Umstieg von 190D auf E220 - was erwartet mich?

Mercedes E-Klasse W124

Seit 10 Jahren fahre ich nun 190D.
Aufgrund folgender Fakten denke ich über einen Umstieg auf einen E220 nach:
- zunehmende Zahl an Umweltzonen in die ich eigentlich nicht reinfahren darf (mach's aber trotzdem)
- bei 10.000 km p.a. lohnt sich der Diesel fast nicht

Von 1993 bis 1997 hatte ich bereits einen 220E, bin damit 90.000 km gefahren.
Ich war sehr zufrieden mit dem Auto, es ist spritzig, vor allem vom Stand weg. Der 220E war damals recht sparsam, bin mit 8,5 l/100km gefahren. Der W124 ist für mich (190cm) einfach das geräumigere, komfortablere Auto. Selbstverständlich würde ich nur einen Automatic Wagen nehmen.

Dennoch meine Frage:
Mit welchen Problemen, mit welchem Wartungsaufwand muss ich rechnen?
Der 190D ist ja ein extrem unproblematisches Auto. Einfach alle 10.000km einen Ölwechsel (5l 10W40 für 15€) und gut ist's. Wie ist das mit der Zündungs- und Einspritzanlage beim E220, wie sieht's mit Rost aus?
Welche sonstigen Probleme erwarten mich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 23. November 2015 um 16:42:29 Uhr:


Man kann nur den ISTZUSTAND bei Fahrzeugkauf prüfen und wenn der einwandfrei läuft,kann man doch nicht zum Verkäufer sagen...ohhh.da könnte ja der Motorkabelbaum kaputt gehen ....bla,bla.,bla
ja. klar,alles kann kaputt gehen aber dich würde ich vom Hof jagen....und direkt zum Neuwagenhändler schicken.

sorry, aber BLABLA ist das, was du gerade von dir gibst.

denn es ist ein leichtes (wenn man es vorher weiß, und darum habe ich es genannt!!!), an bestimmten stellen nachzusehen, wie der kabelbaum aussieht, um erstmal zu erkennen, daß er kaputt ist.

diese stellen sind z.b. vorne unter der plastik-abdeckung der stecker vom nockenwellensensor, die kabel an den einspritzdüsen, das der lambdasonde. und wenn man die möglichkeit hat, schneidet man die umhüllung der kabel vom LMM ein wenig auf und schaut dort nach.

und diesen tip sollte ein 220-interessent vor dem kauf bekommen, auch wenn er meint, daß ein MKB aus zwei, drei drähten besteht, die er selbst mal schnell flicken kann - welch ein irrtum.....

34 weitere Antworten
34 Antworten

Und jede Frau geht fast zu 100% fremd weil die Weichmacher ins Gehirn wandern.

Zitat:

@steffek11 schrieb am 27. November 2015 um 12:15:53 Uhr:


Hallo Frankyboy379
Die Kabelläume sind bei fast 100% der Autos, Im Laufe der Zeit brösselig,da sich durch die Motorhitze der Weichmacher verfüchtigt.
Dein neuer/alter Mkb wäre bestimmt auch schon brösselig, wenn er nicht 12 Jahre lang Hitzeschonfrist gehabt hätte.
Gruß Steffek.

Wir werden sehen. Wenn die 96er Qualität nicht besser war als die 92er, müsste der MKB ja in den nächsten 40-50000km wieder zerbröseln...ich werde das beobachten.

Anfang der 90er war Mercedes etwas auf dem Ökotrip und hat an Weichmachern gespart...oder vielmehr der Zulieferer. Übrigens habe ich die geschirmten Kabel nicht getauscht, die sind bis heute tadellos.

Bei meinem 72er Granada sind die Kabel auch tadellos und immer noch geschmeidig...da waren noch reichlich Weichmacher drin und PVC hat seinen Namen noch verdient 😎

Den E220 kannst Du auch mit 300Tkm kaufen. Mein E220 hat jetzt 300Tkm runter, aber wenn ich die Wahl hätte würde ich mir Einen mit ca 100Tkm kaufen. Denn die gesamte Abnutzung siehst Du schon. Übrigens hatte ich jetzt meinen MKB wechseln müssen, da Zylinderkopfdichtung getauscht wurde und der kabelbaum halt bewegt wurde und die Kabel lagen dann echt blank beieinander. Dann fängt die Motorsteuerung an zu spinnen und man riskiert, dass das Motorsteuergerät zerschossen wird. Das kostet bei ebay ca 300,-€. Der Motorkabelbaum kostete restauriert bei ebay 550,-€. Den Einbau des MKB bekommt man hin, wenn man Platz hat, wo man die Haube senkrecht stellen kann und den Wagen aufbocken kann, da man auch von unten schrauben muß. Den Defekt liest der Fehlerspeicher übrigens nicht aus. Das heißt das man vorher sämtliche Zündkabelsätze und Sensoren wechselt, bevor man sich an den MKB macht. Da ich das Auto schon 13 Jahre habe und so vieles selber durchdestanden hatte, wollte ich das Auto nicht sterben lassen. Letzlich wäre ich mit einen Neukauf eines gut gepflegten E220 mit den Erfahrungen besser gekommen.
Viele Grüße
valdi

Hi!

Wenn Du keinen Bock hast, Dich automässig ständig ärgern zu müssen, dann fahre Deinen 190er unbedingt weiter. Ein W124 Mopf2 Benziner ist in jeglicher Hinsicht der schlechtere Kauf, wenn Du auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit Wert legt.

Was soll im Übrigen an 15W-40 für den OM601 schlecht sein? Wenn das regelmässig gewechselt wird, kein Problem. Der Antritt ist im Winter bei kaltem Motor die ersten Meter etwas zäher, aber sonst ist das wurscht. Immer diese Öl-Esoterik. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gasherbrum schrieb am 1. Dezember 2015 um 19:40:37 Uhr:


Hi!

Wenn Du keinen Bock hast, Dich automässig ständig ärgern zu müssen, dann fahre Deinen 190er unbedingt weiter. Ein W124 Mopf2 Benziner ist in jeglicher Hinsicht der schlechtere Kauf, wenn Du auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit Wert legt.

Was soll im Übrigen an 15W-40 für den OM601 schlecht sein? Wenn das regelmässig gewechselt wird, kein Problem. Der Antritt ist im Winter bei kaltem Motor die ersten Meter etwas zäher, aber sonst ist das wurscht. Immer diese Öl-Esoterik. 😁

Na das ist doch mal ein klares Statement. Vielen Dank für deine offenen Worte. Ich hab's schon befürchtet dass es so ist. Auch deine Meinung zur Ölfrage finde ich ehrlich und realistisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen