Umstieg von Simson auf Motorrad?
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Jahren eine Simson S51, die ich dieses Jahr wieder richtig auf Vordermann gebracht habe. Das Moped fährt dank Wiedervereinigungsvertrag legal trotz 50 ccm 60 KmH schnell und weil ich leicht bin und ohne Sozius fahre auch mal echte 65, was auf dem Autotacho dann ja ca. 70 kmH sind.
Da es aber etwas blöd ist die ganze Zeit auf Landstraßen mit absolutem Vollgas zu fahren würde ich gerne legal etwas schneller unterwegs sein und überlege nun einen Motorradführerschein zu machen.
Ich überlege dann ob ich meine Simson als Leichtkraftrad umbaue von vom TÜV Abnehmen lasse, aber das kostet locker 1600 - 2000 € und eigentlich finde ich auch nicht so toll dann mit einem Zweitakter noch mehr rumzufahren und die Luft noch mehr zu verqualmen, wenn ich zum gleichen Preis was technisch moderneres bekomme und meine Simson trotzdem behalten kann.
Generell hätte ich gerne eine Maschine die ohne Probleme auf 100/110 kmh kommt, sprich Modelle mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 kmh sollten eigentlich reichen. Schneller möchte ich aber eigentlich nicht fahren.
Mein Vater hat eine honda nc 700 x und das Ding ist so klobig und schwer, sowas will ich auf gar keinen Fall! Mir gefallen Motorräder mit 125 bzw 250 kubik-cm am besten. Das mag auch daran liegen, dass ich weiblich bin, ca. 60 kg wiege und 165 cm groß bin.
Ich finde ältere Motorräder generell optisch besser als die neuen Plastikbomber und habe mir daher bisher folgende Modelle rausgesucht:
- Yamaha RD/RS100
- Suzuki GN 250
- Honda CB 250
- MZ ETZ 250
Preislich kommt mir das natürlich auch entgegen, da ich erstmal maximal 1500 € für ein lauffähiges Motorrad ausgeben möchte.
Dazu will ich noch sagen, dass ich zwar noch lange keine KFZ-Mechanikerin bin, aber an meiner Simson habe ich schon viel geschraubt und kann z.B. einen Vergaser auseinandernehmen und einstellen, oder die Zylindergarnitur ohne Probleme selbst wechseln. Es käme für mich daher also auch in Frage ein Moped zu kaufen, das zwar anspringt und fährt, bei dem aber kleinere Sachen gemacht werden müssten und es dann selbst zu reparieren. Am liebsten würde ich das Motorrad eh in Scramlber-Optik umbauen (wenn der Schmerz über die Anfängliche Anschaffung erstmal verflogen ist 😁 )
Mich scheuen halt die Kosten für den Führerschein noch. Denn Mit Führerschein + Moped bin ich bei MINDESTENS 2000 €. 2000 € um 20 kmh schneller zu sein finde ich schon krass.
Jetzt die Fragen an euch:
Würdet ihr an meiner Stelle auf ein großes Motorrad umsteigen?
Welche Motorräder könntet ihr noch empfehlen? Bei welchen Mopeds gibt es große, aktive Communitys und ausreichend und preiswerte Ersatzteile?
Beste Antwort im Thema
Manchmal ist es hilfreich sich mal zurückzuhalten, wenn man keine Ahnung hat. Die Welt endet nicht an deinem Horizont und deine Prioritäten teilt ganz sicher auch nicht jeder. Aber interessant, dass gerade du von Horizont erweitern schreibst..
182 Antworten
Ich hoffe, der Hang zum Kernschrott ist eine vorübergehende Phase.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:06:33 Uhr:
Ich hoffe, der Hang zum Kernschrott ist eine vorübergehende Phase.
Wie viel sollte man deiner Meinung nach denn für ein (gebrauchtes) Motorrad bis 500 ccm ausgeben um etwas zu bekommen, das kein "Kernschrott" ist?
Fuer jemand der gerne schraubt, gibt es so gut wie keinen Kernschrott. Wenn dir alte Motorraeder mehr gefallen als neuere, dann kauf dir das was dir gefaellt und nicht das was dem Forum passt. 😉
Zitat:
@mattalf schrieb am 18. Mai 2020 um 12:59:21 Uhr:
Fuer jemand der gerne schraubt, gibt es so gut wie keinen Kernschrott. Wenn dir alte Motorraeder mehr gefallen als neuere, dann kauf dir das was dir gefaellt und nicht das was dem Forum passt. 😉
Das ist richtig. Man könnte auch sagen: "Frag nicht im Forum".
Ähnliche Themen
Zitat:
@putzeck schrieb am 18. Mai 2020 um 12:48:49 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:06:33 Uhr:
Ich hoffe, der Hang zum Kernschrott ist eine vorübergehende Phase.Wie viel sollte man deiner Meinung nach denn für ein (gebrauchtes) Motorrad bis 500 ccm ausgeben um etwas zu bekommen, das kein "Kernschrott" ist?
1. Ändere mal bitte in den Einstellungen Dein Geschlecht in "weiblich".
2. Beschränke Deine Suche nicht auf 500 ccm.
3. Mache den Führerschein.
Ich sags nochmal wie alle davor auch schon, mach den Führerschein und schau dann weiter und mach den großen A, kostet nicht mehrer als der A2 dafür darfst du aber alles fahren. Wer weiß was kommt.
Motorräder die was für dich wären sind die:
Honda NX 250
Yamaha XS 400
Suzuki GS500e
Kawasaki ER5
Honda CB500
Suzuki Gn250
Meine Freundin ist auch so 1,65 groß die fährt ohne Probleme eine Kawasaki ER6f mit über 200 kg. Die Rangiert sie mittlerweile auch problemlos in der Garage umher.
Da du scheinbar kein ABS brauchst, kannst du ja bei Mobile mal einfach Motorräder im Umkreis mit Preis aufsteigend suchen und schaun was es in deiner Preisklasse so gibt.
Ob sie das nicht braucht wird sich sicher auch erst in der Fahrschule rausstellen. Wie soll man was bewerten, was man nicht kennt...
Naja, viele sagen von vorn herein sie wollen unbedingt ABS, sie scheint da nicht so zu sein.
Daraus resultiert eine viel größere Auswahl an Motorrädern.
Ja, sie kennt auch keine großen Motorräder usw. Das sind erstmal die Vorstellungen, wenn man noch keine Praxis hat...
Zitat:
@putzeck schrieb am 12. Mai 2020 um 15:17:52 Uhr:
Ich bin sicher vieles, aber nicht geduldig. Ich werde schätzungsweise nach den ersten Fahrstunden spätestens die ersten Probefahrten machen und spätestens wenn ich den Führerschein habe, dann muss da was fahrbares da sein 😁PS: Nein ich bin keine unentschlosene 18 jährige. Ich bin 28 Jahre alt und leider immer noch so heiß gebadet 😁
Ich stecke in der gleichen Situation mit der Simson Schwalbe, kann auch vieles selber machen, bin wenige Jahre älter als du, wiege so viel wie du und bin etwas größer.
Es liest sich jetzt so, dass du schon etwas mit ca. 40 PS fahren willst. Dann reicht nämlich nicht mehr das billige (ca. 600 - 800€, ich habe 750€ gezahlt all inclusive) "Upgrade" von Führerscheinklasse B auf B196, damit man 125 ccm fahren will.
Ich würde vorher erst mal die Motorräder durchrechnen, weil da mitunter hohe Versicherungstarife rauskommen. Die kleineren Motorräder dürfen ja auch Jüngere fahren und die bauen eher Unfälle.
Mein Fahrlehrer hat gestern gemeint, dass der Umstieg von 50ccm selbst auf 125 ccm nicht ohne ist. Die Motorräder wiegen das Doppelte und unterscheiden sich von der Kurvengängigkeit von Chopper zu Supersport enorm. Das muss man lernen. Auch, dass man eher mit der Handbremse bremst und nicht mit der Hinterradbremse, was bei 50 ccm quasi unkritisch ist.
Zitat:
@UnshavedRelease schrieb am 23. Mai 2020 um 21:32:23 Uhr:
Zitat:
@putzeck schrieb am 12. Mai 2020 um 15:17:52 Uhr:
Ich bin sicher vieles, aber nicht geduldig. Ich werde schätzungsweise nach den ersten Fahrstunden spätestens die ersten Probefahrten machen und spätestens wenn ich den Führerschein habe, dann muss da was fahrbares da sein 😁PS: Nein ich bin keine unentschlosene 18 jährige. Ich bin 28 Jahre alt und leider immer noch so heiß gebadet 😁
Ich stecke in der gleichen Situation mit der Simson Schwalbe, kann auch vieles selber machen, bin wenige Jahre älter als du, wiege so viel wie du und bin etwas größer.
Es liest sich jetzt so, dass du schon etwas mit ca. 40 PS fahren willst. Dann reicht nämlich nicht mehr das billige (ca. 600 - 800€, ich habe 750€ gezahlt all inclusive) "Upgrade" von Führerscheinklasse B auf B196, damit man 125 ccm fahren will.
Ich würde vorher erst mal die Motorräder durchrechnen, weil da mitunter hohe Versicherungstarife rauskommen. Die kleineren Motorräder dürfen ja auch Jüngere fahren und die bauen eher Unfälle.
Mein Fahrlehrer hat gestern gemeint, dass der Umstieg von 50ccm selbst auf 125 ccm nicht ohne ist. Die Motorräder wiegen das Doppelte und unterscheiden sich von der Kurvengängigkeit von Chopper zu Supersport enorm. Das muss man lernen. Auch, dass man eher mit der Handbremse bremst und nicht mit der Hinterradbremse, was bei 50 ccm quasi unkritisch ist.
Genau deshalb ist der B 196 rausgeschmissenes Geld.
Sehe ich nicht so. 50ccm bedeutet maximal 4,2 PS in der stärksten DDR-"Ausbaustufe". 125 ccm bringt damit fast die vierfache Leistung für 750€. Für eine gut erhaltene Simson legt man heute 2500€ hin. Da bin ich fast bei einer neuen CB125F. Es legt nicht jeder Wert darauf, durch die Kurven zu heizen. Ich z.B. nicht.
Wenn man sich den Ost-Schrott antun will, ist das genauso rausgeschmissenes Geld.
Manchmal ist es hilfreich, den Horizont zu erweitern.
Manchmal ist es hilfreich sich mal zurückzuhalten, wenn man keine Ahnung hat. Die Welt endet nicht an deinem Horizont und deine Prioritäten teilt ganz sicher auch nicht jeder. Aber interessant, dass gerade du von Horizont erweitern schreibst..
Ich mags halt lieber rasiert.