Umstieg vom W211 e500 4matic auf W213???
Hallo erst einmal an die Mercedes Fangemeinde,
Fahre nunmehr 30 Jahren ausschließlich Mercedes aus Überzeugung und ja schon genug andere
Automarken gefahren. Von einem E 190,E 200,CLK 230k, E 280 4matic und seit 2012 eine
E 500 4matic mit 5,5 Liter/387 PS 130.000 Km mit fast Vollausstattung. Ist mein absoluter Traumwagen, genug Power in jeder Lage ohne das nervige zurückschalten weil nur 5 Gänge. Da mich aber meiner gerade
ca. 10Th € in den letzten 3 Jahren an Reparaturen gekostet hat, werde ich ihnen wenn möglich(finanziell)
einmotten und auf den W213 umsteigen. Somit erst mal genug Background und nun zum wesentlichen.
1. Der Motor! Ich schwanke zwischen dem e400/333 und e450/367 PS beide von den Werten ungefähr
gleich oder nicht? Es geht um den Unterschied Haltbarkeit R6/V6 habe schon so ziemlich alles hier gelesen.
Hindernis ist meine Beifahrerin. Mit ihr kann ich nur in der Einstellung C/C fahren, leider merkt sie sofort die anderen Einstellungen! Wie verhalten sich die Motoren in den Einstellungen?
2. Da meiner fast Vollausstattung besitzt was muss ich im W213 haben? Wichtig Soundanlage und nicht zu viele Assistenz.
3. Brauche mal die Erfahrungen der verschiedenen Klimaoptionen. Welche ist sinnvoll fahren zu 80% nur zu 2.
So das war erst mal das wichtigste. Ja ich weiß mit Frau erst mal die Motoren Probe fahre, nein will nicht!
Budget liegt zwischen 50-55t€ also bitte her mit allen Tipps, Anregungen und Vorschläge damit ich
in die richtige Richtung abbiege.
Wie seid ihr mit euren e400/e450 zufrieden? Vielleicht hat jemand den Vergleich zum e500 mit 387 PS! Was nervt, was muss man haben oder auch nicht?
Vielen Dank erst mal für eure Vorschläge
20 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 2. Oktober 2023 um 00:48:52 Uhr:
Die 400er Version des M276 zieht auch untenherum ordentlich, das als Anmerkung.
Ja, das bestätige ich auch. Sieht man ja auch an den Messwerten.
Ich glaube "in die hohen Drehzahlen prügeln" muss man alle 3 Motoren nicht:
- 400 V6, 3.5 Biturbo (333 PS): 480 Nm bei 1200–4000/min
- 450 V6 3.0 Biturbo (367 PS): 500 Nm bei 1800–4500/min
- 450 R6 3.0: Mildhyb. Singleturbo (367 + 22PS): 500 Nm bei 1600–4500/min
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 2. Oktober 2023 um 14:29:41 Uhr:
Ich glaube "in die hohen Drehzahlen prügeln" muss man alle 3 Motoren nicht:
richtig, aber sieht an den Messwerten schon die unterschiedlichen Auslegungen. Der 3,5l-M276 mit seinem höheren saugmotorischen Moment liefert die Kraft schon früher, noch bevor der Turbo kommt (der da ja auch nicht viel schaffen muss; der Sauger-3,5l hatte ja schon 306 PS, 370 Nm an Bord). Beim 3l-M276 kommt die Kraft später, weil er im Vergleich zum 3,5l höher aufgeladen ist und eine sportlichere Auslegung hat (wenn auch gemäßigter, da er keine 401 PS, 520 Nm mehr liefern muss). Der 3l-M256 hat zwar ein ähnliches saugmotorisches Element wie der 3l-M276, aber hier hilft der ISG nach, bis der Turbo startbereit ist.
In der Praxis spürt man die (geringen) Unterschiede schon (auch wenn ich den 450iger-M276 nur mal kurz hatte), gerade beim Überholen. Allerdings ist man leistungsmäßig mit allen Maschinen echt gut dabei.
Viele Grüße
Peter
Der M273 ist ebenfalls ein Motor, der etwas Drehzahl braucht. Gerade in Kombination mit der Fünfstufenautomatik ist er kein Rennwagen. Ich glaube nicht, dass man da beim E400 einen großen Rückschritt (in Bezug auf die verfügbare Leistung) spürt.
Der M278 ist da schon eine andere Kategorie. Was der Motor aus schweren Fahrzeugen gemacht hat, ist unfassbar. Die S-Klasse V221 war mit dem Turbo-Achtzylinder nicht wiederzuerkennen, damals vor 13 Jahren. Aus meiner Sicht bietet der Reihensechszylinder S500 (V222 MoPf) außer gestiegener Komplexität nicht mehr.
Ähnliche Themen
Erst einmal eine kurze Zusammenfassung meinerseits. Leider kann ich erst jetzt miich melden. Erst einmal an alle die geantwortet haben ein dickes Dankeschön! Vor allem an @212059 Peter dessen Beiträge auch bei ähnlichen Themen mich in die richtige Richtung führt.
Nach Rücksprache meines Kfz Meister und noch das Gespräch mit einem Mercedes Meister gibt es bei den Motoren 3.0 und 3.5 Liter keine Probleme. Da der Markt gerade nicht viel hergibt außer Preise von gut und böse, werde ich erstmal noch ca. 6 Monate warten bis etwas Bewegung und Angebot kommen. Zwecks Leistung hat mir mein Meister 2 interessante Informationen gegeben. Vielen Dank nochmal an alle!!
Moin.
Die zwei interessanten Informationen des Meisters wären vielleicht für den einen oder anderen hier im Forum ebenfalls wissenswert... 😉