Umweltgedanke vs. C63 AMG

Mercedes C-Klasse

Da das Thema Umwelt und Verbrauch ja immer mehr in den Fokus Gerät, würde mich interessieren, wie die C63 Besitzer oder, wie in meinem Fall, Besteller, über das Thema denken.
Es wird sicherlich jeder einmal damit konfrontiert werden und mich interessieren Eure Erfahrungen sowie vor allem auch Eure Reaktionen auf Vorurteile und Provokationen zu diesem Thema.

Seit wir mit unserer Firma unabhängig von unserer alten Mutterfirma sind, haben wir als erstes die 140g Flottenbeschränkung gelöst, da wir sie als nicht umweltrelevant einstufen. Vielmehr sind diese Flotten-CO2 Beschränkungen ein geeignetes Marketing Instrument, um das eigene Saubermann-Image aufzupolieren. Wenn dann noch alle Hybrid fahren, ist das Umweltinferno perfekt, das Alibi aber gerettet....

Ich möchte hier gerne eine sachliche Diskussion führen und akzeptiere und respektiere Eure Meinungen, daher wäre es toll, wenn dieses Thema auf einem sprachlich fairem Niveau geführt werden könnte.

Ich bin sehr gespannt auf Eure Meinungen und freue mich auf Eure Beiträge!

Sternengruss
halblinks

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich habe mit dem Verbrauch/CO2-Ausstoß dieses Pkw überhaupt keine Probleme bzw. Bedenken.

Ich selbst fahre relativ wenig Kilometer/Jahr (7-8.000) und daher werden die meißten Menschen aus meinem Bekanntenkreis ohnehin einen höheren Gesamtverbrauch im Jahr haben als ich mit dem Pkw.
Viele meiner Freunde fliegen ständig geschäftlich. Flugreisen produzieren wesentlich mehr CO2/KM als eine Pkw-Fahrt. Ich fliege fast nie geschäftlich, daher ist meine "Gesamtbilanz" sehr human.

Klar ist natürlich, dass dies kein Vorzeige-Pkw ist, wenn man sein Gutmenschentum unter Beweis stellen will. Aber ehrlich, der "Gutmensch" - speziell in unserer Republik - kann mich auch wirklich mal gerne haben.

Diese Diskussion ist auch ein typisch deutsches Phänomen. Hier muss man sich immer rechtfertigen, wenn man sich etwas außergewöhnliches gegönnt hat. Dahinter steckt mE immer Neid. Hier gönnen einem die wenigsten Menschen ein solches Auto und dann wird halt gerne mal mit der Moralkeule ausgeholt...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hi,

Zitat:

@kievG schrieb am 31. Juli 2015 um 21:55:46 Uhr:


Einen C63 zu kaufen schafft auch Arbeitsplätze und kurbelt die Wirtschaft ganz schön an. -

rhetorische Frage: Wieviel mehr Arbeitsplätze werden geschaffen, wenn du einen C63 statt einen C350e-

Hybrid

kaufst? Beim Kauf von letztem unterstützt du (einfach argumentiert) außerdem die Forschung & Entwicklung in die "zukunftsweisende" Technologie...

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 31. Juli 2015 um 22:10:56 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 31. Juli 2015 um 22:10:56 Uhr:



Zitat:

@kievG schrieb am 31. Juli 2015 um 21:55:46 Uhr:


Einen C63 zu kaufen schafft auch Arbeitsplätze und kurbelt die Wirtschaft ganz schön an. -
rhetorische Frage: Wieviel mehr Arbeitsplätze werden geschaffen, wenn du einen C63 statt einen C350e-Hybrid kaufst? Beim Kauf von letztem unterstützt du (einfach argumentiert) außerdem die Forschung & Entwicklung in die "zukunftsweisende" Technologie...

Gruß
Fr@nk

Wenn MB nur den Erlös von Hybridfahrzeugen in deren Forschung stecken würde, käme da in den nächsten Jahren vermutlich nicht viel Neues...

Ich habe den C63 als typisches Synonym für "Luxus auf Kosten der Umwelt ?" gesehen und keinen Vergleich zu anderen Modellen angestellt. Ganz nebenbei sind für mich von mir aus Elektromobilität oder Wasserstoffantrieb"zukunftsweisende" Technologien, aber nicht Hybrid. Hybrid mag seine Berechtigung als Vorstufe oder Erprobungsentwicklung für E-Autos haben, aber ansonsten scheint der Aufwand an Doppelausstattung (Standard und E-Motorisierung) mit allem was dranhängt bei der geringen rein elektrischen Reichweite eher unökonomisch....

Zitat:

@kievG schrieb am 31. Juli 2015 um 22:38:05 Uhr:


Hybrid mag seine Berechtigung als Vorstufe oder Erprobungsentwicklung für E-Autos haben, aber ansonsten scheint der Aufwand an Doppelausstattung (Standard und E-Motorisierung) mit allem was dranhängt bei der geringen rein elektrischen Reichweite eher unökonomisch....

Das Gegenteil ist der Fall...

Große Motoren werden aussterben und dazu gehört auch der V8.

In Zukunft kann ein Reihensechser mit angeflanschtem E-Motor alles besser... mehr Laufruhe, mehr Leistung und gesteigerte Wirtschaftlichkeit.

Der Plug-In Hybrid wird wohl die Zukunft sein... auf dem Weg zum urbanen Elektrofahrzeug und dem Wasser- bzw. Brennstoffzellenfahrzeug.

Aber auch im Jahr 2050 rollen noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auf dieser Welt... von daher: alles gut.

Zur Diskussion: der Wagen hat doch einen Kat... 😁

Ähnliche Themen

Ich denke auch, dass im Hinblick auf F&E und im Sinne des Fahrspaßes Sinn macht, einen C63 zu entwickeln und auch zu fahren. Im Alltag bewegt sind die Verbrauchswerte für ein solches Fahrzeug eine super Sache: 500 PS werden in einem schweren Auto verbaut!

Zudem mal folgender Gedankengang: Wenn man auch nur ein Lager
neuer macht, so gemütlich im Garten, oder grillt.....da geht mehr CO2 raus, als man mit einem Auto raus hauen könnte. Von den ganzen Tieren ((Kleine) Hunde in der Stadt, Pferde als Hobby.....die sind in der CO2 Gesamt-Bilanz wichtig!) da ist ein (neues) KfZ doch echt sauber gegen....😉

Hab mal irgendwo gelesen, dass an einem Großteil der Klimaerwärmung die ganzen pupsenden Kühe Schuld sind.
Da ess ich jetzt einfach mehr Huhn und Fisch, dann gleicht sich der 63er aus 😉

Spass beiseite; ich seh das ähnlich wie die meisten hier.
Ich arbeite hart und schaffe mir mit dem Wagen eine Menge Freude und einen schönen Ausgleich.
Er hat immerhin Euro6; da fahren ne ganze Menge anderer weniger motorisierter Fahrzeuge mit mehr Ausstoß rum.
Mache mir da nicht wirklich einen Kopf drum.
Desweiteren hebe ich auch mal Müll auf, wenn ich den beim Spazierengehen mit meinen Hunden sehe.
Bin jetzt kein Apostel aber gewisse Dinge sollte jeder in die Kinderstube mitbekommen haben.

Würd sagen, wie so oft, die Summe machts.

Was man auch nicht vergessen darf: die meisten hier im Forum bewegen ihren C63 lächerliche 10k km im Jahr, ansonsten wären die Leasingraten auch ganz andere. Und damit verbrauchen sie noch weit weniger als mein C220 bei 50k km im Jahr. Und das gilt für viele solcher Karren.

Zitat:

@halblinks schrieb am 31. Juli 2015 um 21:57:16 Uhr:


Danke, Leute! genauso kreativ habe ich mir die Antworten hier vorgestellt!

Apropos sinnloser CO2 Verschwendung, hier mal ein kleiner Bericht aus der GEO, bin ich gerade zufällig drüber gestolpert.

Passt super zu dem, was @DYNA333 geschrieben hat.

Wow... Wieder was gelernt, dass viel Essen verschwendet wird wusste ich, aber dass es solche Ausmaße angenommen hat, hätte ich mir im Leben nicht vorstellen können!

Ich mag einfach power, bin aber kein Raser oder GRIP freak. Mit meinen 72 Jahren hatte ich mittlerweile 39! FZGe in meinem Besitz. Den Schein habe ich seit 1961. Ich wollte einmal das Auto haben das ich immer Angst hatte zu kaufen. Im Dez 15 habe ich ihn in HB abgeholt und nicht bereut. Die CO2 Werte waren mir egal denn sie sind unter denen der üblichen SUVs. Danke dem derzeit sparsamsten V8 weltweit. Man gönne ihn mir auf meine alten Tage.
Die Verbrauchswerte sind für mich unwichtig. Ich habe sie auf der Rückfahrt von HB nach Hause genau gemessen und sie waren wie ich vermutet hatte ca. 2 Liter über den üblichen Werksangaben von Mercedes. Man müsste die ändern denn auch das ist ein Skandal, meine ich. Mein C63 verbrauchte 9,5L/100km bei Tempo 130 + etwa 6 schnellen sprints zum Überholen. Werksangabe ist 8,2L mit genau dem Zubehör wie ich habe + einigen elektronischen Extras die nichts wiegen oder verbrauchen.
Wenn irgendwann mal der Liter Benzin 5€ kosten sollte und ich kann mir Autofahren nicht mehr leisten, werde ich trotzdem fahren und dann eben Erbsensuppe essen und die esse ich gerne.

Zitat:

@Panzer B66 schrieb am 11. Februar 2016 um 17:25:43 Uhr:


Ich mag einfach power, bin aber kein Raser oder GRIP freak. Mit meinen 72 Jahren hatte ich mittlerweile 39! FZGe in meinem Besitz. Den Schein habe ich seit 1961. Ich wollte einmal das Auto haben das ich immer Angst hatte zu kaufen. Im Dez 15 habe ich ihn in HB abgeholt und nicht bereut. Die CO2 Werte waren mir egal denn sie sind unter denen der üblichen SUVs. Danke dem derzeit sparsamsten V8 weltweit. Man gönne ihn mir auf meine alten Tage.
Die Verbrauchswerte sind für mich unwichtig. Ich habe sie auf der Rückfahrt von HB nach Hause genau gemessen und sie waren wie ich vermutet hatte ca. 2 Liter über den üblichen Werksangaben von Mercedes. Man müsste die ändern denn auch das ist ein Skandal, meine ich. Mein C63 verbrauchte 9,5L/100km bei Tempo 130 + etwa 6 schnellen sprints zum Überholen. Werksangabe ist 8,2L mit genau dem Zubehör wie ich habe + einigen elektronischen Extras die nichts wiegen oder verbrauchen.
Wenn irgendwann mal der Liter Benzin 5€ kosten sollte und ich kann mir Autofahren nicht mehr leisten, werde ich trotzdem fahren und dann eben Erbsensuppe essen und die esse ich gerne.

Glückwunsch zu der Eisntellung und dem Wägelchen. Werde mir 2017 mit dann 68 auch einen C63 W205 Coupe holen.

Extra noch das "V8" auf den Heckdeckel geflanscht! Herrlich :-)

@Panzer B66 - Schicker Wagen, viel Freude damit :-)

Zitat:

@benv schrieb am 15. Februar 2016 um 11:55:34 Uhr:


Extra noch das "V8" auf den Heckdeckel geflanscht! Herrlich :-)

Etwas albern...aber jeder wie er mag...wenigstens steht da drauf, was auch drin ist...gibt ja genug Blender die sich gerne sowas auf Ihren 200er kleben...

Zitat:

@Calivar schrieb am 15. Februar 2016 um 16:48:25 Uhr:



Zitat:

@benv schrieb am 15. Februar 2016 um 11:55:34 Uhr:


Extra noch das "V8" auf den Heckdeckel geflanscht! Herrlich :-)
Etwas albern...aber jeder wie er mag...wenigstens steht da drauf, was auch drin ist...gibt ja genug Blender die sich gerne sowas auf Ihren 200er kleben...

Da hast du Recht, am meisten kommt das bei BMW vor, wo dann eben auf einem normalen 3er ein M oder gar M3 prankt😁

Ich streue noch einen weiteren Aspekt ein: Wie viel CO2 wird eigentlich durch die Herstellung eines Kfz erzeugt? Am Besten nicht als Milchmädchen-Rechnung sondern mal so "richtig" gerechnet:

  • Alle an der Entwicklung/Produktion/Wartung beteiligten Personen fahren zur Arbeit, brauchen Strom, atmen Luft
  • MillionenTestkilometer werden abgespult
  • Die Zulieferfirmen nicht vergessen
  • Die Produktion erzeugt natürlich auch CO2
  • ...

Unter diesem Gesichtspunkt "kostet" ein C63 wahrscheinlich nicht wirklich viel mehr als ein C160, bei km-Stand "0".

Interessant wäre es, wenn man diese CO2-Menge mal kennen würde, sozusagen die "Grundlast" jedes Kfz. Dann könnte man sehen, ob der Spritverbrauch da dann eine Rolle spielt oder ob das dann nur noch die Spitze des Eisbergs wäre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen