Und noch einmal: Volvo vs. Audi
Hallo Zusammen,
jetzt hab mein V60 die 100.000 km voll. Zeit, ein Resumee zu ziehen.
Vor dem Volvo hatte ich einen Audi, den ich mit 145.000 km verkauft habe und davor einen Astra, den ich mit 135.000 km verkauft habe.
Meine Meinung zur Qualität von Volvo und von Audi:
Audi als Neuwagen: beeindruckend. Edle Materialien, saubere Verarbeitung.
Volvo: Nicht ganz so edel, Materialien etwas billiger, Verarbeitung etwas nachlässiger. Konstruktiv machte er aber einen besseren Eindruck (z.B. die Türabdichtungen).
Audi nach 100.000 km: Da wirkte er schon etwas "verbraucht". Das Leder seitlich am Fahrersitz hatte schon Risse, aus dem Kofferraum knarzten die Styrophor-Formteile, die Nebenaggregate im Motorraum quietschten beim Kaltstart...
Volvo nach 100.000 km: Ganz ehrlich, der wirkt noch ziemlich neu.
Für mich besteht Qualität nicht darin, dass ein Neuwagen toll aussieht, sondern darin, das ein Auto viele Kilometer unbeeindruckt übersteht.
Nebenbei bemerkt: Der Astra wirkte zwar von Anfang an "einfach aber zweckmäßig", die 100.000 hat er aber besser weggesteckt als der Audi.
Grüße
Pit
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
jetzt hab mein V60 die 100.000 km voll. Zeit, ein Resumee zu ziehen.
Vor dem Volvo hatte ich einen Audi, den ich mit 145.000 km verkauft habe und davor einen Astra, den ich mit 135.000 km verkauft habe.
Meine Meinung zur Qualität von Volvo und von Audi:
Audi als Neuwagen: beeindruckend. Edle Materialien, saubere Verarbeitung.
Volvo: Nicht ganz so edel, Materialien etwas billiger, Verarbeitung etwas nachlässiger. Konstruktiv machte er aber einen besseren Eindruck (z.B. die Türabdichtungen).
Audi nach 100.000 km: Da wirkte er schon etwas "verbraucht". Das Leder seitlich am Fahrersitz hatte schon Risse, aus dem Kofferraum knarzten die Styrophor-Formteile, die Nebenaggregate im Motorraum quietschten beim Kaltstart...
Volvo nach 100.000 km: Ganz ehrlich, der wirkt noch ziemlich neu.
Für mich besteht Qualität nicht darin, dass ein Neuwagen toll aussieht, sondern darin, das ein Auto viele Kilometer unbeeindruckt übersteht.
Nebenbei bemerkt: Der Astra wirkte zwar von Anfang an "einfach aber zweckmäßig", die 100.000 hat er aber besser weggesteckt als der Audi.
Grüße
Pit
17 Antworten
Zugegeben, viele Details habe ich nicht genannt 😉. Andererseits gab es auch nicht viel Probleme mit den Autos.
Bei Astra musste bei 120.000 der Luftmassen-Sensor getauscht werden,
beim Audi bei 130.000 der Heckflügel (er klappte nicht mehr ganz ein, Motor justieren is nicht => Neuer Flügel und Lackierarbeiten. Als "Karroserierteil" war er nicht in der Anschluss-Garantie enthalten. Danke, Audi! 😠)
und beim Volvo warte ich immer noch auf den ersten Defekt.
Autos sind heutzutage schon ziemlich zuverlässig.
Grüße
Pit
Lange Zeit hatten meine Frau und ich Opel Vectras. Es war aber ständig was kaputt. Nachdem dann 2 1/2 Jahre nach Klimareparatur der Kompressor wieder defekt war, Opel aber keine Kulanz geben wollte (Klimakompressor nach 2 1/2 Jahren kaputt - Qualität??), haben wir unsere Opels verkauft und kauften ältere Mercedes, W201 ("Baby-Benz"😉, W202 (erste C-Klasse) und W124 (erste E-Klasse). Diese waren alle gut.
Den W124 habe ich noch, und er wirkt auch noch wie neu: es klappert nichts, es knarzt nichts. Naja, und seit ein paar Jahren wird er auch nicht mehr im Winter gefahren; leider haben diese Fahrzeuge Rost-Probleme. 🙁
Hatte einen W202 C230T mit 305000km, bei dem da noch alles funktionierte. Nur der Rost war - hrmpf!! Habe dann noch einmal solch ein Fahrzeug geholt, der hatte schon bei 170000km Rost an der Heckklappe und am Türschweller. Dieser zweite Wagen hat auch sonst schon mehr Reparaturen gehabt - die Qualität ist nicht mehr dasselbe wie früher.
Beim Volvo ist bisher nur der Stoff an der Mittelkonsole vom Vorbesitzer etwas abgenutzt. Neue Vorderachslenker (oder so) hat er auch schon bekommen, bevor ich ihn gekauft habe. Ansonsten zeigt er nur insofern "Lebenszeichen", dass er noch irgendwo hinten links knarzt. Das Knarzen rechts habe ich wegbekommen, indem ich die Verkleidung festgedrückt habe. Muss das wohl links auch noch machen - ist aber an einer schlechter zugänglichen Stelle.
Ich mache eine Fahrgemeinschaft mit einem Kollegen, welcher einen A4 1.8T mit 120 PS aus Bj. 2010 fährt, km Stand aktuell 114tkm vs. unserem V70 III D5 mit derzeit 135tkm, Bj. 10/07.
Schlecht ist der Audi nun wirklich nicht, allerdings treten bei diesem nun verstärkt wahrnehmbar diverse Schönheitsfehler auf, welche unserem Volvo fremd sind, d.h. Knarzen und Quietschen hier und da. Dennoch merkt man dem Audi insgesamt seine km ebensowenig an, wie unserem Volvo. Für seine 120 PS ist der Audi recht spritzig, verbraucht aber mit 8,0 l rd. 1l auf der selben Strecke mehr als unser Volvo. Der Audi ist uni schwarz und trotz überwiegender Handwäsche ist der Lack voller Hologramme. Der Metalliclack des Volvos ist noch tadellos (ok, nicht wirklich vergleichbar). Die Stoffausstattung des Audis ist extrem schmutzempfindlich, während das Leder des Volvos dank guter Pflege noch tadellos ist. Deutlich besser ist allerdings die Freisprechanlage des Audis.
Der A4 ist eher mit unserem 2010er V50 vergleichbar, sowohl vom Platzangebot als auch von der wahrgenommenen Verarbeitungsqualität, hier ist der Audi m.E. noch eine Spur hochwertiger und liegt somit für mich zwischen V50 und V70. Eine Punkt, bei denen der Audi beiden Volvos überlegen ist, ist das Fahrwerk: eine optimale Mischung aus Agilität und Komfort.
Audi ist grds. nicht so mein Fall, dennoch wäre ein guter A4 für mich bei entsprechendem Angebot immer ein Kaufkandidat. Ist halt Geschmackssache.
Ähnliche Themen
So unterschiedlich kann es manchmal sein. Ich hatte mir in 2001 eine Vectra Caravan mit 26.000 tkm geholt. Mit knapp 260 tkm habe ich ihn nach fast 5 Jahren dann beim Kauf meines ersten Volvos in Zahlung gegeben. Bis auf einen defekten LMM war an dem Wagen rein gar nichts, außer Wartungsarbeiten. Mein letzter Volvo hat mir bis 330 tkm die Treue gehalten und konnte dann ebenfalls in Zahlung gegeben werden. Bin nun gespannt wie lang der aktuelle Volvo durchhält.
Schlechte Erfahrung hatte ich hingegen mit meinem Renault Laguna sammeln dürfen. Ein toller großer Kofferraum aber ständig in der Werkstatt.
Gruß Thomas
Ich habe einen bekannten, der hat einen Passat mit über 350.000km (weiss gar nicht genau wie alt, vl 5-6 Jahre) - alles selbst gefahren, aber überwiegend die Kilometer geschäftlich gefahren, d.h. ohne Familie, Hund, Dachziegel und sonst was.
Das Auto schaut immer noch fast aus wie neu, auch innen.
Das liegt sicher daran, dass bei einem solchen Geschäftsfahrzeug der Innenraum nicht so sehr strapaziert wird, aber dennoch muss Material und Qualität stimmen. Ich denke, dass die bei VAG stimmt, auch wenn es immer Details gibt, wo mal etwas kaputt geht oder nicht so hält wie es soll.
Denn das passiert auch bei Volvo.
Volvos sind definitiv sehr langlebig, aber beim Innenraum sehe ich "Verbesserungspotenzial"
Volvo hat hier immer wieder Schwächen.
Wenn ich meine R-Design Fußmatte sehe, die nach 75.000 ein Loch hat, die Mittelkonsole wo es beliebig viele Macken vom Gurtschloß gibt oder mir dieses Mittelkonsolen-Abdeckungs-Rollo anschaue, dann sehe ich hier schon eine sichtbare Be- und Abnutzung.
Die Stoffe des Teppichs sind m.E. nach nicht so robust wie bei anderen Marken, die Bezugsstoffe schon gar nicht - ich hatte auch mal einen Bezug im V70 der Pilling zeigte (Leder/Stoff Kombination).
Oder wenn man an dieses Eriksberg Textil denkt, das dann irgendwann gerissen ist....
Oder man denke an die nach 100.000km durchgesessene bis durchgebrochene Fahrersitze (klar, gibt's bei anderen Marken auch).
Was allerdings die Technik angeht, sind die Autos wirklich klasse - haben vor nicht mal einem halben Jahr einen V70I mit 300tsd Kilometer abgegeben, zwar nach einem technischen Defekt (Lichtmaschine), aber sonst technisch problemlos (der Innenraum allerdings wies trotz Pflege eklatante Schwächen auf, wie große Löcher im Teppich, Leder vom Lenkrad hat sich abgelöst, Sitzpolster komplett aufgerissen,....)
Hallo elch1964, wir haben uns dieses Jahr diverse Volvo, Skoda, Ford, Mercedes (...) angesehen. Auffällig war dabei dass alle Volvos die wir uns angesehen haben im Innenraum tadellos waren. Und die Volvos hatten von 115 - 150tkm auf der Nadel (V50, V60 und V70).
Mechanische Beschädigungen durch Beladungsfehler und superschnelle Aufrollautomatik der Sicherheitsgurte mal ausgeklammert.
Hallo,
mein A4 Avant, war im Innenraum dank Leder mit 250000 Km noch ganz gut in Schuss, bis auf den Softlack der sich an den Fensterheben löste, da Lenkrad und dem Schaltknauf sah man auch die Laufleistung an, sonst war alles noch gut
ABER, die Technik, bei 90000 Km Turbo-Verstellung kaput, tausch auf Garantie des kompletten Turbos, ab 110000 Km unruhiger Lauf im Leerlauf, da das Motorsteuergerät zu sehr abgemagert hat, kann nicht eingestellt werden nur duch Tausch Änderung möglich gewesen, aber nicht gemacht, 2 Zahnriemen tausch, blöde Arbeit, ganze Vorderwagen muss auseinander gebaut werden, bei 215000 Km Wasserpumpe Welle gebrochen, einmal hat sich die Entlüftungsschreibe der Einspritzpumpe gelöst, fast der komplette Tank lag auf der Strasse 😠, Schraube wieder rein und lief wieder, Einspritzdüsen waren auch am ende, die Einspritzpumpe auch, das Fahrwerk war auch fertig, gut der hatte auch beim Kauf des Volvo´s 250000 Km drauf.
Muss sagen mir gefällt der Volvo von der Verarbeitung besser als der Audi, ausser das Leder vom Volvo fand das im Audi etwas besser, der Volvo ist ebend mehr schwedisch gestaltet und das gefällt mir, aussen wie innen besser.
Vom Fahrwerk find ich auch den Volvo um längen besser, da mir der Audi zu hart war trotz Standart-Fahrwerk.
Platz kann man nicht vergleichen, der V70 spielt eine Liga höher, aber da wir noch einen A6 in der Familie haben ist der Volvo in etwa gleich groß.
Gruß
Dan
Montagsmodelle gibts überall. Mein letzter war der S60R und den haben sie wohl direkt nach dem Mitsommerfest zusammen geklebt...
Kleiner Auszug aus 9 Jahren S60 R mit ca 140'000km
(Nicht abschliessend, da ich irgend wann aufgehört habe auf zu schreiben 😁 )
Alle mit ** waren noch in Garantie
**Winkelgetriebe gebrochen
**Regensensor reagiert nur schlecht
**Querstabilisator links ausgeschlagen
**Dachhimmel klappert (Clip gebrochen)
**Hintere Bremsen KOMPLETT AUSGEFALLEN 😰 (gab neue Scheiben und Beläge)
**Qurestabilisator rechts ausgeschalgen
**Klimaautomatik bleibt <10Grad rechts warm
(--> 7 x Klappen justiert, neue SW etc jeden Winter das selbe )
**Lautsprecher hinten ersetzt
**Federbein vorne rechts knackt
**4C Fehler => neuer Dämper vorne rechts
**Fehlende Leistung, verzögertes Ansprechen
**Wischwasserpumpe kaputt
**Dichtungen am Winkelgetriebe undicht
**1. Gang hakelig (Gestänge fetten, bekannt)
**Telefon in Freisprechmodes kaum hörbar
- Knacken und Spiel in der Lenkung (--> neues Lenkgetriebe 3 Wochen nach Garantieablauf!! 90% Kulanz)
- Lordosenstütze Kabel gebrochen
- Lautspreche vorne rechts hinüber
- Wischwasserpumpe Nummer2 hinüber
- Handpremse blockiert beim Rangieren. Beläge abgelöst... (1 Monat nach HU!)
- Hintere Radlager hinüber (96'000km)
- Stabistangen sind bereits wieder hörbar
- Lautsprecherhinten links tot
- Farbe blättert grossflächig ab an allen Rippen vor dem Ölkühler
- Servolenkung macht geräusche und knacken im Vorderwagen. Da habe ich ihn verkauft.
Ohne übertreibung: Der Wagen wurde duetlich häufiger durch den 🙂 gewaschen als von mir 😉
Toll war er trotzdem. Und behalten habe ich ihn, da der Abschreiber noch grösser gewesen wäre, als "etwas" reparieren.
Hoffe der Jetzige macht mir keinen Ärger mehr. Der alte V40t4 war auch tadellos!
Gruss
Hobbes
Mann, was für ne Liste! Respekt, dass du ihn behalten hast - jetzt muß er aber das zuverlässigste Auto sein, ist ja schon alles repariert 🙂
LG charles164
Zitat:
Original geschrieben von Pit-V60
Meine Meinung zur Qualität von Volvo und von Audi:Audi als Neuwagen: beeindruckend. Edle Materialien, saubere Verarbeitung.
Volvo: Nicht ganz so edel, Materialien etwas billiger, Verarbeitung etwas nachlässiger. Konstruktiv machte er aber einen besseren Eindruck (z.B. die Türabdichtungen).Audi nach 100.000 km: Da wirkte er schon etwas "verbraucht". Das Leder seitlich am Fahrersitz hatte schon Risse, aus dem Kofferraum knarzten die Styrophor-Formteile, die Nebenaggregate im Motorraum quietschten beim Kaltstart...
Volvo nach 100.000 km: Ganz ehrlich, der wirkt noch ziemlich neu.Für mich besteht Qualität nicht darin, dass ein Neuwagen toll aussieht, sondern darin, das ein Auto viele Kilometer unbeeindruckt übersteht.
Mein Senior fährt seit 1987 Audi und ist sehr zufrieden damit. Langzeitqualität und Zuverlässigkeit waren bis auf einen Ausreißer immer sehr gut. Der Ausreißer war ein 1990er-V8 Quattro, der sehr reparaturanfällig war. Der aktuelle A6 V6 2,5 TDI Bj. 2003 hat nun die 300.000 km vollgemacht und fühlt sich kein Stück ausgenudelt an. Beachtlich, wie der Wagen das weggesteckt hat. Technisch war bisher nur Verschleißkram und Kleinigkeiten. Bis auf ein paar Geräusche innen und den wegfetzenden Softlack überall sieht man auch nichts von der Distanz. Wie die neueren Audi sich schlagen, weiß ich nicht. Sowas fährt in meinem Umfeld fast niemand. 😁
Volvo: Ich habe offensichtlich ein sehr solides Exemplar erwischt. Er hat zwar erst 73.000 km auf der Uhr, machte aber bisher in über 2,5 Jahren und 48.000 km in meinem Besitz keinerlei Ärger. Da hatte ich bei Vorgängerfahrzeugen schon ganz andere Erlebnisse. An meinem V70 stören mich nur kleine Verarbeitungsmängel, die sich ab und zu in Knistern und Knarzen äußern oder dem Dachhimmel, der aussieht wie im Torslanda-Werkskindergarten ausgeschnippelt. Darüber kann ich aber hinwegsehen, weil der Wagen technisch absolut unauffällig ist. Wenn das so bleibt, könnte das eine längere Beziehung werden und ich wiederstehe noch ein paar Jahre länger einem neueren V/XC70.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
man denkt sich dann immer: jetzt ist dafür dann Ruhe.ähm...
Nö. 🙁
Naja. Jetzt ist er weg.
So ging es mir mit dem Vorgänger meines V70, einem neu gekauften 2007er-Mj. Vectra 1,9 CDTI. Irgendwann war dann das Maß voll. Ohne ADAC-Karte habe ich mich gar nicht mehr auf lange Reisen getraut und es war immer im Hinterkopf, was nun wieder passieren kann. Entspanntes Reisen war da nicht mehr möglich. Mit OHL, Hund und Gepäck an Bord ist es schöner Mist, zu stranden. Ist mir 1x in Ungarn passiert und 2x zum Glück alleine nur auf dem Arbeitsweg.
Nach 5,5 Jahren und 120.000 km war dann Schluß, als sich das Zweimassenschwungrad ganz leise ansatzweise ankündigte. Da hätte ich dann in absehbarer Zeit ca. 2000 Euro reinhängen müssen. Auto: Top. Motorperipherie: Absoluter Flop. Das war miserable Langzeitqualität, die nur Ärger gemacht hat. Ich hatte alles durch, was im Forum existiert.
hatte ja beides, einen A4 und einen S40, beide ca. drei Jahre gefahren. Den A4 allerdings "nur" ca. 80 tkm, den S40 über 200 tkm. Einziger Mangel beim S40 war, dass das Navi öfters ausfiel (ca. einmal im Monat bis einmal im Quartal). Ließ sich nur durch Motor aus & wieder an neu starten, auf der AB etwas unpraktisch 🙂
Beim A4 ging gegen Ende die Klappe am Tankdeckel nicht mehr bzw. nur mit "Tricks" auf-hatten Kollegen auch beim A5 und beim VW Touran, muss aber nix heissen...
Ansonsten löste sich bei beiden die Farbe auf dem Kunststoff im Innenraum (Radioknopf bzw. Armaturenbrett) durch Abnutzung, war aber minimal & nur Optik...
Zum V60 jetzt kann ich (noch) nicht viel sagen, ist erst ein Jahr alt mit nur 15 tkm - läuft aber problemlos 🙂