als wenn der Motor sich verschlucken will.
Dazu kommt noch sporadisch beim Beschleunigen so "Leistungslöcher" wo er auch nicht so richtig ziehen will....die Löcher dauern dann so eine Sekunde und dann gehts wieder.
Bin vorhin nochmal extra los (Spät abends kann man besser Gas geben 😎 ) um den Wagen mal ein bischen über die Bahn zu scheuchen weil ich dachte, dass es vielleicht ein Temeperaturphänomen ist...aber nix.
Vollgas über die Bahn, der Motor Top warm und danach sofort zurück über die Dörfer....an den Ampeln Stop n Go......kein Veraufen im Standgas.
Kurz vor zu Hause bin ich rechts ran...Motor aus....wieder an... und da war das Problem wieder.
Daten vom Wagen: C200, Handschaltung, Benziner 4 Zylinder, 136PS, Laufl.: kurz vor 200tkm
Gemachte Arbeit: LMM neu, DK gereinigt und neu angelernt, ZKD neu, Ventildeckeldichtung neu, Schaftdichtungen neu, Kerzen neu, Öl neu, Kühlwasser neu, Luft- und Pollenfilter neu, Kabel des LMM und der Lambdasonde - Sichtkontrolle i.O.
Habe ich doch richtig verstanden das es nur beim Warmen Motor ist.
Wenn Du alles neu gemacht hast, Dann frage ich mal anders.
Es hört sich so an als würde der Wagen zu fiel Benzin bekommen.
Schließen deine Einspritzdüsen ? hast Du die auch gereinigt?
Oder fällt der Benzindruck ab ? Schon denn Druck messen lassen?
Also die Düsen hab ich nicht gereingt...ich wüsste auch garnicht wie das geht.
Aber ich glaube noch zu wissen das der Meister die Düsen erwähnt hatte......aber in welchem zusammenhang weiß ich nicht mehr 🙄 ....kann aber nichts negatives gewesen sein.
Benzindruck wurde auch nicht gemessen.
Mich wunder halt , dass das Problem erst extremstark auftritt NACHDEM ich den Wagen neu gestartet habe. Wenn er zu viel Sprit kriegen würde, müsste das doch schon so bei der ersten Fahrt sein oder?
Achso hätt ich noch fast vergessen: 2xmal habe ich den Wagen jetzt kurz nacheinander mit Benzin-System-Reiniger nach Anleitung des Herstellers gereinigt.
Anschließend noch mit nem halben Tank V-Power100 den Rest des Reinigers rausgefahren.
Brachte ein bisschen besseren Schub aber das Problem bleibt.
Ähnliche Themen
Die Einspritzdüsen reinigen kannst Du so
http://www.youtube.com/watch?v=-63WgcFd76I
Was hat er denn auf dem Bucker der Wagen. Ich habe meine auch schon gereinigt.
Da hatte der Wagen gerade 100.000Km runter.
Zitat:
Original geschrieben von HolliPs
Die Einspritzdüsen reinigen kannst Du so
http://www.youtube.com/watch?v=-63WgcFd76IWas hat er denn auf dem Bucker der Wagen. Ich habe meine auch schon gereinigt.
Da hatte der Wagen gerade 100.000Km runter.
hat es sich denn gelohnt??? was sollte man beim ausbau beachten???
Na dann werde ich jetzt erstmal morgen in die Werkstatt zum auslesen und dann anschließend mal Fragen ob die die Ventile mal reinigen können. Ist glaube ich sicherer :-)
Werde dann auchmal nachfragen, was mit dem Auslesen vom Fehlerspeicher ist.
Hallo Spectronbrb,
eigentlich nicht fiel.
Auf der Leitung ist bedingt Druck drauf. Also kommt Sprit raus.
Wichtig ist nur, wenn Du die Brücke abnimmst, auf die 0 Ringe zu achten.
Ich hatte mir gleich neue geholt.
Danach war mein unrunder Motor lauf bzw. eine bessere Leistung da.
Es kamm jedemenge Dreck aus denn Düsen.
mehr leistung ist immer gut... kann man ja nie genug haben😁
aber davon mal abgesehen ist es ja viel wichtiger das das wägelchen im super zustand ist... damit sollte ich mal meine auch reinigen... hab mir schon vor 2 tagen spiritus gekauft🙂
So, war heute mal wieder bei meinem Schrauber....leider hat der gerade Urlaub. Werd dann nächste Woche nochmal hin.
Der Geselle hat sich aber nochmal alles angesehen und sagte, dass sein Vater auch die gleichen Probleme wie ich hatte.
Da wurde nachher aus dem Standgasproblem Fehlzündungen. Leistungsannahmetechnisch war der genauso wie meiner (Probefahrt gab da Aufschluß).
Bei seinem Dad half eine neue Lambdasonde.
Gut....im Netz lese ich immer was von Haltzeiten von bis zu 160tkm der Lambdasonde. Meiner hat heute exakt 200tkm runter (Hab auch mein Avatar geändert 😁 ). Auch wenn die 160t von der Marketing-Liga kommen, hab ich mir trotzdem heute eine bei eBay geordert.
Ne neue kann auf jeden Fall ja nicht schaden und dann kann ich das schonmal ausschließen, wenn ich nächste Woche noch Probleme haben sollte und ich dann wieder zum (Heimgekommenen)Meister fahre.
Wie lange dauert es eingeltich bis die neuen Lanbdawerte greifen? 1Min? 5Min 30Min? 5 Tage?
Gibts da so einen Richtwert?
Zitat:
Original geschrieben von Satjunkie
Wie lange dauert es eingeltich bis die neuen Lanbdawerte greifen? 1Min? 5Min 30Min? 5 Tage?
Gibts da so einen Richtwert?
Die Lambdasonde greift sofort, bzw. wenn die Kaltlaufregelung vorbei ist.
Aber wenn die Lambdasonde defekt ist oder Falsche Werte liefern sollte
es aber die Bude auch sehen.
Jo...aber der Geselle konnte wohl nich so mit der Stardiagnose umgehn. Deshalb soll ich nochmal bitte wiederkommen wenn El Cheffe wieder da ist.
Quasi....ich wechsel die Sonde jetzt einfach mal so aus dem geistigen Handgelenk.
Melde mich aber sowieso wenn ich die hab und es einen Fahrbericht gibt :-)
Muss ich beim Ein-/Ausbau eigentlich auf irgendwas achten? Stecker ist ja modular und passt nur in einer Position....Länge (ob850 oder 1100mm) ist ja egal.
Kann da was reißen oder soll man irgendwo vorher schon WD40 dranmachen?
Freu mich über jede mitilfe.
Werde die Tage sowieso noch edliches am Benni machen müssen: Heute war die Anti-Rost-Dremel-Kur dran. Demnächst gibts noch ein Glas-Schiebedach (ist schon bei eBay geordert....ich warte täglich :-) Ohne quatsch...hab ich geschnappt für gesammt 57Euronen ) und ein heiles Original Radio "Spezial" (wegen Wechsler im KR).