Umstieg von 190D auf E220 - was erwartet mich?

Mercedes E-Klasse W124

Seit 10 Jahren fahre ich nun 190D.
Aufgrund folgender Fakten denke ich über einen Umstieg auf einen E220 nach:
- zunehmende Zahl an Umweltzonen in die ich eigentlich nicht reinfahren darf (mach's aber trotzdem)
- bei 10.000 km p.a. lohnt sich der Diesel fast nicht

Von 1993 bis 1997 hatte ich bereits einen 220E, bin damit 90.000 km gefahren.
Ich war sehr zufrieden mit dem Auto, es ist spritzig, vor allem vom Stand weg. Der 220E war damals recht sparsam, bin mit 8,5 l/100km gefahren. Der W124 ist für mich (190cm) einfach das geräumigere, komfortablere Auto. Selbstverständlich würde ich nur einen Automatic Wagen nehmen.

Dennoch meine Frage:
Mit welchen Problemen, mit welchem Wartungsaufwand muss ich rechnen?
Der 190D ist ja ein extrem unproblematisches Auto. Einfach alle 10.000km einen Ölwechsel (5l 10W40 für 15€) und gut ist's. Wie ist das mit der Zündungs- und Einspritzanlage beim E220, wie sieht's mit Rost aus?
Welche sonstigen Probleme erwarten mich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 23. November 2015 um 16:42:29 Uhr:


Man kann nur den ISTZUSTAND bei Fahrzeugkauf prüfen und wenn der einwandfrei läuft,kann man doch nicht zum Verkäufer sagen...ohhh.da könnte ja der Motorkabelbaum kaputt gehen ....bla,bla.,bla
ja. klar,alles kann kaputt gehen aber dich würde ich vom Hof jagen....und direkt zum Neuwagenhändler schicken.

sorry, aber BLABLA ist das, was du gerade von dir gibst.

denn es ist ein leichtes (wenn man es vorher weiß, und darum habe ich es genannt!!!), an bestimmten stellen nachzusehen, wie der kabelbaum aussieht, um erstmal zu erkennen, daß er kaputt ist.

diese stellen sind z.b. vorne unter der plastik-abdeckung der stecker vom nockenwellensensor, die kabel an den einspritzdüsen, das der lambdasonde. und wenn man die möglichkeit hat, schneidet man die umhüllung der kabel vom LMM ein wenig auf und schaut dort nach.

und diesen tip sollte ein 220-interessent vor dem kauf bekommen, auch wenn er meint, daß ein MKB aus zwei, drei drähten besteht, die er selbst mal schnell flicken kann - welch ein irrtum.....

34 weitere Antworten
34 Antworten

ich denke auch dass das schwierig wird aber wer regelmäßig auf mobile oder in der zeitung sucht wird früher oder später fündig limos gibts noch einige Kombi wird schon schwieriger vorallem als diesel

Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 23. November 2015 um 10:23:34 Uhr:


Der Motorkabelbaum kann kommen muß aber nicht,denn an unser hat auch noch den originalen drin. Sicher kostet das mal eben 1800 Euro,aber das Automatikgetriebe kann auch kaputt gehen.
Diese möglichen Reparaturen kalkuliere ich nicht ein. Jedes Auto ist ein Kostenrisiko,mal hat man Glück und mal Pech.

Naja, imho ist es mit dem Motorkabelbaum etwas anders.

Das Automatikgetriebe

kann

kaputt gehen, aber es kann genau so gut halten. Das ist das "normale" Risiko, welches du angesprochen hast.

Beim Motorkabelbaum beim W124 ist es bekannt dass dieser einen Materialfehler hat und eben frühzeitig ablebt. Das ist definitiv so und nur eine Frage der Zeit. Hier ist es also nicht das Risiko kann/kann nicht sondern ich muss es zu 99% einkalkulieren, wenn ich das Auto länger fahren möchte.

PS

Zitat:

denn an unser hat auch noch den originalen drin

Hast du ihn dir schon mal gaaaaanz genau angeschaut? Die Autos laufen oft gerade noch so, dann zieht man an einem Stecker...und ZACK!

Zitat:

@steffek11 schrieb am 23. November 2015 um 18:32:00 Uhr:



Zitat:

@Shakespear schrieb am 23. November 2015 um 10:07:03 Uhr:


Ich bin schon bereit 5000€ auszugeben für ein Fahrzeug aus 1. oder 2. Hand, unter 100.000km, rostfrei, möglichst scheckheftgepflegt.
Hallo,ich bin ja mal gespannt,ob Du so einem Wagen noch findest!!
1.oder 2. Hand,könnte klappen
unter 100000km, Upps, meistens zurückgedreht!!
Scheckheftgepflegt, wers glaubt!!
rostfrei, eigentlich fast unmöglich!!
Alles in allem, eigentlich fast unmöglich so ein Auto zu finden,aber trotzdem viel Glück!!
Gruß Steffek.

Und wenn sowas auftaucht dann ist das ja schon fast ein Sammlerstück und würde auch so gehalten werden müssen.

Warum nicht was ehrliches mit 250Tkm +/- und gut ist?

Zum Motorkabelbaum kann ich nur sagen. Ich habe noch keinen zerbröselten beim 4 Zylinder !!! gehabt und ich hatte schon 5! 220er M111 . Und das über tausende Kilometer.
Allerdings schon beim 6 Zylinder,,da war der Kabelbaum leicht defekt.

Dann habt Ihr wahrscheinlich alles Fahrzeuge mit über 400000km erwischt wo Eure Kabelbäume reihenweise zerbröselt waren.

Ich finde man sollte hier nicht übertreiben, nur weil es hier mal ein paar Fälle gab muß man das nicht auf jeden M111 übertragen.

der letzte M111 lief bei uns in der C-Klasse - 415000 km ohne defekten MKB. Dafür 5-Gang Automatik defekt !

Gebrauchtwagenkauf ist Glückssache, man steckt nicht drin und kann doch nicht vorher pauschal sagen...ohh MKL..kann ja kommen ,.da ziehe ich gleich 2000 Euro ab. Alles kann passieren und von daher kann ich nur (Oder auch der Gutachter) lediglich den momentanen Zustand und das Laufverhalten beurteilen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 24. November 2015 um 10:33:16 Uhr:


Zum Motorkabelbaum kann ich nur sagen. Ich habe noch keinen zerbröselten beim 4 Zylinder !!! gehabt und ich hatte schon 5! 220er M111 . Und das über tausende Kilometer.

sorry, glaub ich dir nicht.

entweder hatten deine fzge. schon mal einen neuen bekommen, oder du hast eben nicht richtig hingesehen.

vor 10 jahren gab es noch welche mit intaktem kabelbaum, jetzt keine mehr. gar keine.

und mitte des jahres mußte ich erfahren, daß sogar die diesel betroffen sind: mein 250er bj. 1994 hatte einen kabelbaum, der teilweise nur noch aus blanken litzen bestand. verstehst du? die isolierung war völlig ATOMISIERT, KOMPOSTIERT, einfach NICHT MEHR DA.

Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 24. November 2015 um 10:33:16 Uhr:


Allerdings schon beim 6 Zylinder,,da war der Kabelbaum leicht defekt.

Dann habt Ihr wahrscheinlich alles Fahrzeuge mit über 400000km erwischt wo Eure Kabelbäume reihenweise zerbröselt waren.

das von mir oben gesagte schließt aber nicht aus, daß autos mit dem defekten kabelbaum auch 500.000 km erreichen, solange nichts am kabelbaum bewegt wird. aber bei der ersten reparatur, wo etwas am kabelbaum hin- und herbewegt wird (ESD, zündkabel, zündspulen, kopfdichtung usw.) da ist es UM.

Ich schau immer genau hin sofern das möglich ist. Mein jetziger Benziner Bj96, 120000km original M111 Motor hat noch den original Kabelbaum ab Werk drin. Da habe ich ja richtig Glück mit meinen Kabelbäumen gehabt.

Manchmal schneide ich bei der Gebrauchtwagenprüfung auch die Isolierung vom gesamten Kabelbaum auf und rüttel wie doof dran.

Die Verkäufer machen das doch gern mit....smile*

Zitat:

@steffek11 schrieb am 23. November 2015 um 18:32:00 Uhr:



Zitat:

@Shakespear schrieb am 23. November 2015 um 10:07:03 Uhr:


Ich bin schon bereit 5000€ auszugeben für ein Fahrzeug aus 1. oder 2. Hand, unter 100.000km, rostfrei, möglichst scheckheftgepflegt.
Hallo,ich bin ja mal gespannt,ob Du so einem Wagen noch findest!!
1.oder 2. Hand,könnte klappen
unter 100000km, Upps, meistens zurückgedreht!!
Scheckheftgepflegt, wers glaubt!!
rostfrei, eigentlich fast unmöglich!!
Alles in allem, eigentlich fast unmöglich so ein Auto zu finden,aber trotzdem viel Glück!!

Ich gebe Dir recht.

Allerdings: Mein S124 ist so einer - abgesehen von den Kilometern (176000) und fast rostfrei. Scheckheftgepflegt - nachweislich: Alle Rechnungen vorhanden.

Nur hat der TE da Pech gehabt: Ich verkaufe nicht. 😁

Er sollte auf alle Fälle sein Spektrum mindestens auf Fahrzeuge bis 200000km erweitern. Besser gar bis 250000. Dann wird er sicher fündig. Die Kilometerleistung ist nicht unbedingt entscheidend, sondern ob das Auto vernünftig gewartet wurde.
Die 6-Zylinder-Benziner sind für weit über 500000km gut. In der Regel ist dann aber mindestens einmal die ZKD gewechselt worden. Allerdings ist dann zwischendurch die Klima fällig, und im Fall eines 5-Gang-Automaten u.U. auch eine Getrieberevision. Beim 220er-Benziner würde ich 400000km als Grenze betrachten.

Noch etwas zu den neueren 5-Gang-Automaten (W210, W202 ab Bj. 1996): Wenn dort der 3. Gang rutscht, ist oft nicht das Getriebe der Übeltäter, sondern der vielleicht sonst noch unauffällige LMM. Tauscht man den aus, schaltet auch das Getriebe wieder, wie es soll (selbst erlebt!). Zum Testen klemmt man den LMM kurz ab und macht dann eine Proberunde. Ist das Rutschen weg, ist der Fall klar. 😉

du wirst wochenlang Gottgefühle haben, bei dem Umstieg von 72 auf 150 PS

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 24. November 2015 um 17:40:45 Uhr:


Allerdings ist dann zwischendurch die Klima fällig, und im Fall eines 5-Gang-Automaten u.U. auch eine Getrieberevision. Beim 220er-Benziner würde ich 400000km als Grenze betrachten.

den 220er gibts nicht mit 5-gang-automatik.

Vielen Dank für die vielen Beiträge.
Ich habe noch mal nachgedacht und bin drauf gekommen dass eventuell auch ein W202 mit 220er Motor möglich wäre.
Das Auto ist auch wesentlich geräumiger als der 190er und hat eine Durchlademöglichkeit. Leider rosten die W202 ja sehr stark, aber manchmal sieht man auch einen der keinen Rost hat.
Noch ein paar Fragen dazu:
Ist der Motor wirklich derselbe wie im E220?
Gab es den nur mit 4-Gang Automatic (denn die hätte ich gerne, auf die kann man sich verlassen)?

@nogel: Ich weiss, aber ich habe auch den 280/320 erwähnt, und die gab es mit 5-Gang-Automat als sehr teurem 😉 Zubehör.

Zitat:

@Shakespear schrieb am 25. November 2015 um 09:06:03 Uhr:


Vielen Dank für die vielen Beiträge.
Ich habe noch mal nachgedacht und bin drauf gekommen dass eventuell auch ein W202 mit 220er Motor möglich wäre.
Das Auto ist auch wesentlich geräumiger als der 190er und hat eine Durchlademöglichkeit. Leider rosten die W202 ja sehr stark, aber manchmal sieht man auch einen der keinen Rost hat.
Noch ein paar Fragen dazu:
Ist der Motor wirklich derselbe wie im E220?
Gab es den nur mit 4-Gang Automatic (denn die hätte ich gerne, auf die kann man sich verlassen)?

Der W202 mit dem 220er-Motor gab es nur mit dem 4-Gang-Automatik-Getriebe. Die 5-Gang-Automaten kamen erst mit dem Mopf1 (ab 1996). Die 4-Gang-Automaten drehen aber ziemlich hoch, bei 100km/h sind es schon 3000 Umdrehungen. Wenn Du es einrichten kannst, würde ich Dir empfehlen, eine Probefahrt mit einem 230er zu machen. Der ist erste Sahne, ähnlich weich wie der ganz alte E230, sparsam und hat viel Drehmoment. Die elektronische Automatik ist problemlos. Das Einzige, was ich bei meinen beiden C230 bisher gehabt habe, war der LMM (bei beiden!). Leider wurden sie nur 1996-1997 gebaut, danach verschwanden sie sang- und klanglos, weil MB sie als Konkurrenz zum C240 gesehen hat.

Zitat:

@Shakespear schrieb am 23. November 2015 um 16:46:57 Uhr:



Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 23. November 2015 um 10:18:38 Uhr:


Wie hoch ist deine Preisidee für den 190 D Automatik? Willst du den verkaufen?
Oha, die Geier kreisen schon....
(Wenn du morgen mit 20 lila Scheinen vorbei kommst kannst du ihn gleich mitnehmen;-)

Träum weiter und spare auf einen neuen Motorkabelbaum....für den M111. Motor.

Zitat:

@Shakespear schrieb am 23. November 2015 um 10:07:03 Uhr:


Ich bin schon bereit 5000€ auszugeben für ein Fahrzeug aus 1. oder 2. Hand, unter 100.000km, rostfrei, möglichst scheckheftgepflegt. Klar benötigt ein 190D auch Bremsen, Reifen, ab und zu mal neue Filter. Das brauchen aber alle Autos.
Welches Öl benötigt ein 220E, kanns da auch das billigste 10W40 sein oder muss da ein Öl rein für 10€/Liter? Wie oft muss das Öl gewechselt werden?

Nimm am besten ein 20W-50W für den 220er. So sparst du am meißten und für 5000 bekommst du garantiert keinen 220er aus erster Hand. Träumer

Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 24. November 2015 um 11:36:04 Uhr:


Ich schau immer genau hin sofern das möglich ist. Mein jetziger Benziner Bj96, 120000km original M111 Motor hat noch den original Kabelbaum ab Werk drin. Da habe ich ja richtig Glück mit meinen Kabelbäumen gehabt.

Manchmal schneide ich bei der Gebrauchtwagenprüfung auch die Isolierung vom gesamten Kabelbaum auf und rüttel wie doof dran.

Die Verkäufer machen das doch gern mit....smile*

Bei den späten 124ern und den W202 war das mit den Kabelbäumen vermutlich nicht mehr so schlimm. Meiner im 220CE aus 10/92 war beim Einbau der Gasanlage im Alter von 14 Jahren und 140000 auf der Uhr noch ok, bei 180000 war er 2008 bröselig und ich hab ihn getauscht....

Den "neuen" Kabelbaum habe ich von einem "neuen" Motor mit 0 km und noch auf Palette Bj. 96 abgebaut. Der war also bei Einbau in mein Auto schon 12 Jahre alt...jetzt stehen 318000 auf meinem Tacho > Kabelbaum bis jetzt ohne Befund...Mal sehen ob der irgendwann anfängt auch zu zerfallen.

Hallo Frankyboy379
Die Kabelläume sind bei fast 100% der Autos, Im Laufe der Zeit brösselig,da sich durch die Motorhitze der Weichmacher verfüchtigt.
Dein neuer/alter Mkb wäre bestimmt auch schon brösselig, wenn er nicht 12 Jahre lang Hitzeschonfrist gehabt hätte.
Gruß Steffek.

Deine Antwort
Ähnliche Themen