Umstieg auf Spritsparreifen
Mir fällt nach dem Reifenwechsel auf Sommerreifen jedes Jahr auf, dass ich mit Sommerreifen bei gleicher Fahrweise/Streckenprofil einen halben Liter mehr Super brauche als mit Winterreifen. (Dunlup SP Winter Response 185/65R15 im Winter, Bridgestone Turanza ER300 215/45R16 im Sommer). Nun habe ich die Sommerreifen jetzt die dritte Saison drauf und sie haben immernoch 7mm Profil. Meine Überlegung ist es, zu einem Reifenhändler zu gehen und mir Spritsparreifen montieren zu lassen bzw. die aktuellen in Zahlung zu geben, wenn das geht. Die Bridgestone haben den Rollwiderstandswert G , die Pirelli Cinturato P7 blue hätten A. Das würde sich sicher mit mindestens 0,5 l/100km bemerkbar machen.
Meine Frage nun: Ist mein Vorhaben utopisch oder verständlich? Habe keine Lust, 7 Saisons mit Sommerreifen zu fahren, die mehr verbrauchen als die Winterreifen. Konkret heißt das im Moment: 7 Liter gegenüber 6,5 Liter im Winter mit den Dunlop.
Beste Antwort im Thema
Wieviel km fährst du denn im Jahr im Sommer? Angenommen es sind nur 7000 km sparst du selbst wenn! das Einsparpotential 0,5l wäre gerade mal 35 l Sprit. Das wären so vlt. 50€ im Jahr. Kurz das Umrüsten lohnt sich sehr wahrscheinlich überhaupt nicht.
43 Antworten
Mehr Spurtreue durch breitere Reifen ist eher unwahrscheinlich.
Speziell bei leichtem Lenkeinschlägen 10-40Km/h rollt er definitiv "gerader" und ich muss weniger am Lenkrad machen (generell). Wie es bei Spurrillen ist weiß ich nicht. Es ist ein subjektives Gefühl direkt nach dem Wechsel auf der Arbeitsstrecke besonders empfunden. Eine Erweiterung dieser Wahrnehmung ist wegen der Gewöhnung erst beim Winterreifenwechsel möglich.
Nur aus Interesse, mit welchem Luftdruck fährst Du denn?
Habe rundum 2,5 - 2,6 bar.
Zitat:
@bestaude schrieb am 19. April 2015 um 11:26:55 Uhr:
Nur aus Interesse, mit welchem Luftdruck fährst Du denn?
Ähnliche Themen
Deine Sommerreifen werden sowieso jedes Jahr härter und damit spritsparender. Nach vielen Jahren hast du einen Spritsparreifen, der zudem immer langsamer Profil verliert. Das geht also ganz automatisch. Wechseln musst du eher, wenn du wieder mehr Grip willst.
Wie kommst Du zu diesem Luftdruck, der besonders auf der HA eindeutig zu hoch ist?
Ich entnehme ihn dem Aufkleber auf der Tankklappe innen. Dort schaue ich nach meiner Reifengröße (215/45R16) und stoße ausschließlich auf etwa diesen Wert (2,4 vorne und 2,6 hinten).
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 19. April 2015 um 11:48:18 Uhr:
Wie kommst Du zu diesem Luftdruck, der besonders auf der HA eindeutig zu hoch ist?
Bei Deinem Fahrprofil, kommst Du bestens über die Runden mit: VA 2,2 und HA 2,0 Bar.
Zitat:
@Kotti90 schrieb am 19. April 2015 um 11:52:22 Uhr:
Ich entnehme ihn dem Aufkleber auf der Tankklappe innen. Dort schaue ich nach meiner Reifengröße (215/45R16) und stoße ausschließlich auf etwa diesen Wert (2,4 vorne und 2,6 hinten).
Du mißdeutest den Aufkleber. Bei den Reifendimensionen geht kein waagerechter Strich durch. D.h. für 2 Mann und leichtes Gepäck gelten die von Gummihöker genannten Drücke.
Wer sich 215 er Reifen (vor nicht allzu langer Zeit war das die Standardgröße für eine 2 Tonnen schwere Limousine der Oberklasse) auf einen Kleinwagen klatscht und dann wundert, weshalb der Verbrauch hoch ist, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Die geringste Reifenbreite (beim Polo 5 meines Wissens 175 er, was sowieso schon eher breit ist) nehmen, dann stellt sich der Spareffekt ganz von allein ein. 😉
Ich habe mir da garnichts hingeklatscht🙂
das ist das Match-Plus-Paket mit diesen Felgen.
Dann habe ich wohl mit dem Reifendruck die Tabelle missverstanden. Dachte, es gäbe horizontale Grenzen, die sagen, dass bei meiner Größe der hohe Luftdruck immer zu nehmen sei.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 19. April 2015 um 14:57:10 Uhr:
Wer sich 215 er Reifen (vor nicht allzu langer Zeit war das die Standardgröße für eine 2 Tonnen schwere Limousine der Oberklasse) auf einen Kleinwagen klatscht und dann wundert, weshalb der Verbrauch hoch ist, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Die geringste Reifenbreite (beim Polo 5 meines Wissens 175 er, was sowieso schon eher breit ist) nehmen, dann stellt sich der Spareffekt ganz von allein ein. 😉
Insofern hat sich der Thread für Dich doch noch gelohnt. 😛 😛 😁 😁
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 19. April 2015 um 14:57:10 Uhr:
Wer sich 215 er Reifen (vor nicht allzu langer Zeit war das die Standardgröße für eine 2 Tonnen schwere Limousine der Oberklasse) auf einen Kleinwagen klatscht und dann wundert, weshalb der Verbrauch hoch ist, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Die geringste Reifenbreite (beim Polo 5 meines Wissens 175 er, was sowieso schon eher breit ist) nehmen, dann stellt sich der Spareffekt ganz von allein ein. 😉
Naja 215er Schlappen gabs ja schon vor 20 Jahren beim Golf III 20 Jahre Golf GTI serienmässig...
Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 19. April 2015 um 15:57:34 Uhr:
Naja 215er Schlappen gabs ja schon vor 20 Jahren beim Golf III 20 Jahre Golf GTI serienmässig...
Ja, beim GTI. Sportversionen haben immer breitere Reifen, weil es hier nicht primär um den Verbrauch, sondern um die Haftung bei Kurvenfahrt geht. Noch beim Golf IV waren 175 er Reifen an der Basis angesagt, was auch völlig ausreicht. Der aktuell grassierende Wahn zu überbreiter Bereifung verschlechtert das Fahrverhalten (Aquaplaning, Geradeauslauf) und untergräbt die Bemühungen der Hersteller, sparsame Aggregate einzusetzen, weil die höheren Fahrwiderstände die verbrauchsmäßigen Auswirkungen der Effizienzsteigerungen der Motoren verringern oder gar vernichten.
Das ist alles völlig korrekt und im Prinzip hätte ich auch lieber schmalere Reifen. Nur bekommt man die ab Werk beim Polo nicht gekoppelt an eine ansehnliche Ausstattung.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 19. April 2015 um 16:03:56 Uhr:
Ja, beim GTI. Sportversionen haben immer breitere Reifen, weil es hier nicht primär um den Verbrauch, sondern um die Haftung bei Kurvenfahrt geht. Noch beim Golf IV waren 175 er Reifen an der Basis angesagt, was auch völlig ausreicht. Der aktuell grassierende Wahn zu überbreiter Bereifung verschlechtert das Fahrverhalten (Aquaplaning, Geradeauslauf) und untergräbt die Bemühungen der Hersteller, sparsame Aggregate einzusetzen, weil die höheren Fahrwiderstände die verbrauchsmäßigen Auswirkungen der Effizienzsteigerungen der Motoren verringern oder gar vernichten.Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 19. April 2015 um 15:57:34 Uhr:
Naja 215er Schlappen gabs ja schon vor 20 Jahren beim Golf III 20 Jahre Golf GTI serienmässig...