Umstieg auf Automatik
Hallo zusammen,
meine Mutter hatte leider einen schweren Skiunfall. Jetzt sind gute 8 Wochen seitdem vergangen und wir haben heute getestet ob sie Kupplung treten kann. Leider war das nicht sehr erfolgreich. Auch der Arzt meinte, dass es schwierig werden könnte.
Nun hat sie die Probleme mit dem linken Bein (Kniegelenk zertrümmert). Jetzt kam die Idee auf einen Automatik zu suchen. Momentan fährt meine Mutter einen Golf V 1,9TDI
Der hat 84000km drauf ist ansonsten sehr gepflegt (checkheft alles geführt, neue Bremsen seit 1000km)
Baujahr dürfte 2008 sein Langstreckenfahrzeug Tour Edition. Ansonsten recht normale Serienausstattung.
Was könnte man für diesen noch bekommen? was würde ein vergleichbarer Automatik mehr kosten? Es sollte auf jedenfall ein Fahrzeug dieser Kategorie sein (Diesel, um die 100Ps nicht mehr verbrauch als der Golf und wie schon gesagt auf jeden Fall Automatik)
Gibt es vielleicht die Möglichkeit mit einem Autohaus einen Tausch zu machen? hat da jemand Erfahrung?
Vielen Dank schon mal
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Nicht mehr Verbrauch, Diesel und Automatik kann man ziemlich gründlich vergessen. Das gibt es schlicht nicht - höchstens mit sehr unkomfortablen automatisierten Schaltgetrieben oder mit anfälligem DSG - kann man also guten Gewissens nicht empfehlen. Mit Wandlerautomatiken gibt es nur Autos mit mehr Verbrauch und mit CVT gibt es ohne höheren Verbrauch nur Benziner.Was man für den Golf noch bekommen kann? Hmm, ich würde dafür 50 € geben und die auch nur, wenn ich zum Abholen nicht sehr weit fahren muß. Bestimmt bekommt man woanders mehr dafür.
so nen serm habe ich hier selten gelesen.
je nach fahrzeug ist die automatik sogar sparsamer als der handschalter.
die gründe sind recht trivial:
- es gibt mittlerweile wandlerautomatiken mit 8 gängen, schaltgetriebe, mit ausnahme des neuen 911ers, haben nur 6 gänge
dies ermöglich eine deutlich bessere spreizung des drehzahlbandes und dadurch niedrigere verbräuche
- alle modernen wandler haben eine überbrückungskupplung. der wandlerschlupf der in der vergangenheit zu mehrverbrauch und leistungsverlust führte, ist heute kaum noch vorhanden
- DSG getriebe sind bei richtiger pflege (die im wartungsheft steht) nicht sonderlich anfällig. das thema wird total polemisiert.
die meisten bekannten schäden entstanden/entstehen durch: chiptuning, keine durchgeführten getriebeölwechsel und nur ganz zu anfang durch fehlerhafte mechatroniken. diese wurden von VQ aber im regelfall, sofern das wartungsheft stimmte, kostenfrei ersetzt
übrigens sind gerade dieselfahrzeuge eine ideale kombination mit einer automatik, da diese den schmalen drehzahlbereich ideal ausnutzt und ein diesel aufgrund des hohen drehmoments auch sehr lange übersetzungen bestens wegstecken kann.
das es CVT im grunde ohne höheren verbrauch nur mit benzinern gibt ist ebenso nonsens. die multitronic von audi ist ein CVT getriebe und bestens mit einem diesel kombinierbar. (allerdings würde ich CVT oder ne multitronic nur unter massiver gewaltandrohung kaufen. die sind wirklich anfällig...)
40 Antworten
Ich will ja nicht wirklich etwas agen, aber meint Ihr mit eurer Rechthaberei wirklich dem Themenstarter zu helfen?
Gruß Frank
Nun ja, wenn da wer Lügen verbreitet, hilft das dem TE noch weniger. Eher hilft es, diese klarzustellen.
Und die Essenz bleibt: Es gibt keinen Diesel, der mindestens so sparsam ist wie der vorhandenene Golf V und der eine anständige Automatik (also Wandler oder gute CVT) hat. Der TE müßte da Abstriche machen: Entweder keine Automatik oder nicht so sparsam oder keinen Diesel.
Edit: Und die weitere Essenz: Wir können von hier aus nicht sagen, was so ein Golf V noch bringt. Ich habe einfach mal 50 € geboten, was ich auf jeden Fall für vertretbar halte. Dafür würde ich den nehmen, ausschlachten und entsorgen. Die Stahlpreise rechtfertigen einen so hohen Preis für einen Direkteinspritzer ohne H-Zulassung.
@ xHeftix: Ich sage doch sowas nicht. Ich beziehe mich auf Tatsachen.
Keine Ahnung was das speziell mit dem Diesel zu tun haben soll, wenn aus Technischen Gründen bezüglich der Automatik das Fahrzeug mehr verbraucht, wird ein Benziner erst recht nicht sparsamer sein.
Was nicht passt ist wenn man einen Leistung schwachen Motor mit Automatik nimmt, ganz egal ob Benziner oder einen Diesel. Denn hier wird man beim beschleunigen oder anfahren keinen Spaß haben. Aber wenn einem dieses egal ist, kann man solch ein Wagen auch nehmen.
Ich kann das bei meinem Wagen durch den Bordcomputer sehr gut sehen, am meisten nimmt er sich beim Anfahren oder Beschleunigen, wenn er erstmals am Rollen ist geht der Verbrauch sogar runter auf 4,6-5,6 Liter.
Bei mir kann ich auch auf Sport umstellen, so dass hier die 6Gänge länger ausgefahren werden und ein sehr hoher Anzug erzeugt wird. Einen sehr guten Durchzug und Anzug, erreicht mein Wagen aber auch ohne umschalten auf Sport. Hierzu sind die 136PS mit Turbo ausreichend. Durch die 6Gang Schaltung läuft er sehr ruhig und immer in einem Drehzahl angenehmen Bereich, so dass ich selten die Sport Wahl nutze. Die Gänge werden auch schön rauf und runter geschaltet, je nachdem wie ich Gas gebe und der Kick Down sehr effektiv.
Beim Automatik ist es gut, dass man sich ein Wagen aussucht, der auch 6Gänge hat, denn nicht alle Automatik Fahrzeuge haben dieses. Beispiel haben die Renault Megane oder die Grand Scenic je nach Motorausführung nur 4Gänge. Das macht sich dann auf der Autobahn durch eine hohe Drehzahl und einem höheren Verbrauch bemerkbar.
Und was soll man machen wenn man keine Schaltung mehr fahren kann? Dann bleibt nur ein Automatik Fahrzeug.
Ganz nebenbei, ich bin bedingt seit einem Unfall im Jahr 2010 auf Automatik abhängig, bei mir ist es wie bei der Mutter des TS das ich mit meinem linken Bein Probleme habe die Kupplung zu betätigen und ich bin zuvor immer Schaltung gefahren, egal ob Auto oder LKW. Ich war auch die letzten 16 Jahre vor meinem Unfall Berufskraftfahrer und bin im Jahr mindestens 150.000km gefahren. Trotzdem macht mir das fahren mit meinem neuen Automatik Auto so viel Spaß dass ich es nicht mehr missen möchte.
Wenn sich andere an der Ampel erst tot strampeln müssen, sehe ich sie nur noch im Rückspiegel.
Gruß Gero
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Keine Ahnung was das speziell mit dem Diesel zu tun haben soll, wenn aus Technischen Gründen bezüglich der Automatik das Fahrzeug mehr verbraucht, wird ein Benziner erst recht nicht sparsamer sein.
Ich habe es ja gesagt: Es gibt keinen Automatik-Diesel mit Wandler oder CVT, der mindestens so sparsam ist wie der handgeschaltete Golf V 1,9 TDI.
Mit Automatik sind nur die Hybriden sparsamer - und das sind nun mal Benziner mit CVT. Die von Toyota und Lexus sogar mit deutlich mehr Leistung als der besagte TDI, nämlich aktuell mit 100 kW/136 PS.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich habe es ja gesagt: Es gibt keinen Automatik-Diesel mit Wandler oder CVT, der mindestens so sparsam ist wie der handgeschaltete Golf V 1,9 TDI.Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Keine Ahnung was das speziell mit dem Diesel zu tun haben soll, wenn aus Technischen Gründen bezüglich der Automatik das Fahrzeug mehr verbraucht, wird ein Benziner erst recht nicht sparsamer sein.
Mit Automatik sind nur die Hybriden sparsamer - und das sind nun mal Benziner mit CVT. Die von Toyota und Lexus sogar mit deutlich mehr Leistung als der besagte TDI, nämlich aktuell mit 100 kW/136 PS.
Schön, aber die Mutter des TS kann keine Schaltung nutzen, denn sonst würde sie ihren Wagen behalten.😉
In diesem Thema geht es auch nicht um den Verbrauch, sondern um den Umstieg von Schaltung auf Automatik und dass nicht aus Jucks und Toleranz.
Klar ist ein Hybriden sparsamer und dass nicht nur mit Automatik und das wird sicherlich auch nicht nur am Getriebe liegen.
Gruß Gero
Zitat:
Original geschrieben von Bloedbaer
Ob das wirklich ausgereifter ist lasse ich dahingestellt, aber als ich im Dezember beim örtlichen 🙂 danach fragte, hat der Verkäufer erstmal in seinen Unterlagen blättern müssen weil er nicht präsent hatte, dass es den Meggi damit überhaupt gab. Er hatte noch keinen davon verkauft und auch noch keinen davon gesehen.Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Renault bieten in der Mégane- und Scenic-Baureihe den 1.5er Diesel mit EDC-Getriebe (ähnlich wie DSG aber dafür ausgereift, bevor es auf den Markt kam) an. Sehr komfortabel und sehr sparsam.Gruß, Wolf.
Ich bin dann bei einem anderen 🙂 gewesen und der wusste zwar davon, hat mich aber angeschaut als wenn ich ihm Essig zu trinken gegeben hätte, als ich einen Probefahrtwunsch äußerte.
Das ist leider ein Problem, welches Renault mit einigen Händlern hat. Gibt immer noch genügend ehemalige Hinterhofklitschen mit Händlervertrag, die noch nicht im neuen Jahrtausend angekommen sind.
Wir haben schon reichlich EDCs, vor allem Scénic verkauft und 100% gute Erfahrungen damit gemacht. Die Kunden sind top zufrieden bis begeistert und irgendwelche Probleme in Sachen Ausfallerscheinungen sind nicht bekannt.
Gruß, Wolf.
Habe hier noch was bezüglich meines Automatikgetriebe zu meinem Wagen gefunden.
Zitat:
Peugeot 307 - Noch mehr Fahrkomfort mit Sechsgang-Automatikgetriebe
Neue Getriebe-Alternative für den 2,0-Liter HDi FAP Entspanntes Fahren mit höchstem Komfort Lieferbar für 307 Limousine, 307 Break und 307 SW.
Den Fahrkomfort eines drehmomentstarken Dieselmotors in Kombination mit einem Automatikgetriebe wissen nicht nur Vielfahrer zu schätzen. Peugeot erweitert das Modellangebot für den 307 um eine Version, die genau diese Eigenschaften perfekt vereint: Der 2,0 Liter große HDi mit 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm bei 2000/min ist ab sofort auf Wunsch auch mit einem sequenziellen Sechsgang-Automatikgetriebe erhältlich. Neben dem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe steht somit für den 307 HDi 135 FAP eine zweite Getriebeversion mit sechs Gängen zur Verfügung. Selbstverständlich ist der 307 auch in der neuen Antriebsalternative serienmäßig mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP ausgestattet.
Der stärkste Diesel in der 307-Familie ist in Verbindung mit dem neuen Sechsgang-Automatikgetriebe in der 307 Limousine, dem 307 Break und dem 307 SW lieferbar. In der Ausstattungsversion Tendance der fünftürigen 307 Limousine kann die ebenso komfortable wie moderne Antriebsvariante schon ab 23.250 Euro bestellt werden, im 307 Break Tendance ist sie ab 24.000 Euro und im 307 SW Prémium ab 26.000 Euro erhältlich.
Besonders kompakte Bauweise
Das von dem japanischen Spezialisten Aisin AW nach einem Lastenheft von Peugeot entwickelte Sechsgang-Automatikgetriebe hat bereits im luxuriösen 607, der Oberklasse von Peugeot, und dem 407 seine Premiere gefeiert. Für den Einsatz im kompakten 307 wurde es im Hinblick auf den Platzbedarf überarbeitet und präsentiert sich in einer noch kompakteren Form. Weil das Automatikgetriebe auf die Kombination von zwei Planetenradsätzen mit lediglich fünf Kupplungsscheiben aufbaut, werden eine Platz sparende Bauweise – die Abmessungen sind mit einer Vierstufen-Automatik vergleichbar – und damit geringes Gewicht erzielt.
Dank der sechs Fahrstufen kann das hohe Drehmoment des 2,0-Liter-HDi-Motors optimal ausgenutzt werden. Gangwechsel sind durch besonders geringe Drehzahlabfälle gekennzeichnet, was der erstklassigen Schaltqualität und der Dynamik zugute kommt. Die sechste Fahrstufe ist besonders lang übersetzt, um insbesondere bei Fahrten auf der Autobahn den Kraftstoffverbrauch und das Geräuschniveau zu senken und damit den Fahrkomfort noch weiter zu verbessern.
Adaptive Steuerung passt sich dem Fahrer an
Der vollautomatische Schaltmodus der Sechsgang-Automatik verfügt über eine adaptive elektronische Steuerung, die sich dem Fahrstil des Fahrers anpasst und ein entspanntes und stressfreies Fahren erlaubt. Über die Funktionstaste "Sport" kann der Fahrer auf Wunsch eine dynamischere Steuerung des Getriebes anwählen. Ebenso lassen sich bei Bedarf die sechs Gänge über die sequenzielle Betätigung "Tiptronic System Porsche" in einer eigenen Schaltgasse schnell und bequem per Hand wechseln.
Mit der neuen Sechsgang-Automatik erzielt der 307 nahezu identische Fahrleistungen wie die Version mit manuellem Getriebe. In der fünftürigen Limousine erreicht der 307 HDi 135 FAP mit Sechsgang-Automatik eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h, der Durchschnittsverbrauch liegt bei lediglich 6,7 Liter Diesel auf 100 Kilometer.
Quelle:
http://www.innovations-report.de/.../bericht-67018.htmlZitat:
Original geschrieben von TheBull3t
Momentan fährt meine Mutter einen Golf V 1,9TDI
Der hat 84000km drauf ist ansonsten sehr gepflegt (checkheft alles geführt, neue Bremsen seit 1000km)
Baujahr dürfte 2008 sein Langstreckenfahrzeug Tour Edition. Ansonsten recht normale Serienausstattung.Was könnte man für diesen noch bekommen?
Laut Autofokus24.de ist der Wagen etwa 8200 Euro von Privat zu Privat wert.
Am besten diesen Wert mal bei Autofokus selber ausführen, da ich hier mangelt Fahrzeugkenntnisse vielleicht nicht alles berücksichtigen konnte. Diese Internetbewertung ist 1x am Tag kostenlos.
Bei Autoscout24 findet man die Fahrzeuge ab ca. 9000 Euro, dieser Preis bezieht sich hier aber um Händlerpreise, da dessen Wert über den Privat Verkaufswert liegt. Viele Anbieter in solchen Portale übernehmen auch als Privat die Preise von Händler als Richtlinie. Natürlich kann man hier versuchen höherer Preise zu erzielen.
Ich würde hier auch zwischen 9000-10000 Euro versuchen und dann halt runter gehen wenn es nichts wird. Der Wagen hat ein Vorteil, dass er nicht viel Kilometer drauf hat und so noch ein guter Preis erzielt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von TheBull3t
was würde ein vergleichbarer Automatik mehr kosten?
Mit vergleichbaren Daten Eures Golfes habe ich bei Autoscout24 als Automatikfahrzeuge was ab 10.950 Euro gefunden. Die Fahrzeuganzahl(Angebote) in Verkaufsportale wird aber auf den Ort bezogen sehr gering ausfallen. Das gleiche Problem hatte ich vor 4Wochen auch, als ich mein Wagen suchte. Denn bei mir musste der Wagen einen Kofferraum haben, wo ich ohne Sitze zusammen klappen zu müssen mein Rollstuhl rein passen musste. Der Wagen sollte ein Turbo-Diesel mit mindestens 130PS haben und einen Automatikgetriebe haben. Und hier war die Auswahl dann etwas eingeschränkt, denn entweder waren sie zu teuer oder zu weit weg oder hatten zu viel Kilometer schon drauf oder für den Preis zu alt.
Tauschen wird sicherlich niemand machen, aber in einem VW-Vertragshandel wird man sicherlich den Wagen in Zahlung nehmen, so dass ihr dann nur noch die Differenz bezahlen müsst. Bedenkt aber dass der Händlereinkaufswert hier etwa 1,500 Euro geringer ausfallen wird. Das heißt, ihr werdet sicherlich keine 8200 Euro bekommen, sondern nur um die 6700 Euro.
Braucht deine Mutter einen Rollstuhl? Denn dann würde ich auch drauf achten ein Kombi zu bekommen, damit der Rollstuhl mit rein passt. Bei mir war das auch wichtig, da ich Familienvater bin und wir zusammen 4 Leute sind, daher war das zuklappen der hinteren Sitzreihe bezüglich des Rollstuhls bei mir keine Option.
Zwar bin ich in meinem Fall nicht immer auf dem Rollstuhl angewiesen und muss ihn nicht immer mitnehme, aber da ich ihn auch nie ganz ausschließen kann, musste ich bei mir diesen Punkt mit berücksichtigen.
Gruß Gero
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Schön, aber die Mutter des TS kann keine Schaltung nutzen, denn sonst würde sie ihren Wagen behalten.😉Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich habe es ja gesagt: Es gibt keinen Automatik-Diesel mit Wandler oder CVT, der mindestens so sparsam ist wie der handgeschaltete Golf V 1,9 TDI.
Mit Automatik sind nur die Hybriden sparsamer - und das sind nun mal Benziner mit CVT. Die von Toyota und Lexus sogar mit deutlich mehr Leistung als der besagte TDI, nämlich aktuell mit 100 kW/136 PS.In diesem Thema geht es auch nicht um den Verbrauch, sondern um den Umstieg von Schaltung auf Automatik und dass nicht aus Jucks und Toleranz.
Ich zeige Dir mal Auszüge aus dem Startbeitrag. Vielleicht fällt Die dann ja etwas auf:
was würde ein vergleichbarer Automatik mehr kosten? Es sollte auf jedenfall ein Fahrzeug dieser Kategorie sein (Diesel, um die 100Ps
nicht mehr verbrauch als der Golf und wie schon gesagt auf jeden Fall Automatik)Es müssen nun mal Absrtiche entweder beim Diesel, bei der Automatik oder beim Verbrauch gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Klar ist ein Hybriden sparsamer und dass nicht nur mit Automatik und das wird sicherlich auch nicht nur am Getriebe liegen.
Darum ging es auch nicht 😉
Ok, da hast du recht und da man hier im Gesundheitlichen Bereich keine Abzüge machen kann, wird man wohl bei einem Gebrauchtwagen bis 8000 Euro dieses nur im Verbrauch machen können.
Wobei man beim Diesel immer noch besser dar steht als beim Benziner. Hinzu kommt es noch auf den Schwergrad der Behinderung an, denn ab GdB von 50% und dem Merkzeichen aG(außergewöhnlich gehbehindert) , zahlt man keine KFZ-Steuer.
Mehr Infos hier: http://www.pkw-steuer.de/kfz-steuer_schwerbehinderte.html
Zitat:
Bitte Beachten!
Die Steuerermässigung bzw. -befreiung gilt nur für ein Fahrzeug bei Zulassung auf den Schwerbehinderten und nur auf Antrag bei den Versorgungsämtern. Sie entfällt bei Nutzung zur Beförderung von Gütern oder durch andere Personen, die nicht im Zusammenhang mit dem Behinderten stehen.
Quelle:
http://www.pkw-steuer.de/kfz-steuer_schwerbehinderte.htmlZitat:
Original geschrieben von cpedv
Ok, da hast du recht und da man hier im Gesundheitlichen Bereich keine Abzüge machen kann, wird man wohl bei einem Gebrauchtwagen bis 8000 Euro dieses nur im Verbrauch machen können.
Oder eben beim Umweltverpesten.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Oder eben beim Umweltverpesten.Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Ok, da hast du recht und da man hier im Gesundheitlichen Bereich keine Abzüge machen kann, wird man wohl bei einem Gebrauchtwagen bis 8000 Euro dieses nur im Verbrauch machen können.
Wieso machst du dass mit deinen Fahrzeuge nicht??
Sorry, wenn man Umweltbewusst sein möchte, sollte man bei Bus & Bahn bleiben oder gar einen Drahtesel nutzen.😉
Sorry dass ich mich jetzt erst melde.
Momentan hat sich einiges getan und wahrscheinlich können wir innerhalb der Familie einen Tausch machen.
Aber vielen Dank an alle die sich so ins Zeug gesetzt haben was zu finden!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Wieso machst du dass mit deinen Fahrzeuge nicht??Zitat:
Original geschrieben von meehster
Oder eben beim Umweltverpesten.
Freilich mache auch ich das. Aber eben lange nicht so schlimm wie eine Direkteinspritzerdreckschleuder mit Euro 6 oder gar schlechter.
Zitat:
Original geschrieben von cpedv
Sorry, wenn man Umweltbewusst sein möchte, sollte man bei Bus & Bahn bleiben oder gar einen Drahtesel nutzen.😉
Mach vor! Vor allem das mit dem Drahtesel. Die ca. 40 km zur nächsten barrierefreien Bahnhaltestelle oder die ca- 85 km zur nächsten barrierefreien Bushaltestelle kannst Du dann auch gleich ohne Nutzung von Auto oder Taxi vormachen.
Ich glaube nicht, daß Du auch nur eine leise Ahnung davon hast, wie schwierig das für Gehbehindere mit Merkzeichen aG ist, sonst hättest Du das nicht vorgeschlagen.