Umstieg auf Opel Meriva B Automatik
Hallo allen!
Ich lese jetzt schon eine Zeit lang in diesem Forum und bin sehr hingerissen vom neuen Meriva B. Derzeit fahre ich einen Caddy 1.9. TDI , 105 PS mit DSG EZ 11/2006 und überlege ob ich doch jetzt einmal wieder auf ein anderes Auto umsteigen soll. Mein derzeitiger Caddy hat zwar 7 Sitze doch bin ich in einem Entscheidungsprozess, auf ein etwas kleineres aber leistungsstärkeres Auto mit Automatik umzusteigen. (120-140 PS). Ich bin kein Raser aber manchmal wären ein paar MehrPS nicht schlecht, vorallem wenn das Auto vollbeladen ist.
Die Kinder werden auch größer, da würde ein 7 Sitzer nicht unbedingt merh nötig sein. Der neue Zafira Tourer gefällt mir nicht so besonders außerdem ist er viel größer als mein derzeitiger Wagen. Da würde mir der Meriva sehr gut gefallen und natürlich der günstige Neupreis oder als Vorführwagen mit wenigen Kilometern würde mich sehr ansprechen.
Für einen VW müsste ich um 5000 Euronen mehr hinlegen, was ich nicht mehr bereit bin zu zahlen.
Für meinen Caddy krieg ich noch schönes Geld, was ich wieder für wenig Aufzahlung in einen schönen Meriva investieren könnte.
Weiters kommt noch die Frage, welchen Automatik ich nehmen könnte, den mit Diesel oder Benzin. Meine Fahrleitungen würden aber einen Diesel nicht rechtfertigen (8-9000 km/Jahr). Über die Automatikversionen habe ich schon recherchiert, doch gibt es hier im Forum nicht viele Beiträge, die mir eine Entscheidung zugunsten eines Meriva automatik leicht machen. Angeblich hoher Verbrauch, zw. 9-10 L, CO2 Emmissionen, schlechte Durchzugskraft , etc.
Aber der Meriva B würde mir trotz der Kritikpunkte sehr gut vom Styling und des Raumkonzeptes her gut gefallen.
Meine Priorität liegt jedenfalls bei einem Automatikwagen, den ich nach vielen Jahren DSG nicht mehr missen möchte.
Ja und Kofferraumvolumen, was soll ich sagen, im Urlaub war ich bei meinem Caddy (3.Sitzreihe rausgenommen) immer voll, da fürchte ich, der Meriva könnte mir wieder zu klein werden.
Jedenfalls bin ich sehr untenschlossen. Mangels Themenvielfalts konnte ich mein Problem nicht gut zuordnen.
Was meint Ihr zu meinen Fragen?
Danke u. LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von paxi
Die unterschiedlichsten Verbrauchsangaben hier im Forum sind leider zu wenig aufschlussreich für mich.
Moin,
jetzt mal ehrlich: Wenn Du danach gehen willst, solltest Du Dir eine Monatskarte für den ÖPNV kaufen und kein Auto...
Der Meriva meiner Elern (1.4T 88kw mit AT-6, EZ 06/2013) hat nach nun mehr 1300km einen Schnitt von gut 8 Litern/100km, großteils in der Kleinstadt/Landstraße und nicht gerade langsam gefahren. Bei einer Bummeltour waren es auch mal nur 6,8 Liter, bei der ersten richtig "schnellen" 9. Ich schrieb es schon ein paar Beiträge vorher: Der Verbrauch hängt nur von Deinem rechten Fuß ab...
Ich bewege bei zügiger Fahrweise einen V8 mit über 500PS mit nicht mehr als 11-12 Litern/100km, meine Frau macht es nicht unter 14-15 Liter, dieselbe Strecke. Warum? Weil Madame nicht vorausschauend fährt und ständig voll auf Gas & Bremse hängt.
Noch ein Tipp: Frage mal bei den Mietwagenfirmen nach einem Meriva mit Automatik, vielleicht hast Du da Glück.
Gruß,
Andre
53 Antworten
Hallo zusammen,
der Unterschied zu meinen bisherigen gefahrenen Meriva B lag bei einem Liter Benzin.
Beide waren Benziner mit 120PS, Ausstattung fast identisch. Wer genau den Unterschied feststellen möchte, hat jetzt die beste Zeit. Einfach mal auf die Autobahn und dann ca.1 stunde im Stau. Dann kennt man den Unterschied zwischen Schalter und Automatik. Kuppeln, Schalten und 1 Meter vorwärts. Ich persönlich stehe auf Automatik.
Daß ein Turbobenziner mit Automatik eher zum Spritverbrennen neigt als ein Turbodiesel mit gleicher Automatik, erscheint mir anhand der Berichte (nicht nur beim Meriva) mal wieder bewiesen.
Der alte Spruch vom "Turbo läuft und Turbo säuft" hat wohl seinen Ursprung bei den Turbobenzinern und nicht bei den Dieseln, -egal ob mit oder ohne Automatik: Ob die andere Drehzahlcharakteristik (Drehzahlfreude) eines Turbobenziners eher und öfter zu einem verbrauchsträchtigen Fahrstil verleitet/beiträgt, kann man aber mit einiger Sicherheit vermuten.
Der systembedingte Minderverbrauch von Dieselmotoren ist dabei jedem einsichtig. Und dass es einigen Fahrern nach vielen Jahren Erfahrung mit Benzinern schwer fällt, ihren Fahrstil beim Diesel von "Drehzahl" auf "Drehmoment" umzustellen, ist auch klar. Wer gerne dreht, verballert aber Sprit. So ist das nun mal.
Deswegen behält der alte Rat, die Automatik machen zu lassen und nicht ohne Not reinzupfuschen (-Manual: wenn's juckt!) auch seine Gültigkeit.
MfG Walter
Heite bin ich das erste Mal auf der Autobahn gefahren und der Bordcomputer zeigte bei einer Dauergeschwindigkeit von 120 km/h 6,2 Liter an.
Gruß
Glogau
Das ist völlig normal. Meiner hat auf die letzten ca. 5 TKm einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 l. Mit Ausnullen oder mit Stehenlassen, -immer wieder dasselbe...🙂
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Das ist völlig normal. Meiner hat auf die letzten ca. 5 TKm einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 l. Mit Ausnullen oder mit Stehenlassen, -immer wieder dasselbe...🙂
MfG Walter
Die 9,6 Liter die Opel für den Stadtverkehr angibt habe ich in dieser Höhe nur dann abgelesen, wenn der Motor noch kalt ist und es bergauf ging.
Gruß
Glogau
Ich kann dir die Automatik Versionen des Merivas nur empfehlen. Siehe meinen Bericht: "Erfa Bericht Opel Meriva B vom 21.01.2015". Ob Diesel oder Benziner, das Schaltverhalten ist dasselbe. Nur hat der Benziner deutlich mehr Durchzugskraft beim Anfahren, was vor allem in Kurzstreckenverkehr vorteilhaft ist. Deshalb habe ich von Diesel auf Benzin gewechselt und bin happy.
@bebbi2
Aus Interesse: Meiner (Diesel) dreht bei 100kmh/Anzeige ca. 1.850 UpM. Verbrauch Langstrecke über alles 6,4 l/Schnitt. Deiner?
MfG Walter
Zitat: "... wie hoch ist eigentlich der verbrauch beim Automatik bei voller Beladung 5 Personen,vollem Kofferraum und ca. 160 kmh auf der Autobahn?..."
Moin,
auch ich schaue mir den Meriva an, deshalb bin ich hier gelandet.
Der Verbrauch ist natürlich auch e i n Kreterium.
Ich tendiere zum 120 - PS - Automatik, bei 2 Personen mit Fahhrädern + wenig Kilometern.
Frage ist immer - was will man mit dem Fahrzeug machen.
Aber als Antwort auf die o.g. Frage - bei diesen Eckdaten habe ich noch keinen sparsamen VAN gefunden.
Liege ich falsch ?
geelte
Ich fürchte, du wirst auch keinen absolut "sparsamen" VAN finden! Die haben nun mal cw-Werte wie die Scheunentore, und das kostet Sprit.
Es gibt aber konventionelle Wege, den zu reduzieren: Diesel statt Benziner, Getriebe mit langer Untersetzung der hohen Gänge (z.B. das AT6), und einen intelligenten Gasfuß (-der wichtigste Punkt!). So kommt man auch ohne "Schleichen" auf akzeptable Verbräuche. 😉 🙂
Mf Walter
Hier meine ausstehende Antwort (war 4 Wochen abwesend).
Mein Meriva B 1.7 CDTi Cosmo Automat Jahrgang 2011 verbrauchte über die Jahre 6.7 Lt Diesel.
Mein neuer Meriva B 1.4T 140 eTec Cosmo verbraucht 7.5 Lt Benzin. (habe hier allerdings noch wenig Erhebungen gemacht. Es könnte noch kleine Abweichungen ergeben.)
PS: Mein neuer Meriva B 1.4T 140 eTec Cosmo ist natürlich auch ein Automat (what else?!)
Völlig normale Werte! Sie beweisen auch, dass moderne Wandler-Automaten keine Spritfresser mehr sind im Vergleich mit Handrührern.
MfG Walter
Naja, bei 6.7 Liter mit einem Diesel+Automatik - spar ich mir Automatikaufpreis und damit 1 l/100km noch dazu !
In der Region hatte ich meinen (alten) Meriva 1.7 CDTI.
Und auch beim besagten/aktuellen Benziner, statt 7.5 ist hier mein Handschalter mit 1 l Minderverbrauch dabei.
Ich schätze Automatik beruflich auch sehr gerne !!!
Komfort und alles dazu. Aber Aufpreis + Mehrverbrauch, darauf hab ich privat dann doch keine Lust.
Kann ich verstehen! Mir kommt es im Betrieb nicht auf einen Liter an. Bei der Anschaffung aber sehr wohl auf ein paar Hunnis plus einen gut vierstelligen Rabatt. Das wiegt den Liter auf Jahre hinaus auf! 😉
Da mach' ich gerne einen auf Geschäftsmann. Und genau wie bei denen ist auch bei mir nix mit "leben lassen" und anderen hohlen Sprüchlein...😛
Mir fällt hier schon mal eine Inkonsequenz auf bei manchem Autokäufer und seiner Art des Geldsparens (du bist nicht gemeint): Zum einen wird mit dem Spritverbrauch auf den Zehntelliter gehadert, zum anderen werden beim Kauf die Wände des Autohauses "freiwillig" und überflüssig mit Hundert-€€-Scheinen "dekoriert". Das verstehe wer will. 🙄
MfG Walter
Was hat dein Dauer-Rabatt-Thema denn jetzt hier auch noch zu suchen ?!?
Bzw. es bleibt ja auch bei der Anschaffung ein Aufpreis wenn man eine Automatik hinzuwählt.