Und wieder das leidige Thema

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

es fing an damit, dass ca 5 liter Wasser im Beifahrer Fussraum vergossen wurde. Habe dann soweit es möglich war den Fussraum trocken gelegt. Nun zu den Fehler: Habe die Batterien der Fernbedienung gewechselt. Nun fängt nach ca 5 Minuten die Karre im abgeschlossenen zustand an zu Blinken. Die Pumpe unter der Rückbank habe ich bereits trocken gelegt. Ab und an spinnt auch die Schließung. es läßt sich nicht mehr der Wagen aufschließen. Oder kann man durch ziehen einer Sicherung die Alarmanlage ausschalten wenn ja welche Sicherung.

Kann mir jemand sagen woder Fehler liegt.
PS: 270 er CDI aus 11/99, 320 tkm

Gruß Dexal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Wie kann es passieren, dass man FÜNF !!!!! Liter Wasser verschüttet ?

Vielleicht hat er so dolle geschwitzt.... 😁 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Nicht versucht das Gerät zu trocknen? 😕😕

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Nicht versucht das Gerät zu trocknen? 😕😕

Geht das??

Immerhin kann man das STG ja nicht wie ein Handy einfach ausschalten.

Es soll ja STGs geben die sogar arbeiten,wenn du im Bettchen liegst🙂

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Geht das??

Immerhin kann man das STG ja nicht wie ein Handy einfach ausschalten.

Es soll ja STGs geben die sogar arbeiten,wenn du im Bettchen liegst🙂

Na wenn man es tauschen kann, kann man es ja auch ausbauen. Sehe da kein Problem. Aber er hat ja nichtmal auf die Hinweise reagiert. Also offenkundig kein Interesse. Ist ja auch egal nun. Hauptsache, es läuft wieder.🙂

Ich frage mich nur, wieso man immer direkt alles neu kaufen muss. Viele Geräte funktionieren in solchen Fällen doch wieder nach dem trocknen. Außer es handelt sich um Super-nano-mini-Dinger, wie man sie heute als Handy in der Tasche trägt. Aber die sind ja auch (zwangsweise) als Wegwerf-Elektronik konzipiert worden.

Üblcherweise werden elektronische Platinen mit (noch feuchten) Wasserschäden mit reichlich destilliertem Wasser gewaschen (um leitende Salze abzuspülen) und vorsichtig getrocknet. Mit Alkohol (Spiritus) kann man das "Restwasser" verdünnen, der verbleibende Alkohol trocknet schneller ab, ist aber bei Kunststoffen nicht ganz unproblematisch.

Ich hätte das auch zuerst probiert.

Ähnliche Themen

Vor allem in Anbetracht dieser Tatsache:

Zitat:

547,- € sind fällig plus einbau

😰

Servus,

so war das nicht gemeint.
Das man das STG ausbauen kann und trocknen kann war mir klar,aber ich hätte eher auf einen Kurzschluss getippt,da das STG ja noch in Betrieb gewesen sein könnte als das Wasser einzug erhalten hat.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


so war das nicht gemeint.
Das man das STG ausbauen kann und trocknen kann war mir klar,aber ich hätte eher auf einen Kurzschluss getippt,da das STG ja noch in Betrieb gewesen sein könnte als das Wasser einzug erhalten hat.

Das stimmt. Davor hatte ich ihn sogar noch gewarnt... 🙂

Meine Empfehlung war ja auch.. Wagen trocken legen lassen, dabei Gerät trocknen, wenn es dem Wasser unmittelbar ausgesetzt war. Anders macht das natürlich keinen Sinn, da hast du recht.

Na prima,

wir sollten langsam mal ein 210er Stammtusertreffen machen,ich merke ich habe defizite bei der nonverbalen Kommunikation.

Da kommen dann solche Unklarheiten vllt gar nicht auf.

Lg

Vor allem wenn man den Mund mit gegrilltem Beiried und Hüftsteak voll hat ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Vor allem wenn man den Mund mit gegrilltem Beiried und Hüftsteak voll hat ... 😉

...du hast mich durchschaut...

Guten Morgen,

um die Luft raus zu nehmen: Ich hatte schon vor ca. 2 Jahren geschrieben, dasss ich Ärger mit dem STG habe. ( Alarmanlage löst willkürlich aus). Zwischenzeitlich war das Problem weg und plötzlich war es wieder da. Jetzt kam der "Wasserschaden " dazu. Mein Mechaniker und ich hatten das Gerät vorsichtig geöffnet. Haben uns die Platine genau angesehen. Was wir gesehen haben war diverse durchgeschmorte elektr. Bauteile. Man hätte das reparieren können, aber dann habe ich immer noch eine alter Pumpe. Ich habe mich für eine neue entschieden, da ich alle funktionen die der Wagen hat uneingeschrängt und ohne Fehler nutzen möchte. Übrigens, ja man kann die Alarmanlage still legen aber dann entällt die bestättigung der Blinker beim zu schließen und das wollte ich nicht.

Gruß Dexal

Deine Antwort
Ähnliche Themen