Umweltplakette
Dadurch, dass ja heute am 01.03. weitere 8 Städte in den Bund der Umweltzonen eingetreten sind, würd mich interessieren, ob Audi für die neuen Fahrzeuge die Plakette gleich mit reinlegt, oder ob man die seperat kaufen muss.
Wäre vom Service her ja eigentlich zu erwarten... aber beim Audi-Service bin ich mir nicht so sicher.
Oder hat euer 🙂 eine springen lassen?
Grüßle ......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Quarck
Dadurch, dass ja heute am 01.03. weitere 8 Städte in den Bund der Umweltzonen eingetreten sind, würd mich interessieren, ob Audi für die neuen Fahrzeuge die Plakette gleich mit reinlegt, oder ob man die seperat kaufen muss.
Wäre vom Service her ja eigentlich zu erwarten... aber beim Audi-Service bin ich mir nicht so sicher.
Oder hat euer 🙂 eine springen lassen?Grüßle ......
Als ich meinen in ING abgeholt habe , war sie mit dabei. Sogar die Nummer war schon eingedruckt.
Das war im September letzen Jahres , ich denke das es jetzt auch noch so ist.
Ich habe sie aber noch nicht hingeklebt. Da ich auf dem Land wohne, brauche ich sie hoffentlich noch nicht so schnell.
Wolfgang
24 Antworten
stimmt die Plakette hätte auch schöner u kleiner ausfallen können...
bei Abholung sind sie mit dabei...
aber geklebt hab ich sie noch nicht..
ne solang es nicht sein muss....
Auch ne Variante 😉
letztens hab ich bezüglich der Plaketten auch nen Initiative gesehen, die haben einfach mal schwarze Plaketten genommen.
Gibt es eigentlich neue Ideen, diesen doch recht auffälligen Aufkleber stilvoll unterzubringen? Da gab es ja mal diesen Alurahmen aus England, aber der passte optisch wohl nicht so gut, oder? Hat jemand Vorschäge oder Fotos?
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Gibt es eigentlich neue Ideen, diesen doch recht auffälligen Aufkleber stilvoll unterzubringen? Da gab es ja mal diesen Alurahmen aus England, aber der passte optisch wohl nicht so gut, oder? Hat jemand Vorschäge oder Fotos?Andreas
Am stilvollsten bringst du am besten die Plakette da an, wo sie der Gesetzgeber vorsieht. 😎
Wenn man sich nämlich einmal die "Verordnung zum Erlass und zur Änderung für Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge vom 10. Oktober 2006, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2006 Teil 1 Nr. 46, ausgegeben am 16.10.2006 zu Bonn" einmal zu Gemüte führt, so ist unter
§ 3 Kennzeichnung
folgendes nachzulesen:
(1) Zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge nach den Schadstoffgruppen 2 bis 4 sind nicht wiederverwendbare lichtechte und fälschungserschwerende Plaketten nach dem Muster des Anhangs 1 zu verwenden. Die Kennzeichnung der Schadstoffgruppe erfolgt durch die auf der Plakette angegebene Nummer der Schadstoffgruppe und entsprechende Farbgestaltung. Die Farbe der Plakette ist für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 rot, für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 3 gelb und für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 4 grün.
(2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen. Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.
Es ist daher nicht ratsam, mit irgendwelchen Tesastreifen etc. Anbringungen vorzunehmen, denn im Rechtsstreit wird man aufgrund obiger Verordnung den Kürzeren ziehen. 40 Euro Bußgeldverfahren (Anmerkung: Keine Ordnungswidrigkeit!) und 1 Punkt in Flensburg sind nun wirklich nicht nötig. Dann klebt man sich diese Plakette halt an der vorgesehenen Stelle hinter die Windschutzscheibe und gut ist es.
Zitat:
Original geschrieben von ToS4
Am stilvollsten bringst du am besten die Plakette da an, wo sie der Gesetzgeber vorsieht. 😎Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Gibt es eigentlich neue Ideen, diesen doch recht auffälligen Aufkleber stilvoll unterzubringen? Da gab es ja mal diesen Alurahmen aus England, aber der passte optisch wohl nicht so gut, oder? Hat jemand Vorschäge oder Fotos?Andreas
Wenn man sich nämlich einmal die "Verordnung zum Erlass und zur Änderung für Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge vom 10. Oktober 2006, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2006 Teil 1 Nr. 46, ausgegeben am 16.10.2006 zu Bonn" einmal zu Gemüte führt, so ist unter
§ 3 Kennzeichnung
folgendes nachzulesen:
(1) Zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge nach den Schadstoffgruppen 2 bis 4 sind nicht wiederverwendbare lichtechte und fälschungserschwerende Plaketten nach dem Muster des Anhangs 1 zu verwenden. Die Kennzeichnung der Schadstoffgruppe erfolgt durch die auf der Plakette angegebene Nummer der Schadstoffgruppe und entsprechende Farbgestaltung. Die Farbe der Plakette ist für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 2 rot, für Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 3 gelb und für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 4 grün.
(2) In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen. Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.
Es ist daher nicht ratsam, mit irgendwelchen Tesastreifen etc. Anbringungen vorzunehmen, denn im Rechtsstreit wird man aufgrund obiger Verordnung den Kürzeren ziehen. 40 Euro Bußgeldverfahren (Anmerkung: Keine Ordnungswidrigkeit!) und 1 Punkt in Flensburg sind nun wirklich nicht nötig. Dann klebt man sich diese Plakette halt an der vorgesehenen Stelle hinter die Windschutzscheibe und gut ist es.
Danke für deine Ausführungen, aber ich will das einfach nicht. Fertig.
Ich habe noch nie einen Punkt gehabt und auf rund 1 Mio. km auch noch keine Ordnungswidrigkeit begangen. Ich fahre kaum in Städten und kenne persönlich niemanden, der jemals aufgrund komplett fehlender Plakette Probleme bekommen hat. Ich will die tolle Plakette ja gern zeigen (sofern ich in der Stadt bin), aber ich würde sie auch mal an die Seite legen. 😉
Andreas
Fuer eine reingelegte aber nicht angeklebte Plakette bekommt man in Berlin eine Verwarnung mit Hinweis die anzukleben und beim naechsten mal werden die dann pingelig 😉
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Fuer eine reingelegte aber nicht angeklebte Plakette bekommt man in Berlin eine Verwarnung mit Hinweis die anzukleben und beim naechsten mal werden die dann pingelig 😉
Schon klar, aber 1. fahre ich kaum in Städten und 2. sieht Reinlegen noch blöder aus als Ankleben. Daher suche ich nach einer zum Fahrzeug passenden "Stadtlösung", welche zwar keine Gefährdung mit sich bringen sollte aber auch nicht dem Klebeparagraphen in allen Punkten nachkommen muss.
Im TT finde ich diesen Halter ganz lecker. Der wird mit kleinen Saugnäpfen an die Scheibe gebappt. Passt aber m.E.n. nicht zum Design des A5/S5.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Danke für deine Ausführungen, aber ich will das einfach nicht. Fertig.Ich habe noch nie einen Punkt gehabt und auf rund 1 Mio. km auch noch keine Ordnungswidrigkeit begangen. Ich fahre kaum in Städten und kenne persönlich niemanden, der jemals aufgrund komplett fehlender Plakette Probleme bekommen hat. Ich will die tolle Plakette ja gern zeigen (sofern ich in der Stadt bin), aber ich würde sie auch mal an die Seite legen. 😉
Andreas
Es macht wirklich wenig Sinn, über den tieferen Sinn einer Verordnung zu streiten, denn diese ist nun einmal rechtskräftig. Ich glaube auch, dass wohl kaum jemandem diese Plakette gefällt, aber es ist auch nicht sehr hilfreich, eine Trotzkopfhaltung gemäß der Parole: " Ich mache das Ding nicht dran" zu propagieren, denn wenn man erwischt wird, muss man zahlen und sammelt zudem hübsche Punkte in Flensburg.
Daher habe ich sie, nachdem es einfach nicht mehr anders ging, aufgeklebt. Wenn du in die Schweiz oder nach Österreich fährst, wirst du auch die entsprechenden Plaketten an die Scheibe kleben müssen, schließlich kennen unsere Nachbarn da kein Pardon.
Also darnkleben und gut ist es.
PS:
Es ist schon ein rechtlich erheblicher Unterschied zwischen einer einfachen Ordnungswidrigkeit und einem drohenden Bußgeldverfahren.
Zitat:
Original geschrieben von ToS4
Es macht wirklich wenig Sinn, über den tieferen Sinn einer Verordnung zu streiten, denn diese ist nun einmal rechtskräftig. Ich glaube auch, dass wohl kaum jemandem diese Plakette gefällt, aber es ist auch nicht sehr hilfreich, eine Trotzkopfhaltung gemäß der Parole: " Ich mache das Ding nicht dran" zu propagieren, denn wenn man erwischt wird, muss man zahlen und sammelt zudem hübsche Punkte in Flensburg.Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Danke für deine Ausführungen, aber ich will das einfach nicht. Fertig.Ich habe noch nie einen Punkt gehabt und auf rund 1 Mio. km auch noch keine Ordnungswidrigkeit begangen. Ich fahre kaum in Städten und kenne persönlich niemanden, der jemals aufgrund komplett fehlender Plakette Probleme bekommen hat. Ich will die tolle Plakette ja gern zeigen (sofern ich in der Stadt bin), aber ich würde sie auch mal an die Seite legen. 😉
Andreas
Daher habe ich sie, nachdem es einfach nicht mehr anders ging, aufgeklebt. Wenn du in die Schweiz oder nach Österreich fährst, wirst du auch die entsprechenden Plaketten an die Scheibe kleben müssen, schließlich kennen unsere Nachbarn da kein Pardon.
Also darnkleben und gut ist es.
PS:
Es ist schon ein rechtlich erheblicher Unterschied zwischen einer einfachen Ordnungswidrigkeit und einem drohenden Bußgeldverfahren.
Ich habe und werde nix propagieren, was gesetzeswidrig ist. Ich wollte nur wissen, ob es neue Ideen zur Befestigung der Plakette gibt. Wenn sich all diejenigen, die noch vor kurzem igitt riefen, inzwischen damit abgefunden haben das Ding doch aufzukleben, dann auch gut.
Andreas
P.S.: Solange ich niemanden damit behindere, störe oder sonst was, bin ich gerne ein individueller Trotzkopf. 😉