Umtausch Prämie
Ahoi Gemeinde,
hat jemand schon die Umtauschprämie nutze können?
Welche Rabatte gibt es wenn ich meinen alten Drecksdiesel abgebe?
Habe Interesse am Stelvio Lusso (10500euronen Prämie)
Hat schon jemand Erfahrungen sammeln können?
Gruß
benny
64 Antworten
Wie naiv muss man sein um zu glauben, dass man durch Chiptuning mehr Leistung *und* weniger Verbrauch erreichen kann. Die Mehrleistung kommt durch Ladedruckerhöhung (= mehr Luft) und verlängerten Einspritzzeiten (=mehr Sprit)
Die moderne Motorelektronik hat bei vielen Herstellern so gute Sensoren und Speicherplatz, dass jegliche Überschreitung der Betriebsparameter protokolliert wird. Wenn man dann einen "hochwertigen" Racechip montiert hat, dann ist es möglich dass nach einmal Gas geben diese Drehmomentüberschreitung protokolliert wird.
Wenn man dann zur Inspektion in die Fachwerkstatt fährt, wird das ausgelesen und abgespeichert.
Im Falle einer Garantieleistung bei Motor, Getriebe und Antriebsstrang bekommt man das dann vorgelegt.
Macht Alfa das? Keine Ahnung, aber BMW oder Mercedes machen es so.
Zitat:
@lulesi schrieb am 17. November 2018 um 19:14:28 Uhr:
Wie naiv muss man sein um zu glauben, dass man durch Chiptuning mehr Leistung *und* weniger Verbrauch erreichen kann. Die Mehrleistung kommt durch Ladedruckerhöhung (= mehr Luft) und verlängerten Einspritzzeiten (=mehr Sprit)
Die moderne Motorelektronik hat bei vielen Herstellern so gute Sensoren und Speicherplatz, dass jegliche Überschreitung der Betriebsparameter protokolliert wird. Wenn man dann einen "hochwertigen" Racechip montiert hat, dann ist es möglich dass nach einmal Gas geben diese Drehmomentüberschreitung protokolliert wird.
Wenn man dann zur Inspektion in die Fachwerkstatt fährt, wird das ausgelesen und abgespeichert.
Im Falle einer Garantieleistung bei Motor, Getriebe und Antriebsstrang bekommt man das dann vorgelegt.Macht Alfa das? Keine Ahnung, aber BMW oder Mercedes machen es so.
gehört zwar nicht hierher - aber weisst du was die hersteller alles so speichern und wie lange sie die daten im auto halten?
kann man das auslesen
Kann ich nicht beurteilen, meine Intuition war und ist den Verbrauch zu reduzieren.
Jetzt und in der Vergangenheit hatte sich dass immer bestätigt. Bei allen vorgenannten Fahrzeugen hatte ich zwischen 0,8 und 1, 2 Ltr Verbrauch bei gleicher Fahrweise wie vor dem Chip.
Sorry, dass hat nichts mit Naivität zu tun.
Danke für den Hinweis. Ist mir technisch auch alles klar. Werde beim nächsten Service meine Alfa Werkstatt ganz offen darauf ansprechen.
Werde dann berichten !
Zitat:
@Daniel.si schrieb am 16. November 2018 um 13:04:32 Uhr:
Zitat:
@Diesel-User schrieb am 16. November 2018 um 12:51:41 Uhr:
Dann schau doch mal, ob das eine echte Dieselumtauschprämie ist. Ich habe meinen 280PS Stelvio im März bekommen und 10.000 EUR Rabatt ohne irgendeine Untauschprämie bekommen. Wenn Du die 10.500 EUR Untauschprämie und dann noch einen signifikanten Rabatt on top bekommst, dann ist das gut, wenn es ansonsten keinen Rabatt gibt, dann ist das Augenwischerei und der Rabatt wird nur anders genannt.Hi, was hast Du liste bezahlt ?, Sind das ca. 16% was Du bekommen hast ?
Zitat:
@ksausw schrieb am 16. November 2018 um 12:35:46 Uhr:
Das sind doch gar keine Drecksdiesel. Die Industrie hat doch versprochen, dass die Autos allesamt in Ordnung sind und die Bundesregierung hat die Schadstoffgrenzen doch überall entsprechend der realen Werte nach oben angepasst.Wenn du ein schlechtes Auto, aber einen Hingucker fahren willst, dann kaufe einen Stevio und nimm das Geruckel bei engen Kurven, die miserable Elektronik, die fehlenden Ablageplätze, das fürchterliche und schlecht informierte Navi und die Auszeiten, die sich die Karre manchmal nimmt, in Kauf.
Die Anmerkungen von ksausw sind zwar etwas harsch und vielleicht überzogen, aber zum Teil kann ich das bestätigen. Vielleicht hat er viel Pech gehabt. Ich hatte mittlerweile auch so einige Probleme und war seit Erstzulassung im März diesen Jahres auch mehrfach in der Werkstatt. Da war wie folgt:
- Ruckeln in engen Kurven (bei komplett Lenkeinschlag ruckelt der Wagen wie über Kopfsteinpflaster) ist systembedingt und normal. Der Werkstattmeister hatte da schon einige Reklamationen und ist mit mir in einem Vorführwagen gefahren. War da das gleiche.
- 3 mal war nach kurzer Standzeit die Batterie schon entladen. Einmal Fehlerstrom gefunden, einmal war das Steuergerät der Standheizung defekt (okay ist von Webasto), einmal war die SIM-Karte im Steuergerät defekt.
- Schalter des Tempomat prellte und wurde getauscht.
- im Italienurlaub kommt auf einmal kein Wischwasser mehr am linken Scheibenwischer an. Schlauchanschluss im Motorrraum gebrochen. Kompletten Wischerarm ersetzt.
- Schalter der elektrischen Heckklappe klemmt (erst rechter, später der linke). Heckklappe lässt sich dadurch nicht mehr schließen.
- immer wieder meldet das Reifendrucksystem bei beiden rechten Reifen zu geringen Luftdruck. In der Anzeige sind dann rechts 0,1 bar weniger als links. Luftdruckcheck zeigt, das beide Seiten gleich sind. An den Sensoren liegt es wohl nicht, da Sommer und Winterräder das gleiche zeigen. Fahre jetzt das dritte mal deswegen hin. Fehler wird nicht gefunden.
- 2 mal hatte ich schon eine automatische Bremsung auf der Überholspur beim LKW überholen. Sehr unangenehm, wenn hinter einem noch jemand fährt.
- Mehrfach gab es schon auf freier Strecke das schnelle Piepen (Aufprallwarnung), wobei der Text im Display „Mindestabstand ÜBERschritten“ ziemlich irreführend ist. Warum nicht unterschritten?
- Das Navi inkl. Bedienung ist nicht dolle. 50% meiner Straßen oder Hausnummern (und die sind nicht neu) findet es nicht. Die Spracherkennung erkennt do gut wie gar nichts. Ich fahre nur noch nach Google Maps, was Gott sei Dank über Apple CarPlay geht.
- Heckklappe lässt sich über Schlüssel erst 5 sec nach Öffnen der Türen öffnen. Also erst Heckklappe und dann die Türen öffnen. Warum?
- keine Intervallschaltung am Heckwischer. Warum?
- die Scheinwerferautomatik schaltet tagsüber unter jeder Brücke ein und 100m danach wieder aus. Das können andere besser.
Ich finde, das ist schon eine ganze Menge für ein gutes halbes Jahr. Trotzdem, es ist ein klasse Auto mit viel Fahrspass und ich würde ihm 4 von 5 Sternen geben. Das Handling ist fantastisch, der Motor, das Getriebe, die Fahrlristungen, der Sound einfach klasse. Es ist lange nicht alles Mist, aber die Elektronik hat so ihre Tücken und weniger Werkstattaufenthalte hätte ich mir auch gewünscht.
@Diesel-User : vielen Dank für Deine "Auflistung"..
Viele der von Dir geschilderten "Probleme" gar keine sind, sondern
normal sind, wie das Probem bei vollem Lenkeinschlag und langsamen fahren.
Das haben alle Allrad Fahrzeug so an sich. auch wenn der Stelvio ein "SUFF"
ist, so kann er mehr Allrad als viele andere 🙂
Intervallschaltung, etc. nu ja, ist halt "Geschmackssache".
Manchen stört es, dass der Stelvio keine Frontscheibenheizung hat, den anderen
die fehlende Intervallschaltung des Heckwischers..
Die anderen Dinge (gebrochene Wischwasserleitung, Heckklappe, etc.)
da gebe ich Dir Recht, ist nervig, aber, ist bei einem sog. Serie 0 Fahrzeug,
leider üblich.
Denn, schon damals "warnte" mann vor Fahrzeugen, die "frisch" auf dem Markt
kommen, denn, die haben halt noch so ihre Kinderkrankeiten, die erst im Laufe
der Produktion verbessert werden..
Somit sollte mann erst Fahrzeuge der "nächsten" Generation, meistens
"mildes" Facelift genannt, kaufen 🙂
Und, heute, bei den kürzeren Produktzyklen, wird der Käufer immer mehr zum
Tester..weil dem Hersteller einfach zu Zeit fehlt für ausgiebige Tests..
Soll jetzt keine "Schutzbehaquoptung" für Alfa sein, aber hier einfach ein bissel
mehr "Gelassenheit" für neue Modelle an den Tag legen..
Dabei egal ob FCA, BMW, etc..die nehmen sich einfach alle nix 🙁
Grüße
Zitat:
@Diesel-User schrieb am 18. November 2018 um 20:27:25 Uhr:
- Ruckeln in engen Kurven (bei komplett Lenkeinschlag ruckelt der Wagen wie über Kopfsteinpflaster) ist systembedingt und normal. Der Werkstattmeister hatte da schon einige Reklamationen und ist mit mir in einem Vorführwagen gefahren. War da das gleiche.
Dies ist in der Tat gewöhnungsbedürftig, liegt aber an der sportlich ausgelegten Lenkgeometrie (Ackermann-Prinzip), soll z.B. auch beim Porsche 911 sehr ausgeprägt sein. Wenn man´s weiß, stört es nicht mehr, zumal es nur bei vollem Lenkeinschlag bei niedrigen Geschwindigkeiten auftritt.
Zitat:
- Heckklappe lässt sich über Schlüssel erst 5 sec nach Öffnen der Türen öffnen. Also erst Heckklappe und dann die Türen öffnen. Warum?
Bei der Giulia muss die Taste auf der FB 2 mal hintereinander gedrückt werden, damit die Kofferraumklappe aufgeht (wahrscheinlich, damit man sie nicht aus Versehen öffnen kann).
Ciao
Mario
Ungewolltes Bremsen auf der Autobahn ist sicher anders als schön, keine Frage. Kam bei mir bei deutscher Oberklasse leider auch vor. Aber daran werden wir uns wohl gewöhnen müssen, wenn wir Versuchstiere der Autofirmen im Bereich autonomes Fahren werden sollen...
Ruckeln im extremen Lenkbereich mutet seltsam an, stimme ich zu. Wenn man daraum weiß, ist es ok. Bei anderen Autos gibt es statt desen z.B. die Geräüsche der Servopumpe beim Volleinschlag.
Defekte Heckklappenschalter und Kabelstränge der Heckklappen? Geht mal ins A8- oder Phaeton-Forum. Fast schon systembedingte Mängel dort...
Das soll alles nicht vorkommen, so der Idealzustand: Aber wenn der Idealzustand schon bei Autos für über 100.000 EUR nicht zu bekommen ist, was soll man dann zB. von nem Stelvio verlangen dürfen ?
Ich fürchte, diese Frage passt aber nicht zum Thema dieses Threads.
Über Ackermann-Lenkung hat mich der Verkäufer vor der Probefahrt direkt informiert, fand ich gut und überhaupt nicht störend. Anders sah es aus mit schlechter Geräuschdämmung auf der AB - sehr starke Windgeräusche... In der Stadt und Überland jedoch ganz ok von der Lautstärke - von den Reifen kaum was zu hören. Finde ich kurios, warum untenrum gut dämmen und obenrum sozusagen vollkommen "nackt" lassen?
Wie finden die Stelvio Besitzer hier im Thread das?
(ich schrieb darüber schon in mehreren Threads, will einfach ein paar Meinungen sammeln, denn das Fahrzug hat mir sehr angetan und ich war schon über die Geräuschkulisse enttäuscht, in der Preisklasse erwartet man es eig besser...)
Auch die Giulia ist bei höheren Geschwindigkeiten etwas lauter als z.B. der Alfa 159, allerdings erst ab ca. Tempo 180. Dies könnte auch dem Leichtbau geschuldet sein. Der Kundendienstberater meinte, als ich dies bei der Inspektion angesprochen habe, es könnte an der Einpassung der Frontscheibe liegen.
Da ich nicht so häufig in diesen Geschwindigkeitsbereichen fahre, und wenn dann meistens allein, stört es mich nicht so sehr.
Ciao
Mario