Umweltplakette warum mit Kennzeichen?

Hallo,
das die Unweltplakette mit dem gültigen Kennzeichen übereinstimmen muss ist mir klar, aber warum ist das so? Wenn ein Fahrzeug Euro 4 erfüllt, wieso kann dann nicht einfach nur eine grüne Plakette angebracht werden? Das Auto ist doch so oder so Euro 4 das ändert sich ja nicht bei einem anderen Besitzer oder Sonstigem.
Kann mir das einer mal erklären 🙂 Das ständige abgekratze wird irgendwann echt lästig 😁

Beste Antwort im Thema

Würde es bei der Beschriftung darum gehen Missbrauch vorzubeugen, dann würde man die Fahrgestellnummer statt dem Halterkennzeichen eintragen. Die Plaketten sind ja schließlich fahrzeuggebunden und nicht haltergebunden. Ist die Plakette grüner wenn mein Kennzeichen drin steht statt dem des Vorbesitzers?

Ich frage mich auch welchen Sinn die Dinger überhaupt noch haben. Das erinnert mich an die G-Kat Plaketten aus den 90ern. Jedes Auto seit Erstzulassung 2006 bekommt automatisch die Grüne Plakette, denn seitdem sind mit Euro4 die Partikelwerte so weit gesunken, das man das praktisch nur noch mit Partikelfilter schafft (bei Diesel). Benziner die keine Grüne Plakette schaffen sind praktisch Oldtimer und können mit H-Kennzeichen sowieso in die Umweltzone.

Trotzdem bekommt man einen Strafzettel wenn man mit einem fabrikneuen Elektroauto aus 2020 keinen Aufkleber in der Scheibe hat, obwohl seit 14 Jahren nichts anderes als Grün mehr ausgegeben wird.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@JumpingJack schrieb am 13. Juli 2020 um 21:44:33 Uhr:


Digital erfasst mag schön sein, aber was hilft dem Polizisten die digitale Datenbank, wenn er in der Umweltzone steht und ein Auto vorbeifährt? Ein schneller Blick - grüner Aufkleber - Alles klar. Fertig.

Eine Datenbank ist außerdem unbrauchbar, wenn die Politesse gerade in einem Funkloch steht. 😉

Auf den französischen Plaketten ist gleich noch ein QR-Code, der die Fahrzeugdaten enthält. Dadurch kann man zur Not sogar ohne Plakette, nur mit dem Code umherfahren.
Ich war damit legal in Paris, weil die Pakete nicht schnell genug übersendet wurde und erst nach meiner Rückkehr bei mir eintraf.

Inzwischen sind die Fahrzeuge, die nicht in der Lage sind, eine grüne Plakette zu kriegen, verschwindend gering.

85,9% der inserierten Fahrzeuge bei mobile bekommen derzeit die grüne Plakette.

Wenn ich schlechter als grün eintippe, kommen fast ausschliesslich fehlerhafte Inserate, wo das Feld garnicht ausgefüllt ist, aber Anhand von Baujahr und Motorisierung glasklar erkennbar ist, dass es sich um die grüne Plakette handeln muss.

Für die gefühlt 1-2% der Fahrzeugbesitzer, die schummeln könnten, müssen die restlichen 98-99% immer wieder eine neue Plakette mit Nummernschild aufkleben.

Zumal diese Aktion die „schummler“ nicht ansatzweise aufhalten können.

Es gibt so viele Möglichkeiten an eine „passende“ Plakette dranzukommen, aber das weiß sicherlich jeder.

Ein grüner Siegel vorne am Kennzeichen wäre sicherlich sehr sinnvoll. Von mir aus soll da dann auch das Kennzeichen nochmal draufstehen.

Aber warum soll man eine dermaßen gute Geldquelle weglassen?
5-7€ für ein Centartikel an der Windschutzscheibe.

Da kommen schon ein Paar nette millionen zusammen, jedes Jahr natürlich.

Das die Plaketten mit einem Fön abgehen dürfte klar sein. Kleben dann immernoch.
Mein 87er Omega hat legal eine grüne Plakette, auch wenn die Frau vom Amt den Glauben zu verlieren drohte..

Ähnliche Themen

Niemand ist gezwungen, sich die Plakette ins Auto zu kleben solange er damit nicht in eine Umweltzone fahren will. Ansonsten kann ich die Mächtigkeit dieses Problems nicht so recht nachvollziehen. Da verursachen andere Dinge beim Betrieb eines Autos wohl mehr Aufwand und Kosten als diese Plakette.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 13. Juli 2020 um 21:06:26 Uhr:


Andererseits : heutzutage kannst alles als Fälschung irgendwo kaufen . . . ;-)

Brauchst doch gar nicht, die kannst ja regulär im Netz kaufen (mit eingedrucktem Kennzeichen).

Als Nachweis mußt du den Fahrzeugschein als Bild mitschicken (Kleinigkeit mit Photoshop in irgendeinen Schein der grün bekommt dein eigenes Kennzeichen reinzubasteln).

Gruß Metalhead

Es nervt, auch wenn Otto Normalautofahrer öfter das Auto als die Plakette wechselt...
Ich hatte an einem Auto noch die Dummweltplakette von 2007 ,seidem hat sich das Kennzeichen 4x geändert. Interessiert hats niemanden.
Vor einer Woche hab ich die dann raus gekratzt und bin froh das ich den Unsinn bei dem Auto nicht mehr brauche.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 13. Juli 2020 um 23:45:08 Uhr:


Wieso es keine einfach abziehbare Plakette sein kann ist nicht nachvollziehbar.

Ziemlich dumme Frage. Weil man sie sonst auf ein Auto kleben könnte, dem keine grüne Plakakette zusteht.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 13. Juli 2020 um 21:54:04 Uhr:



Zitat:

@JumpingJack schrieb am 13. Juli 2020 um 21:44:33 Uhr:


Digital erfasst mag schön sein, aber was hilft dem Polizisten die digitale Datenbank, wenn er in der Umweltzone steht und ein Auto vorbeifährt? Ein schneller Blick - grüner Aufkleber - Alles klar. Fertig.

Hähh? 😁 Jeden Strafzettel bekommt man mit der Post nach Hause? Warum soll sich die Rennleitung genau wegen dem blöden grünen Aufkleber den 95% der Fahrzeuge haben vor Dein Auto werfen? Das ist genau nicht effizient und unnötig gefährlich. Foto, reingefahren = 150€ bei Fehler und fertig.

1. Wer hat hier was von vors Auto werfen gesprochen?

2. Nach Ihrer Vorgehensweise muss jeder Verkehrsteilnehmer erfasst werden was datenschutzrechtlich nicht erlaubt ist.

Zitat:

@ktown schrieb am 14. Juli 2020 um 09:59:14 Uhr:



2. Nach Ihrer Vorgehensweise muss jeder Verkehrsteilnehmer erfasst werden was datenschutzrechtlich nicht erlaubt ist.

Selbstverständlich wäre das auf einer entsprechenden gesetzlichen Grundlage erlaubt. Es muss nicht der Verkehrsteilnehmer, sondern das Auto erfasst sein. Die Datenbank gibt es beim KBA schon und es wäre nur die Abfrage zu regeln. Die Frage, welcher Schadstoffklasse ein Fahrzeug zugeordnet ist, wäre keine große Sache. Die Mitarbeiter der Ordnungsämter müssten nur mit entsprechenden Abfragegeräten ausgerüstet sein, da die Feststellung direkt am Fahrzeug getroffen werden muss. Technisch und rechtlich wäre es möglich. Es sieht offenbar nur niemand der Verantwortlichen einen Grund, das Verfahren umzustellen.

Grüße vom Ostelch

Frage:
Wieviel Fahrzeuge fahren pro Tag die B14 oder die B27 nach Stuttgart rein?
Wenn du hier jeden Wagen erfasst und für jeden Wagen eine Abfrage beim KBA durchführen müsstest.....dann gute Nacht.
Ich denke eine Kenntlichmachung am Fahrzeug, ob Windschutzscheibe oder Kennzeichen ist mal egal, ist sicherlich erforderlich. Man sieht ja am Beispiel des uralten X3, dass man es nicht an Äußerlichkeiten festmachen kann.

Ist ja lustig das hier über den modernen 2003er x3 geredet wird...Es gibt Autos aus 1988 und älter die auch eine Grüne Plakette legal bekommen können.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 13. Juli 2020 um 23:45:08 Uhr:


Wieso es keine einfach abziehbare Plakette sein kann ist nicht nachvollziehbar. Deswegen kommt mir auch keine auf die Scheibe.

Warum das so ist, wurde hier schon erwähnt, Gurke. Einfach nochmal scrollen und nachlesen. 🙄 Falls Du die Plakette doch mal benötigen solltest, dann klebe sie halt einfach auf den Scheinwerfer (Ironiemodus aus).

Zitat:

@ktown schrieb am 14. Juli 2020 um 11:05:23 Uhr:


Frage:
Wieviel Fahrzeuge fahren pro Tag die B14 oder die B27 nach Stuttgart rein?
Wenn du hier jeden Wagen erfasst und für jeden Wagen eine Abfrage beim KBA durchführen müsstest.....dann gute Nacht.
Ich denke eine Kenntlichmachung am Fahrzeug, ob Windschutzscheibe oder Kennzeichen ist mal egal, ist sicherlich erforderlich. Man sieht ja am Beispiel des uralten X3, dass man es nicht an Äußerlichkeiten festmachen kann.

Wer redet denn hier von Kontrollen des laufenden Verkehrs? Das ist weder jetzt so, noch zwangsläufige Folge einer anderen Regelung. Kennzeichen und Plakette erfassen ginge jetzt auch schon, wenn man wollte. Aufwand und Ergebnis stünden aber in keinem Verhältnis. ES AN äußerlichkeiten festzumachen, wäre wohl absoluter Unsinn. Da müsste ein Syste entwickelt werden, das in der Lage ist, jedes Fahrzeug bis hin zur Motorisierung zu erkennen. Den Aufwand kann man sich schenken, weil alle nötigen Informationen über das Kennzeichen abgefragt werden könnten. Aber das steht doch überhaupt nicht zur Debatte.

Grüße vom Ostelch

Die Frage nach dem Kennzeicheneintrag auf der Plakette ist tatsächlich berechtigt, da man das Kennzeichen eh selber eintragen kann und damit der Kontrolleffekt hinfällig ist.
Einfacher wäre es dabei dann schon eher, direkt über das Kennzeichen eine Abfrage zum Fahrzeug zu machen, dann hat man die Zulassungsdetails komplett und korrekt vorliegen und muss nicht darauf vertrauen, dass die Plakette auch berechtigterweise angebracht wurde.

Ähnliche Themen