Und das Elend reißt nicht ab: Federteller gebrochen! Kennt jemand eine günstige Werkstatt in Berlin

Mercedes E-Klasse S210

Heute zur Arbeit gefahren - Parklücke gefunden - juhuh - das ist oft nicht einfach - eingeparkt (ohne Bordsteinkontakt) - ich stand und wollte den Zündschlüssel drehen und herausziehen - da kracht es auf der Beifahrerseite - Wagen hängt dort tiefer. Vor Schreck hab ich den Wagen dann direkt ausgemacht - dann nochmal gestartet und gaaaanz wenig Gas gegeben - Reifen hängt im Radkasten - meine Theorie - da ich hier ja viel gelesen habe: Federteller gebrochen (oder Feder - das waere das guenstigste - denke ich). Ich bin immer noch bei der Arbeit - habe gerade meine Frau angerufen - um mich abzuholen - mit meinem alten E200T, den ich gerade bei Ebay Kleinanzeigen inseriert habe um ihn zu verkaufen und durch diesen nun "tiefergelegten" E430T zu ersetzen. Nachdem ich eben diesen 430er am Mittwoch aus der Werkstatt geholt habe, wo der defekte Kühler ausgetauscht wurde...

So ein Elend!

Kennt jemand nen GÜNSTIGEN Schrauber in Berlin, der das zuverlässig repariert - am besten nietet - zur Not auch schweisst??? Ich Bin kurz davor, das Projekt E430 enden zu lassen - das nur von extrem kurzer Dauer war...

Liebe Grüße,

Guido.

19 Antworten

Hi, ich hab noch eine im Süden.
Bei meinem W210er und dem W202 meiner Freundin hab ich je Fahrzeug 200,-€ ( für beide Seiten ) gezahlt.

Tel.: 030 419 911 98 (Tempelhof)

Zu manchen Zeiten ist er allerdings auch ausgebucht...

Beste Grüße

Danke nochmal für Eure Antworten und Hilfe. Es war
tatsächlich der Federteller der rechten Seite (Beifahrer). Hier mal ein paar "Gruselfotos".

Ich bin immer noch froh, das das ganze nach dem Einparken passiert ist und nicht bei voller Fahrt - die ja beim S430 doch zügig sein kann.

Ich war natürlich zuerst bei MB - die haben mich aber nicht wirklich alsKunden haben wollen - 1600,- Euro plus Betrag "X" wurden mir in Aussicht gestellt...

Hab mich für einen "Schrauber" auf der Nachbarschaft entschlossen - 2 orig.MB Federteller besorgt - und der Shcruaber hat gschweisst. Scheint alles zu halten - ich hatte zunächst kein Vertrauen mehr zum Fahrzeug - gewinne es aber langsam wieder - bisher nur Stadtfahrten. Beide Seienden zusammen haben mich für die "Schweissleistung" 300 Euro gekostet - plus jeweils knapp 26 Euro pro Federteller bei MB...

Na - mal schauen, was als nächstes fällig wird...

;-)

Ansonsten bin ich mit der doch teilweise selbst zu wartenden Technik sehr zufrieden und der Motor und die Leistung ist ein "Gedicht"...

:-)

Na - von einem S430 mit 350 000 KM Laufleistung - riesiger Uasstattungsliste - viel Rost und 1100 Euro kann man halt nicht mehr verlangen...

Verbrauch übrigens - je nach Fahrweise zwischen 10,3 (dabei fast Verkehrshindernis) und 17 Liter (mit ein paar Beschleunigungsorgien - aber nur bis Tempo 60, 90 Prozent Stadtverkehr)

-dsc7560
-dsc7559
-dsc7556
+4

Ähm Bild 2, Querlenker auch getauscht????

Gruss

Marcus

Zitat:

@Sunnyandfunny schrieb am 30. November 2014 um 21:59:02 Uhr:


Ähm Bild 2, Querlenker auch getauscht????

Gruss

Marcus

Wichtiger Hinweis, wir haben hier ja gerade einen einschlägigen Thread!😉

Die Feder rostet ja an ihrer typischen Sollbruchstelle ( untere Windung) auch schon!
Man weiß nie , wann sie dann bricht!

Ähnliche Themen

Ja - hab ich im Blick - Werkstatt meint, die sind unproblematisch - aber ich denke, das werden die nächsten Massnahmen - Querlenker und Gelenke sind ja nicht so kostenintensiv - ebnso die Federn... Wenn sie allerdings brechen...

Bei der Gelegenheit - ich hab natürlich auch die verschiedenen Gummis im Sinn, die ja auch nicht mehr wie neu aussehen. Habt Ihr Erfahrungen mit PU (Ployurethan-)Teilen? sind die langlebig/zu empfehlen? Hab die auf DIY-Videos auf Youtube aus den USA gesehen - schonmal gegoogelt, finde aber nicht sehr viel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen