Umweltprämie nur Makulatur ?

Audi A6 C7/4G Allroad

Ich wollte meinen Audi (Euro5) für einen Benziner-Audi in Zahlung geben.

Ankaufpreis vor der Wechselprämie : 21.600

Ankaufpreis mit Wechselprämie von 5650 € : 21.900

Ist das der Ernst der Hersteller?
Zwischen den beiden Angeboten liegen vier Wochen.

"Da können Sie mal sehen, wie stark der Wertverlust momentan ist." sagt der Verkäufer.

Ich fühle mich sehr verschaukelt.

Beste Antwort im Thema

Ich wollte meinen Audi (Euro5) für einen Benziner-Audi in Zahlung geben.

Ankaufpreis vor der Wechselprämie : 21.600

Ankaufpreis mit Wechselprämie von 5650 € : 21.900

Ist das der Ernst der Hersteller?
Zwischen den beiden Angeboten liegen vier Wochen.

"Da können Sie mal sehen, wie stark der Wertverlust momentan ist." sagt der Verkäufer.

Ich fühle mich sehr verschaukelt.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Die Umtauschprämie ist reine Blendung!

Es wird einem vorgegaukelt, die Prämie käme on Top des Marktwertes des zu verkaufenden Autos bzw wird angeblich die Prämie mit dem Neupreis verrechnet.
Mag auch so sein, nur bringt das nichts wenn der Ankaufspreis bzw der Rabatt inkl Prämie der Gleiche ist als Vor der Umtauschaktion.

Abzocke!
Deshalb ist das für mich momentan vollkommen uninteressant.

https://www.youtube.com/watch?time_continue=51&v=JOZ6pKv2jPQ

Umtauschprämie, leicht erklärt.

Außerdem kann man den Restwert auch durch unabhängige Begutachtung feststellen lassen, also nicht durch den Händler, der das Fahrzeug kaufen will/soll. Dann macht man wenigstens nicht den sprichwörtlichen "Bock zum Gärtner".

Zitat:

@B2nerd schrieb am 31. Oktober 2018 um 18:51:10 Uhr:


Außerdem kann man den Restwert auch durch unabhängige Begutachtung feststellen lassen, also nicht durch den Händler, der das Fahrzeug kaufen will/soll. Dann macht man wenigstens nicht den sprichwörtlichen "Bock zum Gärtner".

Was nützt mir dass, wenn der Händler mir locker 6000 Euro weniger gibt ?

Es gibt die DAT , es gibt eine Einschätzung von Audi, aber mit der Umweltprämie richtet sich da keiner nach.

Die wird einfach vom Restwert abgezogen und dann hinterher als Bonus wieder reingerechnet. Super für den Händler; für den Kunden ein Nullsummenspiel.

Ein Bonus, von dem man nichts hat, ist ein Scheiss-Bonus.

Hat man wirklich geglaubt das wir was geschenkt bekommen? Niemals.
Ich fahr den Dicken EU5 weiter. Zum Glück wohne ich aber auch nicht in den gefährdeten Regionen?

Zitat:

@bazooka_joe schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:03:18 Uhr:


Was nützt mir dass, wenn der Händler mir locker 6000 Euro weniger gibt ?

Es gibt die DAT , es gibt eine Einschätzung von Audi, aber mit der Umweltprämie richtet sich da keiner nach.

Die wird einfach vom Restwert abgezogen und dann hinterher als Bonus wieder reingerechnet. Super für den Händler; für den Kunden ein Nullsummenspiel.

Ein Bonus, von dem man nichts hat, ist ein Scheiss-Bonus.

Die Prämie wird auf den Restwert aufgeschlagen. Wenn der Restwert z.B. durch die DAT als zugelassener Gutachter festgestellt wird, kann man damit zum Audihändler gehen. Wenn der Audihändler dann hergeht und einen Restwert feststellt/festlegt, der um den Wert der Prämie UNTER dem DAT Wert liegt (damit es ein Nullsummenspiel wird), würde ich mir nicht "die Butter vom Brot nehmen lassen" und ihm mit einem Anwalt drohen. Alternativ einen anderen Händler wählen, denn wer so den Kunden hintergeht, beim dem möchte ich nicht unbedingt Kunde werden/bleiben.
Muss aber jeder selber wissen.

Anwalt, ehrlich ? Da hilft nur das AH zu wechseln oder nicht zu kaufen. Der Händler ist doch nicht verpflichtet Deinen Wagen anzukaufen. Wie heißt es treffend? "Rabatt, Rabatt - wird vorher draufgeschlagen ..." In Deinem (Ankaufs-) Fall halt abgezogen. 😰

Einige träumen eben, dass die Hersteller Wohltätigkeitsvereine sind. Und es blinken die $-Zeichen in den Augen. Einfach der Realität ins Auge sehen.

$-Zeichen in den Augen ? Wohl kaum. Der enorme Wertverlust durch die unsägliche Dieseldiskussion wäre durch die Prämie abgepuffert worden. Und zwar nach dem Verursacherprinzip.

Den Wohltätigkeitsverein sehe ich da nicht. Eher das Gegenteil.

Arbeitest wohl in der Branche ?

Dumme Sprüche als Ersatz für Argumente!
Verursacherprinzip? Die Politik hat die Vorgaben mit allen Schlupflöchern gelassen und hat vollkommen versagt, als auch noch Betrug dazu kam.
Die Prämie bietet in bestimmten Konstellationen sehr wohl eine Abfederung. Aber nicht immer. Ich habe neulich im Discounter 250 g Butter gekauft. War am nächsten Tag 10 ct günstiger. Ich verklage den Discounter?

Ohnde jedes Lebensrisiko ght es nicht.

Näja Dein Vergleich mit der Butter hinkt doch ziemlich.

Es ist ja nicht verboten mit Deiner Butter ein Vollkorn-
Brötchen zu bestreichen (Fahrverbot in Stadt "x"😉.
Dein Discounter sagt ja auch nicht, komm bring mir
Deine Butter wieder zurück und tausch sie gegen
"Saubere" ein. Um Dir Deinen Schmerz zu lindern,
geben wir Dir für den Rest der Butter 50 cent. Mit
Tausch kostet die neue, legale Butter jetzt 3,50€

Es geht ja nicht um teuer / günstiger, sondern darum,
daß einem vorgegaukelt wird, daß man entschädigt
wird, wenn man jetzt "umsteigt". Man wird eben
nicht entschädigt, sondern abgezockt. Es geht auch
nicht um Wohltätigkeit, sondern darum etwas zu
korrigieren, was völlig falsch gelaufen ist. Und da
kann es definitiv NICHT sein, daß es zu 110% am
Verbraucher hängen bleibt.

Zitat:

@bazooka_joe schrieb am 31. Oktober 2018 um 16:47:29 Uhr:


Ich wollte meinen Audi (Euro5) für einen Benziner-Audi in Zahlung geben.

Ankaufpreis vor der Wechselprämie : 21.600

Ankaufpreis mit Wechselprämie von 5650 € : 21.900

Ist das der Ernst der Hersteller?
Zwischen den beiden Angeboten liegen vier Wochen.

"Da können Sie mal sehen, wie stark der Wertverlust momentan ist." sagt der Verkäufer.

Ich fühle mich sehr verschaukelt.

Schon mal bei Mercedes versucht? Oder muss es zwingend wieder ein Audi sein.

Das ist nicht der Ernst des Herstellers, das ist der Ernst des Verkäufers möglichst zu seinen Gunsten. Der Händler hat feste Zahlen. Er ist zum Teil beteiligt. Also versucht er, seinen eigenen Anteil so gering wie möglich zu halten oder sogar zu maximieren.

Die Inzahlungnahme ist dabei das Mittel zum Zweck.

Ds ganze Prozeder ist alles schon da gewesen. Der Diesel war mal das sauberste Auto. Es gab Steuervorteile. Ein Jahr später war es eine Dreckschleuder mit allen finanziellen Nachteilen.

Wer aber erlässt die ganzen Vorschriften? Wer hat die Schlupflöcher ermöglicht? Wer hat nicht kontrolliert? Wer hat damit letztlich auch noch den zusätzlichen Betrug ermöglicht? Wer hat Millionen von Bußgeldern kassiert? Und wer reibt sich die Hände? Zahlen dürfen andere.

Deine Antwort