Unbekanntes Geräusch - woher ?

Ford Kuga DM2

Moinsen zusammen!

Melde mich mal wieder aus dem Norden.

Ich habe meinen Kuga jetzt seit 14 Tagen, bin ca 1000 km damit gefahren und sehr zufrieden. 😛
Allerdings höre ich seit ein paar Tagen ein leises Pfeifgeräusch, nicht störend, aber hörbar. Meist nur vernehmbar, wenn im unteren Drehzahlbereich und langsam gefahren wird. Bei zügiger Fahrt und zunehmender allgemeiner Lautstärke wird das "Geräusch" überdeckt; weg wird's wohl nicht sein!😁

Gibt es da ggfs. Erfahrungswerte bei Euch? Schon mal was ähnliches gehabt, was ich bei der 1.500-km- Inspektion dem FFH "um die Ohren" hauen kann? Wäre für Auskünfte, Tipps & Tricks dankbar!

Schönen Tag Euch allen und immer gute Fahrt mit Euren Kuga's !!

Gruss Urban_Hero

PS: Verbrauch im Moment bei 60 % - BAB und 40 % - Stadtverkehr 7,3 Ltr/100 km .... !!

26 Antworten

Also ich war letzte Woche zum Check beim Freundlichen. Der Werkstatt-Mensch meinte, das Geräusch ebenfalls hören zu können, sagt aber, es handele sich - seiner Meinung nach - um das Geräusch der Servolenkung. Gut, muss ich so hinnehmen, habe ich sonst keine Ahnung von! Habe aber angekündigt, dass ich wieder vor der Tür stehen werde, sollte das Geräusch lauter werden!😎 Muss dazu sagen, wenn man das Radio auf normaler Lautstärke hat oder sich mit Insassen unterhält, nimmt man das Geräusch gar nicht mehr wahr. Vermutlich höre ich auch schon das Gras wachsen oder Sachen, die ich gar nicht hören soll🙂

Habe heute bei meinem Kuga (2,0 TDCI) auch ein hohen Pfeifton bei langsamer Fahrt wahrnehmen können. Hatte erstmals den Sport-Modus bei der Lenkung eingestellt. Zum Test wieder auf Normal zurückund und schon war Ruhe. Vermute, dass irgendwo im Bereich der Servolenkung die Ursache liegt (defekte Pumpe, niedriger Ölstand, ...). Habe nächste Woche Termin zum Reifenwechsel und werde mit dem FFH sprechen. Vielleicht hat er nähere Infos.

Wie sieht es eigentlich beim C-Max aus, welcher im Großteil baugleich mit dem Kuga ist. Hat hier jemand schon von vergleichbaren Geräuschen gehört?

Ich habe nun mein Kugerl (2,0 TCDI) aus der Werkstatt zurück.
Bei der Überprüfung der Turbo - Einheit haben sie einen Marderbiss im Turboschlauch festgestellt (fast nicht zu sehen!)
Nach Austausch ist das Pfeifen nicht mehr so stark, doch es ist immer noch vorhanden, wenn mann in hohne Gängen plötzlich kräftig Gas gibt - besonders bergaufwärts.
Allerdings tritt das gleiche Geräusch auch bei C-Max und Volvo V 50 mit diesem Motor auf.
Der FFH meint, daß es ein Strömungsgeräusch IM Turbolader ist.
Drops

PS: meine Lenkung steht auf NORMAL

Hallo,
hatte letzten Freitag Termin beim FFH. Neben dem Reifenwechsel und dem elektr. verstellbaren Fahrersitz hat er sich auch um die Geräusche gekümmert. Der erste Versuch, die Leitungen der Servolenkung zu "polstern" brachte lt. seinen Aussagen keinen Erfolg. Als nächstes hat er die Servopumpe getauscht. Danach hat sich die Geräuschkulisse im Sportmodus gebessert. Hoffentlich bleibt es so.

Ob es wirklich nur die Servopumpe ist, kann ich bisher nicht sicher beurteilen. Heute habe ich den Wagen bergab laufen lassen (ohne zu lenken und ohne Betätigung von Gas, Bremse, Kupplung). Hier konnte ich auch im "Normal"-Modus wieder leichte Geräusche (relativ hoher Pfeifton) hören. Evtl. hängt es doch noch mit anderen Dingen zusammen.

Hat jemand zwischenzeitlich etwas in Erfahrung bringen können?

Ähnliche Themen

Hallo,

mein Kuga war im März wegen 1.Jahr (20.000km) Inspektion in der Werkstatt. Seit dem nehme auch ich dieses Geräusch war. So was wie gleichbleibendes Summen, vergleichbar mit eingeschalteter Lüftung Stufel1. Hört man am Besten wenn das Auto steht, z.B. am Ampel. Wenn ich Klima/Lüftung komplett ausschalte, hört man noch besser. Vorher habe ich sowas definitiv nicht gehabt. Nicht unbedingt störend, aber unangenehm. Als ob da was im Hintergrund z.B. Armaturenbrett läuft. Hier im Forum steht, könnte evtl. mit Lenkradeinstellung zutun haben. Ich werde mal nach schauen und werde berichten.

Gruß

Versuch mal folgendes:

Geh mal auf einem Parkplatz und mach das gleiche wie an der Ampel, nur lass die Finger vom Lenkrad und hör mal zu was passiert. Mir ist nämlich folgendes aufgefallen:

Der Kuga hat eine elektrohydraulische Servolenkung. Das heisst diese wird rein durch einen elektromotor angetrieben, unabhängig von der motorendrehzahl wie eine konventionelle servolenkung.

Da dieser elektromotor ein stromfresser ist, schaltet sich dieser beim nichtgebrauch in den Standby, also nach ca. 10-15 sek nachdem das lenkrad nicht angefasst wurde und er nicht arbeiten muss.

Feststellen kannst du das indem du aussteigst und dir das geräusch von aussen anhörst. Du hörst wie sich ein summen abschaltet. Sobald du dann nur ein millimeter am lenkrad bewegst, hörst du wie sich die pumpe wieder einschaltet.

Ich hab dieses phänomen insbesondere mit dem glühbirnenverschleiss beobachtet und zum entschluss gekommen, von dort kommen auch die meisten über/unterspannungen.. Denn sobald die Pumpe läuft kann man für einen kurzen moment feststellen wie das licht der scheinwerfer dunkler wird..als würde saft fehlen.

Wenn es dieses geräusch ist welches du beschreibst, dann kannste dagegen nix machen, ist bauartbedingt

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Versuch mal folgendes:

Geh mal auf einem Parkplatz und mach das gleiche wie an der Ampel, nur lass die Finger vom Lenkrad und hör mal zu was passiert. Mir ist nämlich folgendes aufgefallen:

Der Kuga hat eine elektrohydraulische Servolenkung. Das heisst diese wird rein durch einen elektromotor angetrieben, unabhängig von der motorendrehzahl wie eine konventionelle servolenkung.

Da dieser elektromotor ein stromfresser ist, schaltet sich dieser beim nichtgebrauch in den Standby, also nach ca. 10-15 sek nachdem das lenkrad nicht angefasst wurde und er nicht arbeiten muss.

Feststellen kannst du das indem du aussteigst und dir das geräusch von aussen anhörst. Du hörst wie sich ein summen abschaltet. Sobald du dann nur ein millimeter am lenkrad bewegst, hörst du wie sich die pumpe wieder einschaltet.

Ich hab dieses phänomen insbesondere mit dem glühbirnenverschleiss beobachtet und zum entschluss gekommen, von dort kommen auch die meisten über/unterspannungen.. Denn sobald die Pumpe läuft kann man für einen kurzen moment feststellen wie das licht der scheinwerfer dunkler wird..als würde saft fehlen.

Wenn es dieses geräusch ist welches du beschreibst, dann kannste dagegen nix machen, ist bauartbedingt

Danke für dein Tipp. Ich werde bei nächster gelegenheit ausprobieren. Nur was ich mich frage, warum taucht plötzlich so ein Geräusch auf, obwohl ich an den Einstellungen nichts verändert hatte, wie gesagt, war ich beim Inspektion. Hoffentlich kriege ich raus, was Ursache für dieses Geräusch ist. Danke nochmal.

Gruß

Es muss nicht sein dass es von der Servolenkung ist, kann auch was anderes sein, mir wäre das nur so aufgefallen :-) Die servolenkung gibt so ein summendes elektormotorgeräusch von sich..
Ist übrigens nicht von der Lenkungseinstellung abhängig..das hat kein Einfluss drauf..

Zitat:

Original geschrieben von Drops55


Ich habe nun mein Kugerl (2,0 TCDI) aus der Werkstatt zurück.
Bei der Überprüfung der Turbo - Einheit haben sie einen Marderbiss im Turboschlauch festgestellt (fast nicht zu sehen!)
Nach Austausch ist das Pfeifen nicht mehr so stark, doch es ist immer noch vorhanden, wenn mann in hohne Gängen plötzlich kräftig Gas gibt - besonders bergaufwärts.
Allerdings tritt das gleiche Geräusch auch bei C-Max und Volvo V 50 mit diesem Motor auf.
Der FFH meint, daß es ein Strömungsgeräusch IM Turbolader ist.
Drops

PS: meine Lenkung steht auf NORMAL

Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Das Pfeifen war lauter, daraufhin bin ich zu meinem FFH. Festgestellt wurde ein Loch im Schlauch vom Turbo und leichter Ölverlust, dann wurde der Schlauch gewechselt. Pfeifen immernoch da, nur nicht mehr so laut.

Vorher war definitiv gar kein Pfeifen. Bei einer Vergleichsfahrt mit einem anderem Neuwagen- Kuga vom FFH war kein Pfeifen hörbar. Jetzt steht er wieder da, mal sehen was jetzt gemacht wird, weil ich meinen Kuga gerne ohne Pfeifgeräusche beim beschleunigen fahren will.

Zitat:

@sinus1977 schrieb am 9. April 2010 um 17:57:43 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Drops55


Ich habe nun mein Kugerl (2,0 TCDI) aus der Werkstatt zurück.
Bei der Überprüfung der Turbo - Einheit haben sie einen Marderbiss im Turboschlauch festgestellt (fast nicht zu sehen!)
Nach Austausch ist das Pfeifen nicht mehr so stark, doch es ist immer noch vorhanden, wenn mann in hohne Gängen plötzlich kräftig Gas gibt - besonders bergaufwärts.
Allerdings tritt das gleiche Geräusch auch bei C-Max und Volvo V 50 mit diesem Motor auf.
Der FFH meint, daß es ein Strömungsgeräusch IM Turbolader ist.
Drops

PS: meine Lenkung steht auf NORMAL

Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Das Pfeifen war lauter, daraufhin bin ich zu meinem FFH. Festgestellt wurde ein Loch im Schlauch vom Turbo und leichter Ölverlust, dann wurde der Schlauch gewechselt. Pfeifen immernoch da, nur nicht mehr so laut.

Vorher war definitiv gar kein Pfeifen. Bei einer Vergleichsfahrt mit einem anderem Neuwagen- Kuga vom FFH war kein Pfeifen hörbar. Jetzt steht er wieder da, mal sehen was jetzt gemacht wird, weil ich meinen Kuga gerne ohne Pfeifgeräusche beim beschleunigen fahren will.

Hi Sinus1977,

bei meinem Kuga 2,5t 4x4 hab ich auch ein Ölleck gefunden, mich würde jetzt nur brennend interessieren ob ihr das leck auf der Fahrer-/ oder Beifahrerseite gefunden habt.

Gruss Der Else

Schau mal am Ladeluftkühler ist oben ein dicker Gummischlauch, ob da an der Unterseite evtl was durchgescheuert ist und der Falschluft zieht. Das Problem hatte ich beim Focus und der Kuga ist technisch nix anderes

Zitat:

@Der Else schrieb am 15. Juli 2018 um 20:23:04 Uhr:



Zitat:

@sinus1977 schrieb am 9. April 2010 um 17:57:43 Uhr:


Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Das Pfeifen war lauter, daraufhin bin ich zu meinem FFH. Festgestellt wurde ein Loch im Schlauch vom Turbo und leichter Ölverlust, dann wurde der Schlauch gewechselt. Pfeifen immernoch da, nur nicht mehr so laut.

Vorher war definitiv gar kein Pfeifen. Bei einer Vergleichsfahrt mit einem anderem Neuwagen- Kuga vom FFH war kein Pfeifen hörbar. Jetzt steht er wieder da, mal sehen was jetzt gemacht wird, weil ich meinen Kuga gerne ohne Pfeifgeräusche beim beschleunigen fahren will.

Hi Sinus1977,

bei meinem Kuga 2,5t 4x4 hab ich auch ein Ölleck gefunden, mich würde jetzt nur brennend interessieren ob ihr das leck auf der Fahrer-/ oder Beifahrerseite gefunden habt.

Gruss Der Else

Das ölige Problem haben wir gefunden 😁
Es war der Simmerring für die Kurbelwelle auf der Steuerseite, zusätzlich war die Ölpumpe undicht, da etwas lose.
Also einmal Zahnriemen wechsel, Ölpumpe abdichten und Simmerring erneuern.
Seid dem läuft alles wieder 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen