Umweltplakette - Warum auf die Frontscheibe und nicht aufs Kennzeichen?

Liebe Freunde des Fahrens,

warum müssen wir immer noch diesen hässlichen Aufkleber an der Frontscheibe unserer Autos ertragen? Wenn man schon auf diesen Murks setzt, hätte man schon längst eine Plakette für das vordere Kennzeichen einführen können. Da fällt es ästhetisch nicht so sehr ins Gewicht.

Vielleicht könnte jemand mal eine Petition starten, die vom Verkehrsministerium beachtet wird. Da sitzt ja jetzt ein Minister, der die Autofahrer zumindest nicht total hasst. Vielleicht geht da was.

Es sollte einfach gelten, dass man die Umweltplakette entweder als Maxi-Ausführung an der Frontscheibe oder als "Normalmaß" auf dem vorderen Kennzeichen haben muss, man es sich quasi aussuchen kann.

Kann doch echt nicht so schwer sein...

113 Antworten

Kenne einen Arbeitskollegen, der nach einem Gebrauchtwagenkauf noch die Nummer des Vorgängerschildes auf der Plakette stehen hatte. Hat ihn 110€ gekostet. Armes Deutschland. Einspruch war zwecklos. Die eifrige Politesse ist mit Sicherheit befördert worden
Zur Oberpolitesse

Finde ich gut. Zum einen sind die Regeln vorher bekannt und zum anderen könnte sich sonst jeder eine falsche Plakette reinkleben, wenn es nicht sanktioniert würde.

Zitat:

@Florian48 schrieb am 3. Juli 2022 um 18:19:20 Uhr:



… und dann meldest du das Auto ab und mit den gleichen Kennzeichen ein neues altes an, das eine andere Plakettenfarbe hat. Hast also die falsche Plakette auf den Kennzeichen. Bleibt wohl doch nur die Scheibe als Klebeort übrig.

Nicht zu Ende gedacht.

Du kannst dir ja heute bereits allein mit deinem Fzg.-Schein in der Hand bei der Behörde, beim TÜV oder in Werkstätten (beliebig viele) Umweltplaketten holen, z.B. grüne.

Und dann meldest du mit demselben Kennzeichen einen alten Stinker an, der keine oder nur eine rote Plakette bekäme, und klebst die grüne drauf.

@lore8 110€ kann nicht sein. 100€ und 28,50€ Verwaltungsgebühr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ackerpower schrieb am 3. Juli 2022 um 18:35:54 Uhr:



Zitat:

@Florian48 schrieb am 3. Juli 2022 um 18:19:20 Uhr:



… und dann meldest du das Auto ab und mit den gleichen Kennzeichen ein neues altes an, das eine andere Plakettenfarbe hat. Hast also die falsche Plakette auf den Kennzeichen. Bleibt wohl doch nur die Scheibe als Klebeort übrig.

Tja, deshalb klebt ja auch die HU-Plakette üblicherweise an der Windschutzscheibe, richtig? Merks‘te selbst, oder? 😉

Dein Hinderungsgrund ist also schon mal der letzte, den man dafür anführen kann. Beim Fahrzeugwechsel mit gleichem Kennzeichen (Kennzeichenmitnahme) würde die Plakette geprüft und ausgetauscht, wie auch die HU-Plakette angepasst wird.

Bei Fahrzeugwechsel mit den selben Kennzeichen wird auch die Zulassungsplakette der Stadt oder des Landkreises ausgetauscht.

Als Anbringungsort ein Teil vorzuschreiben, das nach StVZO nicht einmal vorhanden sein muß, finde ich auch sehr ungünstig.

Wie viel Prozent der in Deutschland zugelassenen Autos haben denn keine Frontscheibe?

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 3. Juli 2022 um 19:11:24 Uhr:


Bei Fahrzeugwechsel mit den selben Kennzeichen wird auch die Zulassungsplakette der Stadt oder des Landkreises ausgetauscht.

So? Warum?

„Armes Deutschland“ ist mir persönlich etwas zu populistisch, aber ich finde die Höhe im Vergleich zu anderen Vergehen überzogen. Über 90% des Fahrzeugbestands ist mittlerweile für die grüne Plakette qualifiziert. Das stellt den ursprünglichen Sinn des Plakettensystems überhaupt und die Verhältnismäßigkeit der Strafe im speziellen in Frage.

Wenn man wirklich etwas erreichen wollte, müsste man das System (maßvoll) nachschärfen, ähnlich wie das Ökolabel-System bei Elektrogeräten den technischen Möglichkeiten entsprechend angepasst wird. (Ich weiß: Abgase von Schiffen, Großindustrie, etc. Bitte jetzt nicht darüber diskutieren!)

Statt allerdings über 100 EUR zu kassieren von jemandem, der bloß einen Formfehler begangen hat (faktisch hat das Auto ja die Auflagen in > 90% der Fälle erfüllt) könnte man auch die Möglichkeit einräumen, einen Nachweis zu führen, um sich zu entlasten, meinetwegen auch mit einer reduzierten, z.B. halbierten Gebühr im Vergleich zu einem „echten“ Verstoß.

Fahre ich innerorts 2x 15 km/h zu schnell, habe ich wiederholt eine potentielle Gefährdung verursacht, zahle aber das gleiche. Das passt nicht zusammen.

(Edit: Nein, ich zahle natürlich keine 100 EUR, wenn ich innerorts 2x 15 km/h zu schnell fahre, sondern nur dann, wenn ich dabei erwischt und 2x rechtskräftig mit je 50 EUR verwarnt werde, und auch das nur, wenn keine Tateinheit vorlag. - Nur um den Haarspaltern hier vorbeugend den Wind aus den Segeln zu nehmen. Hoffentlich war das noch rechtzeitig. 😉 )

Zitat:

@nogel schrieb am 3. Juli 2022 um 19:13:38 Uhr:



Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 3. Juli 2022 um 19:11:24 Uhr:


Bei Fahrzeugwechsel mit den selben Kennzeichen wird auch die Zulassungsplakette der Stadt oder des Landkreises ausgetauscht.

So? Warum?

Ich weiß nicht, warum. Ich weiß nur, daß das bei meinem letzten Fahrzeugwechsel gemacht wurde. Die Schilder sind die selben geblieben. Die Dame von der Zulassungsstelle hat die alte Plakette abgekratzt und eine neue draufgemacht.

Ob nun das Amtssiegel erneuert wird oder nicht, ist doch für die Überlegung, ob oder wo man die Umweltplakette „ästhetischer“ am Auto anbringen könnte, völlig egal.

Genauso wie die in den Ring geworfene Streitfrage, ob das Bußgeld für die Ordnungswidrigkeit nun auf- oder abgerundet, mit oder ohne Verwaltungsgebühr angegeben wurde.

Kein Wunder, dass so oft Streit ausbricht, wenn man durch solche Haarspaltereien, Kämpfe um Halb- und Besserwissen, etc. ständig den Verteidigungs- und Gegenangriffsmodus des anderen sucht und bewusst antriggert.

Zitat:

@Florian48 schrieb am 3. Juli 2022 um 18:50:49 Uhr:


Finde ich gut. Zum einen sind die Regeln vorher bekannt und zum anderen könnte sich sonst jeder eine falsche Plakette reinkleben, wenn es nicht sanktioniert würde.

Wow - so viel Obrigheitsgeilheit. Du hast bestimmt eine ganz weiße Weste. Noch nie zu schnell gefahren, falsch geparkt? Vielleicht ein ganz schlimmer Finger und schon einmal Schwarzarbeit in Anspruch genommen? Nichts? Respekt 😁

P.S. Ich finde die Aufkleber auch hässlich und habe noch nie einen aufgeklebt/aufkleben lassen. Zum Glück muss ich quasi nie in eine Umweltzone.

Zitat:

@ackerpower schrieb am 3. Juli 2022 um 19:19:02 Uhr:


„Armes Deutschland“ ist mir persönlich etwas zu populistisch, ...

...dem Beitrag kann man insgesamt nur zustimmen... als wenn wir in D inzwischen keine anderen schwerwiegenderen Probleme hätten.

Wer nem alten Stinker eine grüne Plakette verpassen will der schafft das mit der entsprechenden kriminellen Energie auch... und ich gehe davon aus, dass so jemand zu 100 eher 1000% da dann auch das richtige Kennzeichen draufstehen haben wird.

Dass da als reiner Formfehler ein altes Kennzeichen drauf steht... das passiert nur irgendwelchen Döspaddels, die halt verpennt haben 5,-€ oder beim Händler / Verkäufer einen blöden Spruch ala "ähm die neue Plakette is aber schon noch im Preis drin" abzudrücken - dieser sinnlose Plakettenzirkus für nix und wieder nix bestärkt eigentlich nur den Eindruck, dass die Legislative in diesem Land nicht mehr alle Latten am Zaun hat.

Edit: ... <scnr> ...allein der CO2-Rucksack der da jede der Plaketten ansammelt, bis sie von der Herstellung über Druckerei, Verteilstelle bis an die Windschutzscheibe ansammelt dürfte erheblich sein.</scnr>

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 3. Juli 2022 um 19:11:24 Uhr:


Bei Fahrzeugwechsel mit den selben Kennzeichen wird auch die Zulassungsplakette der Stadt oder des Landkreises ausgetauscht.

Wird nicht gewechselt. Das Kennzeichen bleibt am Wagen und muss nicht vorgelegt werden.

Zitat:

@PrinceDenmark schrieb am 3. Juli 2022 um 19:13:09 Uhr:


Wie viel Prozent der in Deutschland zugelassenen Autos haben denn keine Frontscheibe?

Ein einziges Exemplar reicht.

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 3. Juli 2022 um 19:44:00 Uhr:



Zitat:

@PrinceDenmark schrieb am 3. Juli 2022 um 19:13:09 Uhr:


Wie viel Prozent der in Deutschland zugelassenen Autos haben denn keine Frontscheibe?

Ein einziges Exemplar reicht.

Der Fahrer dieses Exemplars wird sich die Plakette dann ins Handschuhfach legen (jetzt sag nicht, dass es Autos ohne Handschuhfach gibt) und bei Bedarf vorzeigen. Ich vermute, 99% der Exekutivkräfte würden das akzeptieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen