Umstieg auf Opel Meriva B Automatik
Hallo allen!
Ich lese jetzt schon eine Zeit lang in diesem Forum und bin sehr hingerissen vom neuen Meriva B. Derzeit fahre ich einen Caddy 1.9. TDI , 105 PS mit DSG EZ 11/2006 und überlege ob ich doch jetzt einmal wieder auf ein anderes Auto umsteigen soll. Mein derzeitiger Caddy hat zwar 7 Sitze doch bin ich in einem Entscheidungsprozess, auf ein etwas kleineres aber leistungsstärkeres Auto mit Automatik umzusteigen. (120-140 PS). Ich bin kein Raser aber manchmal wären ein paar MehrPS nicht schlecht, vorallem wenn das Auto vollbeladen ist.
Die Kinder werden auch größer, da würde ein 7 Sitzer nicht unbedingt merh nötig sein. Der neue Zafira Tourer gefällt mir nicht so besonders außerdem ist er viel größer als mein derzeitiger Wagen. Da würde mir der Meriva sehr gut gefallen und natürlich der günstige Neupreis oder als Vorführwagen mit wenigen Kilometern würde mich sehr ansprechen.
Für einen VW müsste ich um 5000 Euronen mehr hinlegen, was ich nicht mehr bereit bin zu zahlen.
Für meinen Caddy krieg ich noch schönes Geld, was ich wieder für wenig Aufzahlung in einen schönen Meriva investieren könnte.
Weiters kommt noch die Frage, welchen Automatik ich nehmen könnte, den mit Diesel oder Benzin. Meine Fahrleitungen würden aber einen Diesel nicht rechtfertigen (8-9000 km/Jahr). Über die Automatikversionen habe ich schon recherchiert, doch gibt es hier im Forum nicht viele Beiträge, die mir eine Entscheidung zugunsten eines Meriva automatik leicht machen. Angeblich hoher Verbrauch, zw. 9-10 L, CO2 Emmissionen, schlechte Durchzugskraft , etc.
Aber der Meriva B würde mir trotz der Kritikpunkte sehr gut vom Styling und des Raumkonzeptes her gut gefallen.
Meine Priorität liegt jedenfalls bei einem Automatikwagen, den ich nach vielen Jahren DSG nicht mehr missen möchte.
Ja und Kofferraumvolumen, was soll ich sagen, im Urlaub war ich bei meinem Caddy (3.Sitzreihe rausgenommen) immer voll, da fürchte ich, der Meriva könnte mir wieder zu klein werden.
Jedenfalls bin ich sehr untenschlossen. Mangels Themenvielfalts konnte ich mein Problem nicht gut zuordnen.
Was meint Ihr zu meinen Fragen?
Danke u. LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von paxi
Die unterschiedlichsten Verbrauchsangaben hier im Forum sind leider zu wenig aufschlussreich für mich.
Moin,
jetzt mal ehrlich: Wenn Du danach gehen willst, solltest Du Dir eine Monatskarte für den ÖPNV kaufen und kein Auto...
Der Meriva meiner Elern (1.4T 88kw mit AT-6, EZ 06/2013) hat nach nun mehr 1300km einen Schnitt von gut 8 Litern/100km, großteils in der Kleinstadt/Landstraße und nicht gerade langsam gefahren. Bei einer Bummeltour waren es auch mal nur 6,8 Liter, bei der ersten richtig "schnellen" 9. Ich schrieb es schon ein paar Beiträge vorher: Der Verbrauch hängt nur von Deinem rechten Fuß ab...
Ich bewege bei zügiger Fahrweise einen V8 mit über 500PS mit nicht mehr als 11-12 Litern/100km, meine Frau macht es nicht unter 14-15 Liter, dieselbe Strecke. Warum? Weil Madame nicht vorausschauend fährt und ständig voll auf Gas & Bremse hängt.
Noch ein Tipp: Frage mal bei den Mietwagenfirmen nach einem Meriva mit Automatik, vielleicht hast Du da Glück.
Gruß,
Andre
53 Antworten
Hat das jemand bezweifelt? Aber ich werd' doch noch den einen oder anderen Gedanken äußern dürfen, auch wenn er nicht jedem passt...😎
MfG Walter
Zitat:
@Walter4 schrieb am 18. Februar 2015 um 15:28:23 Uhr:
.. auch wenn er nichtjedemzum Thema passt..
kleine korrektur ;-)
Das darf jeder sehen wie er will, nicht wahr...😎 🙂
MfG Walter
Mal eine Sachfrage: Weiß jemand, welche Menge ATF beim "kleinen" Ölwechsel gebraucht wird? Es steht ja nirgends. Ich habe den beim AT5 (Vectra) alle 60-70 TKm gemacht und das Getriebe hat 284 TKm gehalten, -ohne irgendwas.
Das habe ich jetzt beim AT6 im Meri B auch so vor, wenn's soweit ist. Frage: Sind es noch die gut 3 Liter oder jetzt 4?
MfG Walter
Ähnliche Themen
Haltbarkeit der 120 PS Automatik 6-Gang Version - Erfahrungen ?
wieviele 100tkm brauchst du denn (?)!
DSG sollen z. B. nicht mal 40.000 halten 🙁
Steht das im Bordbuch (?)
Zum DSG lässt sich als Mitleser der VW-Foren hier nur sagen, dass die Probleme des DSG-7 und auch deren störfreie Lebensdauer ziemlich -sagen wir mal- unterschiedlich, aber auffällig sind. Das (ölgekühlte) DSG -6 hat offensichtlich wesentlich weniger Schwächen. Ob es an der Kühlung liegt, kann man nur vermuten. Die Spezialisten streiten natürlich alles ab, z.T. mit hanebüchenen Erklärungen (wie so oft)....🙂
Meine persönliche Erfahrung mit dem 6G-Wandler: Gerade 40 TKm störungsfrei erreicht. Mit dem quasi baugleichen AT5-Wandler (siehe oben!) waren es 284 TKm, -ohne irgendwas. 😉
Nur eine allgemeine Bemerkung zu jedem Typ Automatik: Man kann sie zertrampeln! Regelmäßig Kickdown und immer feste druff (Sportsfahrer!) garantieren bemerkenswerte Verkürzungen der störungsfreien Lebensdauer! 😎
MfG Walter