Versteckte Verbraucher. Ratschläge um das Thema

Mercedes C-Klasse W202

Hallo

ich hatte ja nun folgendes Problem:

Meine Batterie war auf einmal morgens leer. Am Tag vorher hatte ich ein defektes Abblendlicht austausen lassen.

Da die Batterie sowieso alt war und man mir riet, eine neue zukaufen tat ich das.
Neue Batterie eingebaut und über Nacht wieder leergelutscht.

Nun ist es klar, ein versteckter Verbraucher steckt dahinter.

Und mir sind nun drei oder vier Möglichkeiten in den Sinn gekommen, worüber ich euren Rat gerne hören möchte:

1.Abblendlicht: Als ich den Wagen kaufte, war der Stecker des Abbeldnlichtes mit Absicht gelöst.
Ich steckte ihn wieder rein und das Licht funktionierte zunächst, doch dann brannte die Birne durch.
Nachdem ich nun die Birne auswechseln lies ist ja das Problem mit dem versteckten Verbraucher erst aufgetreten.
Kann dieser Stecker des Abblendlichtes evtl. Strom ziehen, durch irgendeinen Fehler?

2.Lichtmaschine:
die Lima habe ich vor kurzem neu eingebaut, ein brandneues Gerät.
Lief auch alles gut die ganze Zeit. Ist es eher unwahrscheinlich, dass es an der Lima liegt?

3. Leuchte für Handbremse:
Diese Leuchte, wenn man die Handbremse zieht, erleuchtet seit kurzem immer, wenn ich etwas stärker in eine Kurve fahre, also gibts da irgendwo einen unerwünschten Kontakt. Allerdings geht die Leuchte dann auch wieder aus, wenn ich wieder gerade aus fahre. Die Handbremse ziehe ich eh nie an, sondern stelle den Wahlhebel ganz normal auf P.
Kann trotzdem dadurch ein unerwünschter Kontakt entstehen und die Batterie über Nacht leer saugen?

Wäre dankbar für guten Rat.

16 Antworten

Hi,

War die Batterie eigentlich geladen??

Zu 1 und 2 denke ich nicht das der Fehler von hier kommt.

Zu 3 würde ich einmal die Bremsflüssigkeit kontrollieren ob genug drinnen ist und auch die Bremsklötze ansehen ob noch genug vorhanden ist,
den wenn da zu wenig vorhanden ist leuchtet diese Lampe.

Naja, zu deinem Fehler mit dem Verbraucher gibt es natürlich zig Möglichkeiten. Um diesen Fehler zu eruieren wäre einmal eine Ruhestrommessung notwendig und wenn dieser Wert dann wirklich zu hoch ist, kann man nur eine Sicherung nach der anderen entfernen und schauen wo der Stromverbrauch dann sinkt.

Kontrolliere einmal die Kofferraumbeleuchtung, ob die abschaltet.

grüße
chris

Unsere Autos, und nicht nur die, haben Parklichtschaltung. Jede gebrauchte Batterie muss das über Nacht verkaften,
da spielt das Kontrollbirnchen der Handbremse keine Rolle.

Vielmehr mag ich glauben, dein Verkäufer hatte dir den Fehler mit dem Abblendlichtstecker vorenthalten und jetzt
hast du den Salat.

Verfolge den Strom rückwärts vom Lampenstecker bis zur Stromquelle. Messgerät wirst du sicher haben?

I. Spannung messen
II. Widerstand zwischen Klemme 30 (Plus) in Stecker gegen Masse prüfen.
III. Sicherung rausnehmen, Abblendlicht einschalten und Messgerät auf hohen Stromwert einstellen.

Den Lichtschalter im Armaturenbrett nicht außer Acht lassen

Danke euch beiden.

Ja, nun haben schon einige gemeint, dass es nicht vom Abbelndlichtstecker kommen kann, obwohl ich das sehr stark vermute.

Ich werde dein Rat befolgen, sobald die Batterie wieder aufgeladen ist.

Solche Fehler bestehen auch bei einem defekten Türschalter. Mal ganz banal anfangen..

Ähnliche Themen

So repariert man Radios...

Entweder rückwärts vom LS zur Antenne ( bei dir vom Verbraucher zur Batt. )
oder man gibt am Eingang (Antenne) ein Signal ein und verfolgt es.
Ginge beim Auto auch. Batt abklemmen, Signal an Plus rein und Schritt für Schritt
das Signal verfolgt.

So, Ende der Elektronikstunde )))

Gruß Esprit

Hallo Esprit ATP Tour

Leider verstehe ich deine Fehlersuchemethode nicht ganz, könntest du uns das ein bisschen besser erklären.

Verfolge den Strom rückwärts vom Lampenstecker bis zur Stromquelle. Messgerät wirst du sicher haben?

Was mache ich da, verfolge ich den Draht nun durchs ganze Auto und wo soll ich messen??

Spannung messen

Für was??

Widerstand zwischen Klemme 30 (Plus) in Stecker gegen Masse prüfen.

Welchen Wert soll ich da messen oder nicht messen und muß ich da nun von der Klemme 30 (also Dauerplus von der Batterie) gegen Minus welcher am Lampenstecker ist, messen.

Sicherung rausnehmen, Abblendlicht einschalten und Messgerät auf hohen Stromwert einstellen.

Jetzt hab ich das Messgerät auf hohe Stromstärke eingestellt und wie geht es nun weiter??

Lichtschalter im Armaturenbrett nicht außer Acht lassen

Was sehe ich am Lichtschalter??

So repariert man Radios...

Entweder rückwärts vom LS zur Antenne ( bei dir vom Verbraucher zur Batt. )
oder man gibt am Eingang (Antenne) ein Signal ein und verfolgt es.
Ginge beim Auto auch. Batt abklemmen, Signal an Plus rein und Schritt für Schritt
das Signal verfolgt.

So, Ende der Elektronikstunde )))

Also da ich kein Elektroniker bin und ca. 95% hier im Forum auch keine sind, verstehe ich nur Bahnhof und hab Null Ahnung was hier zu machen ist.

grüße
chris

Du ziehst den Stecker vorne im Auto an der H1 Abblendlampe ab.
Meßgerat hat zwei Prüfanschlüsse, iss klar ja?
Masse an die Masse vom Auto.
Plus vom Messgerät an Klemme 30, das ist das Kabel, an dem
Spannung für besagte Lampe anliegt wenn das Licht brennen soll.
Licht und Zündung sind natürlich aus!

Erste Messung, liegt irgendeine Spannung an, trotz Licht-aus?
Zweite Messung, liegt Spannunga an, wenn Licht an?

Kabelverlauf verfolgen. Nächster Halt: Sicherungskasten, Sicherung Nr. Siehe Bed.Anleitung.

Entspr. Sicherung entnehmen

Dritte Messung, vorne am abgezogenen Stecker
Liegt Spannung an, wenn Licht oder Fernlicht an?
Falls ja ist das Kabel zw. Sicherungskasten und Lampe defekt

Vierte Messung, wenn Sicherung raus, an der anderen Klemme (zum Lichtschalter hin)

Liegt Spannug an, wenn Licht /Fernlicht an?
Wenn ja holt sich das Kabel irgendwo zw. Sicherungskasten und Lichtschalter Fehlspannung.

Am Lichtschalter

Einmal messen ob Spannung bei Licht an / Licht aus wenn Sicherung entnommen
am Stromzuführenden Pol des Schalters und einmal am Strom abführenden Pol.

Falls Spannung am Stromzuführenden Pol, ist diese Zuleitung zu überprüfen.

Note: Ich weiß aber jetzt nicht ob die Sicherung zwischen Batterie und Lichtschalter,
oder zwischen Lichtschalter und Lampe geschatet ist. Ausprobieren bitte.

Das Ganze nennt man Fehlereingrenzung. Es muss mit System erfolgen, sonst findest du die Fehlerquelle nicht.

Hallo

Zuerst einmal DANKE für deine ausführliche Beschreibung, nur denke ich das dieses die Suche nach dem versteckten Verbraucher nicht viel weiterhilft, oder habe ich etwas übersehen.

chris

Ich würde erstmal den ruhestrom messen, dann jede sicherung mal ziehen und wenn der wert dann gegen null geht weißte in welchem stromkeis der fehler liegt.

Mfg Rasta

Hallo liebe Freunde,

ich habe nun die aufegladene Batterie wieder reingetan und wollte ein paar Runden drehen, doch sobald ich an der Amepl anhielt, ging der Motor aus.

Doch Lichter und Zündung funktionierten, also denk ich, wird es nicht an der (neuen) Lima liegen. So fuhr ich vorsichtig wieder nach Hause und jedesmal drohte der Motor auszugehen. Es ist zwei Mal passiert.

Die Batterie habe ich nun abgeklemmt, um morgen starten zukönnen.

Da ich momentan weder Zeit noch Nerven habe möchte ich den Wagen in eine Werkstatt bringen, evtl. Bosch Dienst.

Die sollen sich dann mal auf die Suche nach dem versteckten Verbaucher machen und auch den Rest checken.

Wieviel wird diese Arbeit in etwa kosten?
Weiß das jemand?

Ja, der Boschdienst! Telefonnummer finden, anrufen, fragen.

Hallo Bullbiter

Zu 3. einfach mal die Handbremse mehrmals betätigen.🙂
Ich mache das auch Regelmäßig bei meinem Automaten.😉

Sonnigen Gruß Howard

Hi,

Muß man nicht bei einem Tausch der Batterie gewisse Sachen wieder anlernen, unter anderem auch die Drosselklappe.

http://www.motor-talk.de/.../c180-motorstottern-t1968742.html?...

chris

Hi,

jupp, vielleicht geht er ja auch deswegen immer aus??

Warum klemmste denn die Batterie ab? Versuchs doch mal, in dem du den Stecker für`s Licht ne Nacht wieder abklemmst.
Dann weißte ziemlich sicher, das es damit zu tun hat.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen