Umwälzpumpe für Standheizung S536A

BMW 5er E61

Hallo Gemeinde,
ich befürchte, dass meine Umwälzpumpe auch pünktlich zum Winter in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist.
Die Kühlwassertemp steigt einfach nicht über 40° Grad. Vermute daher, dass die Heizung ausschaltet, da das warme Wasser nicht zirkulieren kann. Ihr wisst was ich meine.... 😁

Die Frage ist nun, welche Heizung ich bei meinem Burschen habe (Bj. 2010 LCI). Laut BmwArchiv ist das eine S536A Standheizung.

Ich hab schon einige Threads gelesen, die sich aber alle um den VFL gehandelt haben und ich jetzt unsicher bin, ob beim LCI auch der gute Ebay-Braun (also Webasto 4847) funktioniert.

Das habe ich schon selbst rausgefunden, bringt mich aber irgendwie nicht weiter:
http://bmwteilekatalog.info/.../64_1327

Wie immer Danke ich für Zeit, Interesse und Mühe

//EDIT: Im Fehlerspeicher finde ich keine Einträge, falls das irgendwie von Belang ist.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,
wie versprochen melde ich mich nach dem Austausch des Umschaltventils zurück.

Vorneweg.....es funktioniert nun alles bestens.

Ich bin froh, dass es wirklich das Umschaltventil war und nicht dann doch was anderes. Ich habe zu dem Austausch einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben. Vielleicht kann ich so denjenigen helfen, die diese Aufgabe auch noch vor sich haben. Der Beitrag ist zu finden unter: http://www.motor-talk.de/.../...heizung-an-einem-e61-lci-t4768707.html

Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für eure Hilfe.

@Holznagel: Du hast Post 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Bokin schrieb am 2. Dezember 2013 um 01:28:10 Uhr:


Guten Abend,
wie versprochen melde ich mich nach dem Austausch des Umschaltventils zurück.

Vorneweg.....es funktioniert nun alles bestens.

Ich bin froh, dass es wirklich das Umschaltventil war und nicht dann doch was anderes. Ich habe zu dem Austausch einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben. Vielleicht kann ich so denjenigen helfen, die diese Aufgabe auch noch vor sich haben. Der Beitrag ist zu finden unter: http://www.motor-talk.de/.../...heizung-an-einem-e61-lci-t4768707.html

Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für eure Hilfe.

@Holznagel: Du hast Post 😉

...weiß jemand ob es das Ventil beim 530d lci gibt in genau dieser Position?

ich habe auch einen Effekt der mit der SH zusammenhängen muss...
Auch nach Tausch aller/beider Thermostate (Handschalter) kommt der Hobel nur sehr sehr langsam über 70°C.
Mit viel Last auf der Bahn erreicht er die nach 20-30km. Ich kenne die 90°C im Normalzustand nach 10min.

Nun tippen viele auf die Umwälzpumpe... aber wie hängen die Kreisläufe zusammen das dies das beeinflusst?
Im Fehlerspeicher stand bisher nix. Die Pumpe kann ich hören, summt nicht durchgängig, sondern ab und an gibt es ein merkwürdiges Geräusch. Die SH läuft an, nach 20min aber nur kalte Luft und der Brenner scheint aus zu sein.

Tendenz Richtung Pumpe tauschen? Oder doch was anderes?

Schau mal im tis wie das beim Diesel gelöst ist. Ich weiß nur das bei mir bzw beim V8 Benziner die Sh (nach dem sie vorher auch lief) noch kurz mit läuft und den innenraum beheizt, man hört es auch. Der Motor hat aber schon nach wenigen km seine 100 Grad Kühlmittel Temperatur, läßt sich nicht vergleichen mit Diesel.

Irgendwans muss normalerweise im fehlerspeicher stehen

Zitat:

@Docter schrieb am 18. Oktober 2019 um 07:32:19 Uhr:


ich habe auch einen Effekt der mit der SH zusammenhängen muss...
Auch nach Tausch aller/beider Thermostate (Handschalter) kommt der Hobel nur sehr sehr langsam über 70°C.
Mit viel Last auf der Bahn erreicht er die nach 20-30km. Ich kenne die 90°C im Normalzustand nach 10min.

Nun tippen viele auf die Umwälzpumpe... aber wie hängen die Kreisläufe zusammen das dies das beeinflusst?
Im Fehlerspeicher stand bisher nix. Die Pumpe kann ich hören, summt nicht durchgängig, sondern ab und an gibt es ein merkwürdiges Geräusch. Die SH läuft an, nach 20min aber nur kalte Luft und der Brenner scheint aus zu sein.

Tendenz Richtung Pumpe tauschen? Oder doch was anderes?

Also ich hatte damals das gleiche Problem. Mein DPF brannte sich nicht frei.
Habe beide Thermostate gewechselt und dann kam er auch auf Temperatur.
Allerdings ging die Standheizung auch nicht.
Habe dann die Umwälzpumpe bei der Firma Braun (Passau) bestellt und dann ging diese wieder.
Trotz der defekten SH-Pumpe kam der Wagen nach dem Wechsel der Thermostate wieder auf Temperatur. Und das auch innerhalb von ca. 10 Km.
Vielleicht hast du einen Fehler beim Einbau gemacht? Falsch entlüftet etc. ?
Die AGR- Thermostate taugen oft auch nichts, selbst wenn sie neu sind...

Gruß Ecce

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen