Umstiegserfahrungen
Hallo zusammen,
ich möchte bitte mal auf Eure Erfahrungen zurückgreifen.
Ich trage mich mit dem Gedanken mir einen Superb zuzulegen.
Jedoch ist alles was preislich in Frage kommt mit einer 1.5 TSI Maschine bestückt. Gerade fahre ich einen Insignia B Innovation- 2.0 Diesel mit 170PS. Der ist von den Fahrleistungen her (Motor, sowie Fahrwerk) für meine Zwecke vollkommen in Ordnung. (Hingegen hat mich mein 1.8er Insignia A mit 140PS nur aufgeregt. Das war als wurde man einer Toten Katze auf den Schwanz treten).
Jetzt liegt der 1.5er mhev ja zwischen ziemlich genau zwischen beiden, gleicht von den Fahrwerten auf dem Papier aber schon eher dem 170PS Diesel.
Da das Auto mein "Privatvergnügen" ist, möchte ich mich nicht die nächsten 5 bis 8 Jahre Ärgern müssen.
Also hier meine Bitte an alle unter Euch, die den Umstieg schon hinter sich haben mir Eure Eindrücke zu schildern. Schließlich wird die Wahl bei bezahlbaren, großen Kombis mittlerweile furchtbar eng.
Natürlich werde ich einen Probefahren, aber das ist halt nur eine Momentaufnahme.
Was mich auch etwas verwundert ist, das der IIIer Superb mit der 1.5 TSI Maschinen, ohne mhev Unterstützung bessere Fahrwerte haben soll, als der 4er mit elektrischer Unterstützung.
Dankeschön.
4 Antworten
Hi, mein letztes Auto war ein Insignia B (FL, 174PS Diesel) mit dem ich mich nur geärgert habe. Seit 11/24 fahre ich einen Superb, allerdings 150PS tdi. Von der Fahrleistung ist er aber gefühlt besser und spritziger als der Opel. Sitzposition, Platzangebot, Qualität, Fahrverhalten, klarer Vorteil Skoda. Die sporadischen, kurzen Ausfälle der Assistenzsystrme kenne ich vom Opel noch schlimmer 😁
Ich bin ein ähnlicher Systemnumsteiger und freue mich nach jeder Fahrt, dass ich mich letzten Sommer überwunden habe, einen "kleinen Popelbenziner" zu buchen. Leiser (ein dieselgewohnter Mitfahrer hat kürzlich auf einen Stroimer getippt), nach 10t km mit 5,4l im Schnitt unterwegs und dabei hab meinen Fahrstil komplett geändert: man muss sich auf die andere Leistungsentfaltung und das Segeln einlassen. Seither schimpft meine Gute nimmer, dass ich zu dicht am Vordermann sitz und steig nach meinen regelmäßigen 120km-Touren tiefenentspannt aus der Kutsche. Ich hab im Lernprozess mal meine Irritation hier im Forum ausführlich beschrieben, liest sich aus heutiger Sicht etwas negativ, trifft aber den Kern:
Zitat:
@J76 schrieb am 11. April 2025 um 09:09:32 Uhr:
Was mich auch etwas verwundert ist, das der IIIer Superb mit der 1.5 TSI Maschinen, ohne mhev Unterstützung bessere Fahrwerte haben soll, als der 4er mit elektrischer Unterstützung.
Nachtrag dazu: wird immer wieder diskutiert, ich bestreite vehement, dass der Riemenstartergenerator einen relevanten Beitrag zur Beschleunigung leistet. Also zumindest oberhalb des ersten/zweiten Ganges beim Anfahren. Der sorgt dafür, dass Du 0 (NULL!) Übergang zwischen Segeln und Einkuppeln hast. Dass Start/Stopp endlich Spaß macht. Und dass Dich die Rekuperation bergab mit Naviunterstützung ganz sanft durch Ortschaften hindurchbremst und so.
Hallo,
danke für Euer Feedback. Das hilft mir wirklich weiter.
Am liebsten fahre ich längere Strecken, da wo es erlaubt ist, mit Tempomat und um die 150km/h.
Das sollte also durchaus drin sein und sollte in absehbarer Zeit eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen kommen; tja dann passt das ohnehin.
Dann verfolge ich das mal weiter und schau das ich ein gescheites Angebot finde.
Dankeschön