Umstieg auf Fiat Grande Punto empfehlenswert?
Hallo!
Ich interessiere mich für den Grande Punto 1,9l mit 129 PS ab dem Jahr 2005. Es ist so, dass ich zZ einen Clio dci 1,5l mit 86 PS fahre und es möglich ist ohne großen Aufpreis auf den Punto umzusteigen. Grundsätzlich bin ich mit dem jetzigen Fahrzeug sehr zufrieden und der einzige Grund zu wechseln, wäre mehr Hubraum und mehr Leistung. Eig. wollte ich auf einen Ibiza Cupra oder Fiesta ST hinsparen, aber die sind ja neuer und deswegen auch deutlich teurer und das dauert mir zu lange 😉. Die Frage, die ich mir nun stelle ist jene, ob dieser Punto auf alle Fälle ein Upgrade wäre oder maximal hinsichtlich der Leistung und ob auch div. Nachteile in Kauf genommen werden müssen? Ich weiß jetzt nicht, ob da viel dazwischen liegt, aber 0,4l und 43 PS mehr sind nun nicht so wenig. Von der Sicherheit hat er ja auch 5 Sterne und ich vermute, dass die sich da nicht so viel nehmen. Abgesehen von den etwas höheren Versicherungskosten kämen noch der wohl um ca. 1,5l höhere Verbrauch und der ggf. bereits verbaute DPF hinzu, der bei kürzeren Strecken sicherlich nervig sein kann, wenn man deswegen mal zum Händler muss. Ganz allg. würde mich noch interessieren, wie denn diese Dieselmotoren sind und ob er hinsichtlich Fahrwerk, Geräuschedämmung usw. ebenbürtig ist? Direktvergleiche gibt es wenig und als Laie tut man sich schwer beide Fahrzeuge einzuordnen. Ev. kann mir jemand weiterhelfen. Sg
28 Antworten
@bytemaster
wenn Du 5 Jahre lang nur 12Km hin und 12 zurückgefahren bist und nie zwischendurch längere Strecken wo der DPF Zeit zur Regeneration ( was man bei fahren merkt ) hatte, dann hast Du keinen DPF drunter oder hast einen Wunder DPF. Die Foren sind diesbezüglich voll davon, quer über alle Autobauer. Ich selbst hatte das Problem auch nicht beim RAV4 aus 2009. Der wurde aber regelmäßig auch über die Autobahn gefahren, zu 80 % aber im nahen Stadtverkehr.
Gruss
Steffen
Zur technischen Seite kann ich nichts sagen, weil ich davon schlichtweg zu wenig Ahnung habe.
Was ist aber mit der wirtschaftlichen Seite?
Ein Diesel-Fahrzeug ist bei der Anschaffung immer deutlich teurer, macht sich bei der KFZ-Steuer bemerkbar, usw…
Warum aber Menschen, die größtenteils oder ausschließlich Kurzstrecken fahren sich einen Diesel kaufen, wird mir wohl immer ein Rätsel bleiben.
Geht es etwa darum, dass es einem ein schöneres Gefühl verleiht, wenn man an der Tankstelle den günstigeren Diesel tanken darf? Bei geringen Laufleistungen ist dies ganz schnell eine Milchmädchenrechnung. Nicht umsonst heißt es, dass sich ein Diesel erst ab einer Laufleistung von 15.000 km (teilweise ab 20.000 km) pro Jahr rentiert.
Aber soll es doch jeder so machen, wie er denkt…
Was mich langsam wundert macht ein Dieselthread auf im Fiatforum auf und komischerweise kommen User die mir hier gänzlich unbekannt sind. Langsam kommt mir das wie ein Fakesthread vor. So wie manchmal hier bei Fiat Frauen über mysteriöse Unfallvorgänge geschildert haben, wo eine ein Fehler gemacht hat, und en Unfallfallbild reingesetz hat, was Tante googel im Netz gefunden hat.
Weil es hier eben nicht nur um Fiat geht, sondern auch um andere Marken bzw. Technik im allgemeinen.
Ähnliche Themen
Entschuldige grundsätzlich sind wir hier im Fiatforum, nach dem Thementext kann man überhaubt nicht daraus schließen, das es sich auch um andere Marken handelt.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:04:19 Uhr:
und komischerweise kommen User die mir hier gänzlich unbekannt sind.
Aha, und wer bist du? Warum musst du alle User kennen? Oder müssen die User sich zu aller Anfang erstmal bei dir vorstellen? Bist du zufällig der Vorsitzende des Bundesamtes für Erfassung?
Mach dich nicht lächerlich. Dies ist ein Forum und lebt davon, dass sich die unterschiedlichsten Leute über die unterschiedlichsten Themen austauschen.
Das wäre bei manche Usern schon wünschenwert. Deine Reaktion ist auch etwas seltsam, als man jemanden auf die Schliche gekommen ist.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 7. Oktober 2015 um 08:42:18 Uhr:
als man jemanden auf die Schliche gekommen ist.
Merkst du eigentlich nicht, dass du dich mit deinen Verschwörungstheorien total zur Lachnummer machst?
Was ich damit sagen wollte: ohne das genaue Fahrprofil des TE zu kennen ist es Blödsinn zu sagen, bei Kurzstrecken soll man keinen Diesel nehmen.
Natürlich sind Kurzstrecken für einen Diesel auf Dauer nicht gut, wenn man aber mindestens einmal pro Woche ne größere Strecke fährt, siehts wieder ganz anders aus.
Ich gehe mal davon aus, dass nicht der Hubraum oder der Dieselmotor an sich, sondern schon hauptsächlich der DPF schuld an den Problemen ist? D.h. ich dürfte max. einen Grande Punto ohne DPF nehmen. Naja, es ist gar nicht mehr so leicht 3-türige CR-Diesel ohne DPF zu finden. Die Franzosen sollen war nicht so anfällig wie die Autos aus dem VW - Konzern sein, aber so als ob keiner verbaut wäre, ist es sicher auch nicht. Der Grande Punto wäre wohl schon nicht schlecht, denn sicher ist er auch. Aber hinsichtlich Zuverlässigkeit schneidet er schon eher bescheiden ab. Vielleicht erwartet man sich auch zu viel von der Motorleistung und ist am Ende sogar enttäuscht.
Wo hast du das gelesen mit der Zuverlässigkeit? Bestimmt bei den von den deutschen Herstellern finanzierte Fachzeitschriften...Meine Erfahrungen mit Fiat waren (seit 1994 durchgängig) grundsätzlich immer positiv. Sogar mit dem vielgescholtenen Stilo bin ich fast 7 Jahre ohne Probleme gefahren!
Bist du den Punto schon gefahren? Der 1,9 Diesel mit 130PS macht schon ordentlich Druck. Der hat mit dem leichten Wagen keine Probleme.
Ansonsten kann ich den meisten hier zustimmen. Ein Diesel unter 15-20.000km Fahrleistung pro Jahr ist meist sinnfrei. Wird auch so in allen sogenannte Fachmagazinen kommuniziert.
Aber ist zum Schluß deine Entscheidung. Nur must du bei einem über 5 Jahre alten Fahrzeug (egal welcher Hersteller) immer mit ausserplanmäßigen Reparaturen rechnen. Leg beim Kauf nochmal mind. 1.000€ auf Seite, damit du finanziell gewappnet bist.
Auch wichtig sind bei Autos diesen Alters: Wie wurde der gefahren? Immer geheizt? Wie sieht das mit Checkheft/evtl. Rechnungen aus? Alle Inspektionen/Wartungen durchgeführt?
Mfg
Andi
Zitat:
@206driver schrieb am 7. Oktober 2015 um 06:59:23 Uhr:
Weil es hier eben nicht nur um Fiat geht, sondern auch um andere Marken bzw. Technik im allgemeinen.
Dann biste hier aber falsch! Les ma was oben im Kopf steht.
Fiat > Fiat Idea, Linea, Punto & Grande Punto .
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 😁😁😁
Meist von Händlern, Autofahrern, Berichten im Netz usw. Du meinst, dass der deutlich flotter ist als die Durchschnittsturbodiesel? Also wenn dann darf ich nur einen ohne DPF nehmen. Ich hoffe die 0,4 l mehr Hubraum sind weniger das Problem. Im Kleinwagenbereich gibt es bei den TDIs im Kleinwagenbreich eig. nur den Grande Punto und Ibiza Cupra. Letzterer ist teurer und hat einen DPF. Das macht sicher wenig Sinn bei 20 km Fahrt. Bei den Turbobenzinern ist der Fiesta ST sehr imteressant, allerdings auch noch teuer.