Umstieg T6 Multivan auf T7 ?
Hallo Forum,
es gibt die verschiedensten Threads zu dem Thema, ich hoffe jedoch, dass ich hier für mich noch einmal konkrete Meinungen und Erfahrungen bekomme. Sorry, falls ich damit nerve und danke für jede Antwort.
Wir haben seit fast 9 Jahren einen T6 Multivan. Bisher eher sparsame 84tkm gelaufen. Für die Langstrecke (Urlaub) ein Traum mit 3 Kindern und Hund. So sehr ich den Bulli liebe, so sehr hasse ich das Licht. Er hat H4 Lampen! Trotz der Osram Nightbreaker ist die Beleuchtung der Horror. Auch der 102 PS Motor, 5Gang und die Qualität (knarzen) könnten besser sein. Mein örtlicher VW-Händler riet mir von den neuen LED-Birnen ab, da diese Fehlermeldungen produzieren und wieder ausgebaut werden müssten.
Ich grübel über den Umstieg auf einen T7. Was dafür spricht: Lampen, zwei Schiebetüren, Motor, evtl. 2cm tieferlegen, um in Tiefgaragen zu passen.
Was dagegen spricht: der Preis und viele negative Kommentare zur Qualität.
Gibt es hier evtl. Leute, die vom T6 auf den T7 umgestiegen sind und mir konkrete Tipps geben könnten? Ich würde mit dem Basis-Benziner (136PS) liebäugeln.
Vielen Dank und viele Grüße,
Bernie
16 Antworten
Servus
Ich bin lange T5 gefahren 174 PS ……
Dann T5.1 140 PS als Transporter……
Dann woll oder übel, nachdem man keinen 6.1 mehr bestellen konnte, habevich mich für den T7 entschieden!
Trotz kein Allrad, kein großer Diesel,kein Luftfahrwerk ….
Ich kaufte einen T7 2.0 TSi mit allem was es gab, als Edition ohne Leder mit Mikrovlies …..
Ich kann sagen, mit den ganzen Assistenten, den Ergo Sitzen, dem Panoramadach …..
Ich finde ihn gut, lange Strecken kein Problem,Qualität ok, es gab nix was man nicht reparieren kann….
Garantie sei Dank ….
Das Fahrverhalten gegen den T5/T6 um Welten besser.
Ich bereue es net, würde es wieder machen…..
Aber den 136 PS Benziner würde ich Dir abraten….
Dann lieber den Diesel …….
Zitat:
...
Das Fahrverhalten gegen den T5/T6 um Welten besser.
Ich bereue es net, würde es wieder machen…..
Aber den 136 PS Benziner würde ich Dir abraten….
Dann lieber den Diesel …….
Warum würdest du abraten?
Ich hätte ergänzen können, dass der Älteste wohl mittelfristig nicht mehr mit in den Urlaub fährt und mir ein Benziner für die, inzwischen vermehrt anfallenden, Kurzstrecken sympathischer ist.
LG
Zitat:
@Bulli-Bernie schrieb am 21. April 2025 um 17:33:23 Uhr:
Warum würdest du abraten?Zitat:
...
Das Fahrverhalten gegen den T5/T6 um Welten besser.
Ich bereue es net, würde es wieder machen…..
Aber den 136 PS Benziner würde ich Dir abraten….
Dann lieber den Diesel …….
Ich hätte ergänzen können, dass der Älteste wohl mittelfristig nicht mehr mit in den Urlaub fährt und mir ein Benziner für die, inzwischen vermehrt anfallenden, Kurzstrecken sympathischer ist.LG
Weil die 136 PS für gute 2 Tonnen, einfach zu wenig sind!
Hab damals den 150 PS Diesel zur Probe gefahren und mich dann doch für den 204 PS Benziner entschieden, weil der doch spritziger ist und da war mir der Verbrauch von über 10 Liter egal…..
Leider gab es keinen noch größeren Motor mit vielleicht 250 PS dann hätte ich den genommen……
Beim Verbrauch würst Du kaum einen großen Unterschied zum kleinen Benziner merken…..
Hi!
Ich hatte einen T6 Caravelle mit Bestausstattung einmal alles mit Leder und scharf. 205'er Dieselm der hatte mehr Power als der 150PS Benziner. Habe aber bisher mit der Hybridleistung immer mehr asl genug Power gehabt. Einzig wenn Akku leer und man sehr schwer beladen ist merkt man das kleine Motörchen, daß es schwer kämpft.
Der T7 ist mMn ein Fortschritt im Vergleich zum T5/6, viel Unnötiges aus der Transporterwelt an Ruppigkeit und fehlende Eleganz ist verschwunden. Es basiert der T7 auf einer PKW Plattform das merkt man. Ich nutze das Fahrzeug als Transporter und als Bus für Menschen. Der T7 hat auch mehr PKW Feeling durch die Assistenten. Ich mag das, wer lieber Auto pur haben will muß was historisches kaufen.
Bordelektronik war nach Übernahme 2023 anfällig für unliebsame Unterhaltungen. Das hat mein Händler rausrepariert jetzt läuft das Ding ohne Macken. Habe einen Hybrid der 1. Generation also mit 50km Elektroreichweite. Die ist mickrig die neueren sollen ~100 können das ist vernünftiger. Bei viel Langstrecke würde ich zu Diesel raten. Hybrid nur dann wenn man Abends laden kann dann ist das sehr vorteilhaft. Im Sommer schaffe ich Home/Arbeit/Home, im Winter geht sich das nicht aus. Für Hybrid hat hier in OE vor allem der Entfall der NOVA gesprochen, das ist aber inzwischen Geschichte.
Screens sind VW Typisch man kennt sich sofort aus, obwohl der T6 kaum was davon hatte. Die Bildschirme sind ausreichend groß, manche hätten's gerne noch größer mir reicht das aus. Zu große Bildschirme nehmen unnötig Platz weg, das habe ich öfter bei Leihwagen festgestellt. Wo legt man bei den Riesenscreens Schlüssel, Münzen oder nur simpel die Sonnenbrille ab? Die Menuführung der Bildschirme ist verwirrend, würd' mich interessieren welche Drogen man konsumiert um das Ding durch Usability Tests zu bringen.
Gegenüber T5/6 ist hinten etwas kürzer weil die Schnauze länger werden musste. Ist zwar jetzt gefährlicher für Fußgänger aber die EU will das so. Die Sitze sind hinten sehr flexibel, das spart gegenüber dem T6 einiges ein und macht die Kürzung etwas wett. Bei Personentransport unbedingt die große Klima bestellen. Die Sitze kann man einzeln rausnehmen. Jene mit integriertem Gurt kann man auch gegen die Fahrtrichtung einbauen. Sitze haben kleine Laden eingebaut ganz praktisch für Kleinzeugs. Im Passagierraum gibts 12 und USB-C Steckdosen.
Der T7 ist 10cm niedriger als der T6. Innen ist aber die Raumhöhe faktisch gleich geblieben. Das Tiefgaragenproblem, so man das mit den T6 hatte, gibts bei T7 wegen der Höhe nicht mehr.
-AH-
Ähnliche Themen
Zitat:
Der T7 ist 10cm niedriger als der T6. Innen ist aber die Raumhöhe faktisch gleich geblieben. Das Tiefgaragenproblem, so man das mit den T6 hatte, gibts bei T7 wegen der Höhe nicht mehr.
-AH-
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich habe auch schon im T7 gesessen. Ja, etwas kleiner - mittelfristig aber genau passend.
Bei der Höhe finde ich unterschiedliche Angaben. Manche mit 1,908 und manche mit 1,899 m.
Schön zu lesen, dass die Elektronikdefekte (von denen so mancher berichtete) nicht so ein riesen Problem zu sein scheinen.
LG
die unterschiedlichen Höhenangaben sind leicht zu erklären: mit Dynamitkfahrwerk ist er eben 2cm tiefer!
Nach 15 Jahren Multivan T5.2 bis T6.1 nun seit Februar T7 TDI als LÜ. Ich war auch erst sehr kritisch, aber nach einem Probefahrtwochenende war klar, dass der T7 tatsächlich eine richtige Weiterentwicklung eines Multivans ist. Platz als LÜ quasi identisch und fährt noch viel angenehmer, mit Akustikpaket ist er richtig leise und sehr komfortabel. Er wurde wie angekündigt nach 7 Monaten geliefert und ist komplett ohne Mängel…es passt Alles.
Ich wüsste nicht, welchen Nachteil man durch einen Umstieg erleiden sollte. Ok, die Verkehrsfläche ist beim T7 wegen des Fußgänger- und Unfallschutzes größer als bei T6. Aber sonst?
Das ist doch beim T7 um Meilen besser: Fahrwerk, Fahrkomfort, Assistenten, Licht, Fahrleistungen, Verbrauch, Variabilität und auch Qualität.
Alle T6/T6.1 Fahrer die ich kenne, haben regelmäßig mit den Werkstätten zu tun. Ein guter Freund kann seit einem Jahr die Fahrertür nicht nutzen, weil dort das Schloss/Türgriff kaputt ist und nicht geliefert werden kann. Beim Ocean unserer Nachbarn kommt ständig die MKL, aber das Auto steht auch recht viel.
Ich mag den alten Multivan auch sehr und bin den viel als T5/T6 gefahren. Aber den Hype um dieses Fahrzeug und vor allem den Kulturkampf gegen den Nachfolger habe ich nie verstanden.
Kann nichts zum Vergleich zum Vorgänger sagen, da wir nur kurz einen hatten. Kofferraum ist jedoch merklich kleiner als beim Vorgänger. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn das einen jedoch nicht stört (neben dem ganzen Touch) sehe ich keine Probleme.
Zum Basis-Motor.... Ich verstehe nicht was alle gegen ihn haben. Habe mich, nach einer Probefahrt für ihn entschieden und es nicht bereut. Fahre überwiegend gemütlich mit 130 auf der Autobahn. Reicht vollkommen. Kassler Berge muss er manchmal einen zurückschalten, dafür fahre ich diese aber sehr selten und es stört mich dann nicht. Verbrauch ist auch super.
Sind jetzt aus dem Skiurlaub gekommen (5 Personen) und hatte keine Probleme. Auch Rückweg als die Autobahn frei war mit 180 war kein Ding.
Wer natürlich mehr Power für Durchzug oder so möchte, muss zum Diesel, Hybrid oder großen Benziner greifen. Der kleine reicht aber auch
Kann nur bestätigen, dass der 1.5 TSI ausreichend ist! Fahre ihn seit fast 2 Jahren. Überwiegend Kurzstrecke, was für die meisten mit
Kids reality ist 😉
Aber auch auf den Urlaubsreisen durch die Alpen funktioniert alles wunderbar!
Diesen Kulturkampf beobachte ich auch so oft 😁 - das ist aber nicht erst beim T7 losgegangen. Das gab es beim T3 und besonders beim T4 auch schon. Wobei die Diskussionen über den T7 schon sehr emotional geführt werden.
Wehe dem man kommentiert in einem Forum oder unter einem YouTube Video etwas positives über den T7 Multivan - zack haste 20 Deppen an der Backe, die dich durch den Kakao ziehen wollen und mit der Überzeugung der Unwissenden in die Welt posaunen, was das doch für ein Schrottauto sei und dass der Bulli mit dem T6.1 gestorben ist. Jedes sachliche Argument wird gekontert mit "wer sich so einen Schrott kauft, der kann ja gar keine Ahnung haben" oder "würd ich ja auch sagen, wenn ich 70.000€ für so einen Schrott ausgegeben hätte".
Ich erinnere mich da gerne an den T4, der ja technisch und optisch einen ähnlichen Bruch zu den Vorgängern dargestellt hat, wie heute der T7. Rückblickend betrachtet ein super verlässliches und langlebiges Fahrzeug. Ich glaube die Bulli-Fans sind halt einfach alte Gewohnheitstiere und brauchen recht lange, um mit einem neuen Ableger richtig warm zu werden.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 22. April 2025 um 08:38:58 Uhr:
Ich wüsste nicht, welchen Nachteil man durch einen Umstieg erleiden sollte. Ok, die Verkehrsfläche ist beim T7 wegen des Fußgänger- und Unfallschutzes größer als bei T6. Aber sonst?Das ist doch beim T7 um Meilen besser: Fahrwerk, Fahrkomfort, Assistenten, Licht, Fahrleistungen, Verbrauch, Variabilität und auch Qualität.
Alle T6/T6.1 Fahrer die ich kenne, haben regelmäßig mit den Werkstätten zu tun. Ein guter Freund kann seit einem Jahr die Fahrertür nicht nutzen, weil dort das Schloss/Türgriff kaputt ist und nicht geliefert werden kann. Beim Ocean unserer Nachbarn kommt ständig die MKL, aber das Auto steht auch recht viel.
Ich mag den alten Multivan auch sehr und bin den viel als T5/T6 gefahren. Aber den Hype um dieses Fahrzeug und vor allem den Kulturkampf gegen den Nachfolger habe ich nie verstanden.
Hi!
Zu der Bullidiskussion: klar daß es nach >20 Jahren nach dem T5 eine Ablöse geben kann. Der T1-T3 war auf Basis einer PKW Plattform, der T7 auch. T5/6 haben "unten" am MAN Angebot geknabbert. Diese Doppelgleisigkeit ist mit dem T7 weg. Der VW-Ford ist eine Zwischenlösung und wohl den Nöten der Zeit geschuldet.
BTW auf meinem T7 steht Bulli drauf, hab's nicht selbst gemacht sondern kam vom Werk so. Passt für mich, ist logisch in der Reihe. Großes Auto aber eben kein grober LKW, die gibts nebenan bei MAN wenn man weniger Komfort haben will. Bin alles vom T1 bis T6 selbst gefahren nur den T6.1 hab' ich ausgelassen kaum ein Unterschied zum T6.
Zum UP zurück: T6 Multivan und T7 Multivan sind verständlich. Wenn's um Zuladung oder Anhängelast geht dann kann der T7 etwas weniger. Daher ist das auch ein Multivan und kein Transporter.
-AH-
Zugeschlagen!
Es wird ein 150 PS Diesel in grau. EZ 1/24 und gerade 17tkm gelaufen. Der Händler hat, von mehreren Anfragen, den besten Preis für den T6 geboten. Der Alte ist schon beim Händler, hoffe am Montag auf den Anruf, dass wir ihn abholen können. Er wird in der Werkstatt nochmal gecheckt und vorbereitet.
Danke für eure hilfreichen Kommentare. Freue mich vor allem auf das LED Licht.
VG
Bernie