Unangenehmes Geruch
Hallo,
bin zum ersten mal mit meinem Insignia vollbeladen Bergauf gefahren und plötzlich war ein unangenehmes Geruch im Auto. Freunde sagten, das es von der Kupplungsscheibe kommt.... es hat sehr eglig gestunken auch unter der Motorhaube.
Fahre den 1,6L Benziner mit 115 PS
Wir waren 5 Mann im Auto.
Ist dieses Geruch normal?
Gruß
Katip
Beste Antwort im Thema
Hi katipefendi,
das war Spassfaktor, bin aber sofort wieder ernst.
Entschuldigung
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Katipefendi
Hallo,seit dem ich wieder allein damit gefahren bin, hatte ich das Problem nicht mehr.
Habe ich mir die Kupplung kaputt gemacht?
kann ich damit in ruhe weiter fahren?gruß
Katip
merhaba katip,
du kannst doch hier nicht erwarten, dass du eine zuverlässige ferndiagnose erhälst.
soll jemand sagen "fahr ruhig weiter, da passiert schon nichts !" und dann passiert doch was .....
das ist ein fall für die werkstatt und nur für die !!!
iyi günler
Hallo mal, ich hab genau das gleiche problem, auch den kleinsten insi, 1,6 / 115 PS . hab im stau gestanden und leider am berg ,nach ein paarmal anfahren fing es an zu stinken uns später sogar zu qualmen. die gänge haben sich ab und zu auch schwer einlegen lassen .hab gestern das auto aus der werstatt geholt ,der belag auf der scheibe war richtig zerfetzt .alles neu eingebaut, fast 800 eur. bezahlt . meine garantie (2jahre ) geht noch bis märz .hab bei opel angerufen ,promt die antwort nix garantie ,kupplung ist ein verschleissteil !!! aufgetretener schaden bei 46000 km ! also was ich hier lese ,ist das kein einzelfall mit der kupplung ! und nochwas ,ich fahre über 30 jahre auto, und das linke bein steht auch nicht auf dem kupplungspedal !!!! mich würde mal interessieren was aus deinem fall geworden ist !!
An einem steilen Berg mit stark schleifender Kupplung kann das bei jedem Auto pasieren. 115 PS bei dem schweren Auto sind zwar verdammt mager, wobei das aber der Kupplung nichts machen sollte. Ein für diesen Wagen normal drehmoment-und leistungsgemässer Motor würde die Kupplung am Berg auch nicht weniger, sondern eher mehr beanspruchen. Vielleicht ist die Kupplung bei dem kleinen Motor auch zu schwach dimensioniert, weil sich die Opelaner dachten, die hätte eh nichts auszuhalten?
Ist aber normalerweise nicht so schlimm. Eine Kupplung kann mal verbrannt stinken, funktioniert danach dennoch 10.000e Kilometer. Wenn man´s aber riecht, sollte man ihr schnellstens eine Pause gönnen. Merkt man doch rechtzeitig!
Habe meinen Insi ST 2L Benziner jetzt 6 Monate und ca. 10.000km runter.
Zu Weihnachten kämpfte wir uns zu dritt (2 Insassen und die Dicke) durch den Schnee,
da stank es das erste Mal, im wahrsten Sinne des Wortes, atemberaubend!!!
Am gleichen Tag, 2 Stunden und 120 glatteisige Kilometer später, habe ich das nun vollbesetzte Auto rückwärts 50m steil bergauf manövriert, dabei habe ich bestimmt die Kupplung nicht ganz kommen lassen. Der Gestank (ohne Qualm) war echt ätzend.
Seit dem hatte ich keine weiteren Vorfälle, der Wagen wurde aber auch nicht mehr so gestresst. Ich denke, sowas muß ne Kupplung auch mal abkönnen.
Wer sich nicht sicher ist, fragt mal den FOH 🙂
Ähnliche Themen
Bei meinem stinkt es auch, sogar wenn ich nur einen kleinen Absatz hinauf fahren muß.
Kurzes schleifen lassen der Kupplung reicht dafür aus.
Mein FOH überlegt nun, mit Abstimmung des Distriktleiters, die Kupplung des 2 Liter Turbos einzubauen. Diese ist stärker ausgelegt.
Wird aber nicht nur wegen der Geruchsbildung gemacht, sondern weil ich Probleme mit Geräuschen im Motorraum habe, wenn ich im 2. und 3. Gang das Gaspedal los lasse.
Ich hab auf einem Schneebedeckten Parkplatz mal den Allrad getested (Sportmodus an, Traktion und ESP aus).
Das Auto kann super quer fahren. Hat richtig super Spass gemacht. Aber danach stinkt die Kiste absolut pervers.
Das ist immer so, wenn der Allrad ordentlich zu tun hat (im Schnee und so).
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Bei meinem stinkt es auch, sogar wenn ich nur einen kleinen Absatz hinauf fahren muß.
Kurzes schleifen lassen der Kupplung reicht dafür aus.
Mein FOH überlegt nun, mit Abstimmung des Distriktleiters, die Kupplung des 2 Liter Turbos einzubauen. Diese ist stärker ausgelegt.
Wird aber nicht nur wegen der Geruchsbildung gemacht, sondern weil ich Probleme mit Geräuschen im Motorraum habe, wenn ich im 2. und 3. Gang das Gaspedal los lasse.
Ich glaube nicht, das es etwas bringt. Fahre den 2.0 Turbo / 220PS und habe das gleiche Problem bei mir. Hatte dieses Problem schon öfters. Beim letzten Mal vor Weihnachten einen kleinen Berg rückwärts hochgefahren und schon war der Gestank da! Es scheint dann wohl die stärkere Kupplung auch nicht auszureichen?
Lb. Grüße
Leonardo da Vinci
Zitat:
Original geschrieben von Leonardo da Vinci
Ich glaube nicht, das es etwas bringt. Fahre den 2.0 Turbo / 220PS und habe das gleiche Problem bei mir. Hatte dieses Problem schon öfters. Beim letzten Mal vor Weihnachten einen kleinen Berg rückwärts hochgefahren und schon war der Gestank da! Es scheint dann wohl die stärkere Kupplung auch nicht auszureichen?Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Bei meinem stinkt es auch, sogar wenn ich nur einen kleinen Absatz hinauf fahren muß.
Kurzes schleifen lassen der Kupplung reicht dafür aus.
Mein FOH überlegt nun, mit Abstimmung des Distriktleiters, die Kupplung des 2 Liter Turbos einzubauen. Diese ist stärker ausgelegt.
Wird aber nicht nur wegen der Geruchsbildung gemacht, sondern weil ich Probleme mit Geräuschen im Motorraum habe, wenn ich im 2. und 3. Gang das Gaspedal los lasse.Lb. Grüße
Leonardo da Vinci
Hallo,
ganz ist Deine Aussage nicht richtig.
Er fährt einen 1,6 Turbo mit 180 PS und 230Nm Drehmoment,
Deiner ist ein 2,0 Turbo mit 220 PS und 350 Nm Drehmoment.
Also die Belastung auf Deiner Kupplung (mit dem 2,0T) ist wesentlich höher als die Last des 1,6T bei einer Kupplung des 2,0T.
Sprich: Deiner ist vielleicht schon an der Belastungsgrenze, wo der 1,6T nie hinkommen würde.
Gruß Michael
Zitat:
Hallo,
ganz ist Deine Aussage nicht richtig.
Er fährt einen 1,6 Turbo mit 180 PS und 230Nm Drehmoment,
Deiner ist ein 2,0 Turbo mit 220 PS und 350 Nm Drehmoment.Also die Belastung auf Deiner Kupplung (mit dem 2,0T) ist wesentlich höher als die Last des 1,6T bei einer Kupplung des 2,0T.
Sprich: Deiner ist vielleicht schon an der Belastungsgrenze, wo der 1,6T nie hinkommen würde.Gruß Michael
Was könnte ich dann eingebaut bekommen? Hat der 2.8 V6 mit 260 PS die selbe Kupplung wie ich oder ist diese stärker?? Kann mir das jemand sagen??
Leonardo da Vinci
@TE fahre mal zum FOH, schilder das Problem und Frage obs eine Feldabhilfe gibt o.ä.. Manchmal erfährt man sowas auf normalem wege nicht, weils vielleicht weltweit 20 Autos betrifft....
Hallo,
möchte mich hiermit ebenfalls in die Gruppe der Stinkeautos einreihen😎.
Nachdem mir der sehr strenge Geruch aufgefallen ist, lies ich bei meinem FOH die Sache abklären.
Leider konnte man die Ursache nicht feststellen, auch die Probefahrt ergab nichts.
Auffallend an dem Geruch ist, dass er nur beim rückwärtsfahren unter Last zu bemerken ist.
Aber auch nur dann wenn der Antrieb auf alle vier Räder verteilt wird ( z.B bei Glatteis oder Tiefschnee was mit dem Dicken ja besonders viel Spaß macht).
Nach Tests im Schnee bin ich wieder zum FOH, wo man sich nur vorstellen konnte, dass die Kupplung defekt ist und so wurde auf Garantie selbige getauscht wie auch das Schwungrad.
Doch was soll ich sagen die Karre stinkt immer noch im Rückwärtsgang bei aktivem 4x4.
Das dieses Phänomen nur im Rückwärtsgang mit 4x4 auftritt ist schon merkwürdig und führt zu der Frage was bei dieser Konstellation anders ist als im Vorwärtstrieb wo der Geruch bei meinem nicht zu riechen ist.
Sollte das etwas mit der Lamellenkupplung für den Allrad zu tun haben?
Bin übrigens recht froh nicht der einzige mit diesem Extra zu sein.😁
Zitat:
Original geschrieben von viper11
Hallo,möchte mich hiermit ebenfalls in die Gruppe der Stinkeautos einreihen😎.
Nachdem mir der sehr strenge Geruch aufgefallen ist, lies ich bei meinem FOH die Sache abklären.
Leider konnte man die Ursache nicht feststellen, auch die Probefahrt ergab nichts.Auffallend an dem Geruch ist, dass er nur beim rückwärtsfahren unter Last zu bemerken ist.
Aber auch nur dann wenn der Antrieb auf alle vier Räder verteilt wird ( z.B bei Glatteis oder Tiefschnee was mit dem Dicken ja besonders viel Spaß macht).
Nach Tests im Schnee bin ich wieder zum FOH, wo man sich nur vorstellen konnte, dass die Kupplung defekt ist und so wurde auf Garantie selbige getauscht wie auch das Schwungrad.
Doch was soll ich sagen die Karre stinkt immer noch im Rückwärtsgang bei aktivem 4x4.
Das dieses Phänomen nur im Rückwärtsgang mit 4x4 auftritt ist schon merkwürdig und führt zu der Frage was bei dieser Konstellation anders ist als im Vorwärtstrieb wo der Geruch bei meinem nicht zu riechen ist.
Sollte das etwas mit der Lamellenkupplung für den Allrad zu tun haben?Bin übrigens recht froh nicht der einzige mit diesem Extra zu sein.😁
Leider ist es nicht nur beim 4x4, sondern, wie ich ja auch schon geschrieben habe, auch bei mir. Ich habe aber nur den Frontantrieb!!
Leonardo da Vinci
@ Katipefendi:
Wie bist du denn mit den 115 PS zufrieden? Ich finde, dass der Motor in dem schweren Wagen und dann - wie in deinem Fall - noch vollbeladen einfach hoffnungslos überfordert ist.
Ich meine, klar muss ja jeder für seine eigenen Bedürfnisse entscheiden. Aber ich hab ihn schon mal gefahren als Leihwagen. Und ich muss sagen, mir wäre er zu schwachbrüstig. Zum Mitschwimmen noch OK, aber unter anderen Umständen (Autobahn) wäre es mir mitunter teilweise zu risikoreich. Aber ich bin andererseits auch Turbo-verwöhnt. Da hat man sowieso nen anderen Leistungs-Eindruck.
Von daher auch mal die Frage, mit welchen Verbrauchswerten du auskommst? Denn die Maschine hat es ja bei Vollbeladung wahrlich nicht leicht. Ich hatte das Problem mit der stinkenden Kupplung bisher Gott sei Dank noch nicht...
Viele Grüße
Drummer79