Umweltplakette *gggrrr*

Ich wurde heute wieder total verwiert.
Angenommen ich hätte ein Fahrzeug mit gelber Umweltplakette, dürfte ich denn in die Innenstadt? Bzw diese "Umweltzone"? Mir wurde gesagt, dass ab 2011 nur noch Fahrzeuge in diese Umweltuone kommen, die eine gründe Plakette haben,alle anderen dürfen draussen bleiben.Stimmt das?

105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Unverändert viel Lärm um eine kleine, farbige Plakette.

Für die meisten ist wohl der eigene PKW das Problem und nicht das Pickerl. 😉

Tag,

nun das mag wohl stimmen, jedoch ist es in der tat so, dass die sog. Umweltzonen durchgängig gelten werden.

Abgefahren dabei ist eben , dass z.B. der 190er einer Freundin aus Stuttgart trotz KAT sich in Stuttgart nicht merh bewegen dürfte wenn

das so kommt, obwohl er weniger Co2 und Feinstaub ausstösst wie manch anderer.(Er hat nen Kat)

Letzlich ist das alles noch nicht wirklich ausgereift, aber das ist ja bei vielen politischen Entscheidungen so.... 😉

Zum Glück zahlt meine Grüne 4 die Firma😁

Zitat:

dann sollen sie den ganzen Dreck Stickoxidplakette und nicht Feinstaubplakette nennen ..

die plaketten heißen ja auch nicht feinstaubplaktten sondern schadstoffplaketten oder ausführlich "Plaketten zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge"

sowas ist aber vorallem der bildzeitung viel zu lang. daher die falsche bezeichnung als feinstaubplakette

Ich will hier ja keinen anstiften, aber............

Wo sollen die ganzen Ordnungshüter herkommen die das ganze kontrollieren?
Die Plakette ist nett gemeint, aber bei zivilen Ungehorsam nicht durchzusetzen.
Da müsste ja an jeder Strasse die in eine Umweltzone führt ein Minimum an Ordnungsmacht stehen. Und bei den schönen 2 und 3 spurigen Strassen die in die Innenstadt führen müssten wir schon den Blockwart und die Stasi reaktivieren.

Also viel Luft um nichts.

Gruß,
Joschi

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


Ich will hier ja keinen anstiften, aber............

Da müsste ja an jeder Strasse die in eine Umweltzone führt ein Minimum an Ordnungsmacht stehen.

Die Plaketten gelten aber für die ganze Zone und das heisst auch für den "ruhenden Verkehr" Und an parkenden Auto ist es viel leichter und schneller zu kontrollieren.

Ein großer Parkplatz eines Einkaufzentrums ist da wie geschaffen mal eben ne Handvoll Punkte unter das Volk zubringen.

*grummel*

Ähnliche Themen

jap, es wird sich am einfachsten bei den parkenden autos kontrollieren lassen. vielleicht gibts ja massive einstellungen bei den sog. politessen

dazu brauchts nicht mal diesen Mist ... wenn ich mir so ansehe was hier in der Stadt diesbezüglich abgeht ...
wenn man sein Auto abstellt und weggeht einen Parkschein ziehen (dieses Jahr schon zweimal im Preis gestiegen ...) kommt es bisweilen vor das man bei seiner Rückkehr schon ein Exemplar dieser merkwürdigen Sorte Mensch vor seiner Kiste stehen hat ... fröhlich schreibend selbstverständlich ...

@206driver:
ich weis schon wie die Teile heißen und die Blödzeitung lese ich nicht ...
aber es ist nun mal so das die ganze Plakettenaktion NUR dazu dient sog. "alte Stinker" von der Straße in die Presse zu befördern und die Kassen mit Mehrwertsteuererträgen aus Neuwagenverkäufen oder eben Bußgeldern zu füllen, mit Umweltschutz hat das NICHTS zu tun ... nur kann man derzeit halt jeden noch so großen Dreck unter dem Deckmäntelchen des Ökoaktionismus verkaufen ... 🙄

der gravierende denkfehler bei deiner aussage : wer spricht denn von neuwagen?
fahrzeuge der schadstoffgruppe 4 müssen doch keine neuwagen sein. benziner erfüllen dies meist seit ende der 90ger. bei den diesel gibts zb seit 2000 fahrzeuge mit dpf

dieses neuwagenargument wird gerne gebracht, stimmt aber absolut nicht

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


dazu brauchts nicht mal diesen Mist ... wenn ich mir so ansehe was hier in der Stadt diesbezüglich abgeht ...
wenn man sein Auto abstellt und weggeht einen Parkschein ziehen (dieses Jahr schon zweimal im Preis gestiegen ...) kommt es bisweilen vor das man bei seiner Rückkehr schon ein Exemplar dieser merkwürdigen Sorte Mensch vor seiner Kiste stehen hat ... fröhlich schreibend selbstverständlich ...
 
@206driver:
ich weis schon wie die Teile heißen und die Blödzeitung lese ich nicht ...
aber es ist nun mal so das die ganze Plakettenaktion NUR dazu dient sog. "alte Stinker" von der Straße in die Presse zu befördern und die Kassen mit Mehrwertsteuererträgen aus Neuwagenverkäufen oder eben Bußgeldern zu füllen, mit Umweltschutz hat das NICHTS zu tun ... nur kann man derzeit halt jeden noch so großen Dreck unter dem Deckmäntelchen des Ökoaktionismus verkaufen ... 🙄

 Dem kann ich zustimmen!

Was ist mit den "Alten Stinkern" welche Co2 neutral fahren die fallen völlig durch das Raster!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


der gravierende denkfehler bei deiner aussage : wer spricht denn von neuwagen?
fahrzeuge der schadstoffgruppe 4 müssen doch keine neuwagen sein. benziner erfüllen dies meist seit ende der 90ger. bei den diesel gibts zb seit 2000 fahrzeuge mit dpf

dieses neuwagenargument wird gerne gebracht, stimmt aber absolut nicht

Das ist auch nicht ganz richtig, Diesel Fahrzeuge die Euro4 erfüllen bekommen die Plakette auch ohne DPF. Ich kann es nur für Berlin sagen, da wird es definitiv der innere Kern der Stadt sein die ganzjährig zur Umweltzone ausgerufen wird. Das die Luft dadurch besser wird... nun da habe ich meine Zweifel.

Ich hänge mal eine Mail die ich vor wenigen Tagen bekommen habe mit dran:

---
Hallo Herr Irgendwie ,

vielen Dank für Ihre Mail, die mir von der Öffentlichkeitsarbeit zu geleitet worden ist.
Leider ist das Thema Verkehrslärm aber auch das Thema Luftschadstoffe nicht nur auf so extreme Beispiele wie die Leipziger Straße beschränkt.
Wie Sie den entsprechenden Karten (wenn Sie Interesse haben, schauen sie unter www.berlin.de bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz im Umweltatlas nach) entnehmen, werden inzwischen flächendeckend auf den Berliner Hauptverkehrsstraßen Lärm, und Luftschadstoffgrenzwerte (Rußpartikel und NO2) überschritten. Allein bezogen auf den Nachtlärm sind etwa 300.000 Menschen direkt gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.
Natürlich konzentrieren sich die Betroffenheiten in der Berliner Innenstadt. Um künftig die Innenstadt für Bewohner wieder lebenswert zu machen und den von Ihnen geschilderten Wegzug von Betroffenen zu stoppen, muss es darum gehen den Autoverkehr zu verringern. Straßenbau, um den Fließverkehr zu verbessern, ist hingegen – nach allen Erfahrungen – kontraproduktiv. Somit wird das Autofahren nur noch attraktiver und mehr Menschen nützen dann das Auto - auch bei Wegen und Fahrten, die mit anderen Verkehrsmitteln besser zu erledigen sind.
Der Senat hat deshalb seit Beschluss der verkehrspolitischen Strategie "Stadtentwicklungsplan Verkehr" im Jahre 2003 eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um den Anteil des Umweltverbundes am Gesamtverkehr zu erhöhen und um den Anteil des motorisierten Individualverkehrs auf notwendige Fahrten zu begrenzen. Die aktuellen Verkehrserhebungen (Rückgang im Kfz-Verkehr und Zuwachs z.B. beim Fahrradverkehr) deuten daraufhin , dass die Strategie des Senats erfolgreich ist.
Sie können die Strategie unter www.stadtentwicklung.berlin.de dort unter planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/ downloaden.
---

Die Antwort muss man auch ein bisschen erklären, weil es eben nicht so ist das man nur mit Beschränkungen Verkehr und damit Umwelt Nachteile vermeidet, sondern man sollte erst mal Strassen in Ordnung bringen, den Fließverkehr optimieren und dann ansetzten Verkehr einzuschränken. Obwohl dem Berliner Senat bekannt ist das 40% der Fahrten beruflicher Natur sind nimmt man schadhafte Strassen in Kauf (Lärm) nicht funktionierende LSA Schaltungen und verkauft es dann als ein Thema zum Umweltschutz. Seit 2002 ist der ADAC bemüht diese Richtung zu ändern, leider bis dato vergeblich.

Da ich selber Radler in meiner Freizeit bin, sehe ich Aenderungen auf den Berliner Strassen mit Wohlwollen, nur nutzt mir es auch nichts wenn ich genau so wie Autos an roten Ampeln stehe oder mich über schlechte Strassen retten muss. Das Ganze scheint beim Land Berlin etwas außer Kontrolle geraten zu sein, in der Innenstadt gibt es gar keine Radwege oder gar "grüne Wellen"

Zu Stuttgart kann man sagen, das LKW Durchfahrt Verbot hat wirklich einen Sinn. So hat man, die B10-mit der man Esslingen, Plochingen und im weiterem Verlauf Ulm-Mautfrei erreichen kann, so ausgebaut das dieses Verbot notwendig wurde. Der erst 2006 eingeweihte Pragsattel brachte eine nochmalige Erleichterung.

Ich schiebe noch eine Erklärung für den Pragsattel ein:

Der Pragsattel ist der tiefste Punkt über den Höhenrücken. Da sich hier die drei Bundesstraßen B 10, B 27 und B 295, die Zufahrt zur Messe auf dem Killesberg sowie mehrere Stadt- und Straßenbahnlinien treffen, ist diese Kreuzung chronisch überlastet. Mit täglich ca. 110.000 Fahrzeugen ist sie gleichzeitig die am stärksten belastete Verkehrskreuzung Stuttgarts.

Im Vergleich zur oben besagten Berliner Leipziger, die "nur" 48000 Autos am Tag beherbergen muss ist das mehr als das doppelte! Es scheint aber so, dass die Schwaben einen Blick für Probleme haben so das die Durchfahrung von S nach Eröffnung des Tunnels außerhalb des Berufsverkehrs in 18-22 min Geschichte war. Eine Sache die man in Berlin trotz Stadtautobahn nie auf die Reihe bekommt.

Zitat:

der gravierende denkfehler bei deiner aussage : wer spricht denn von neuwagen?
fahrzeuge der schadstoffgruppe 4 müssen doch keine neuwagen sein. benziner erfüllen dies meist seit ende der 90ger. bei den diesel gibts zb seit 2000 fahrzeuge mit dpf

eben, alles mit Elektronik vollgestopfte Kisten ... etwas das so schnell nicht in meine Garage kommen wird ... und mal so nebenbei: ab Baujahr ~1980 ist bei mir Neuwagen und wird es immer bleiben, spätestens seit Mitte der 90er Jahre gibt es doch nur noch seelenlose Einheitskarren die mehr oder weniger alle gleich scheiße aussehen ...

es gibt halt auch noch Leute die auf einfache, einfach und vor allem SELBST zu reparierende Technik stehen und keinen motorisierten Computer wollen ...

und bevor mein Golf jetzt noch gegen mich gewandt wird:
der 3er den ICH fahre ist eigentlich auch schon viel zu modern für mich, letztendlich hat er aber ein paar für mich persönlich extrem wichtige Eigenschaften ... sollte er aber mal ersetzt werden dann auf jeden Fall durch ein (deutlich) älteres Fahrzeug ...

Warum benutzt Du dann so modernde Sachen wie einen Computer? Deinen Beitrag in Stein gemeißelt und per Fuß Postboten würden alle besser finden.

Zitat:

Diesel Fahrzeuge die Euro4 erfüllen bekommen die Plakette auch ohne DPF.

das habe ich auch nicht bezweifelt. es war eher auf das "neuwagenargument" bezogen und sollte verdeutlichen, daß es 7 jahre alte dieselfahrzeuge gibt, die die grüne plakette bekommen

was berlin da macht, finde ich persönlich sehr gut. vorallem den schritt, ab 2010 nur noch fahrzeuge der schadstoffgruppe 4 in die zone zu lassen
ich persönlich finds schade, daß diesen schritt nicht noch viel mehr städte unternehmen

und was machen Leute die keinen Traktor fahren wollen ?

was soll mit denen sein? bei den benzinern ist es doch kein thema, ein schadstoffgruppe 4 fahrzeug zu finden

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Diesel Fahrzeuge die Euro4 erfüllen bekommen die Plakette auch ohne DPF.

das habe ich auch nicht bezweifelt. es war eher auf das "neuwagenargument" bezogen und sollte verdeutlichen, daß es 7 jahre alte dieselfahrzeuge gibt, die die grüne plakette bekommen

was berlin da macht, finde ich persönlich sehr gut. vorallem den schritt, ab 2010 nur noch fahrzeuge der schadstoffgruppe 4 in die zone zu lassen
ich persönlich finds schade, daß diesen schritt nicht noch viel mehr städte unternehmen

Von außen betrachtet ist es ein großer Schritt. Wenn man sich genauer mit der Materie auseinander setzt, wird klar das die ganze Aktion halbherzig und so nicht durchzuführen ist. Wie ich schon dargestellt habe, könnte man Umwelt Belastungen mit anderen Mitteln viel wirksamer bekämpfen nur hat Berlin keine Lust sich darüber Gedanken zu machen! Einfach mal den Umwelt Plan anschauen. Zumal Berlin auch kein Vorreiter in der Sache ist sondern von EU Gesetzen dazu gezwungen wird. Also bitte das nicht als einen "Berliner Plan" sehen, sondern eine Notlösung weil die EU Ihnen auf die Eier geht.

Ähnliche Themen